Anzeige:

Beiträge von Liane

    Im 9er/Next kann man leider noch keine Linien trennen, das ist erst in der 10er Version möglich. so solltest Du die ZZ-Linien sowie die Geraden von Hand legen. Da, wo sich die ZZ-Linien kreuzen würden, da kommt dann eben ein Stück Geradstich drunter und dann kann man ohne sichtbare Verbindung mit ZZ weiter sticken. Im 9er kannst Du auch E-Stiche sticken lassen, die versäubern dann die Kanten so gut, dass Du die obenauf liegenden Stücke Stoff auch gefahrlos schneiden kannst und danach mit ZZ versäubern.
    Probier Dich einfach mal durch - mit dem Applikations-Assistenten kannst Du die Grundlinien sticken und wie gesagt, die ZZ-Linien z.T von Hand legen.


    (Ganze Konturen im L&E trennen ist im 10er möglich: z.B. Kreis legen, den an mehreren Stellen trennen, dann ein Teil gerade, ein Teil ZZ, ein Teil gerade etc. Im 9er/Next ist das nur im DC möglich )


    Grüßle
    Liane

    Bei meinen "normalen" Applikationen habe ich einen Trick, um die Stoffumrandungen unsichtbar wegschneiden zu können. Und zwar mache ich die ersten beiden Umrandungen 2% kleiner, damit schneidet man den Stoff auch kleiner aus - aber mit der ZZ-Umrandung wird das ja ausgeglichen und überstickt. Aber man hat keine Fransen zu sehen.
    Vielleich t kannst Du das ja auch mal probieren, die beiden ZZ-Umrandungen sind ja nicht breit.



    Das Herz sieht aber schon mal ganz prima aus!


    Grüßle
    Liane

    Du musst halt 3mal die Umrandung haben, wie im Applikations-Modul anderer Softwares auch - und das ist eben die einfachste Lösung mit demselben Teil kopieren und einfügen.
    Und im Prinzip ist es noch sicherer, den Stoff wegzuschneiden, wenn da eine ZZ-Linie ist statt einem Geradstich.
    Viel Spaß beim Ausprobieren!


    Grüßle
    Liane

    PE Lite ist kein Programm, mit dem man händisch digitalisieren kann, es ist ein abgespecktes "Etwas", mit dem man automatisch "digitalisieren" kann, was in den allermeisten Fällen aber mehr als unzufriedenstellend ist.
    Wenn Du schon was "nicht ganz Perfektes" erreicht hast, dann war die Vorlage sicher recht einfach.


    Ich beschreibe mal, wie es evtl. klappt, eine Applikation zu erstellen.
    Suchst Dir einen Buchstaben aus oder eben das Herz, es sollten aber nur die Konturen vorhanden sein - das solltest Du in ein jpg wandeln -> Du rufst die realistische Vorschau auf, machst aus dem Buchstaben oder Herz einen screenshot (Druck oder Print auf der Tastatur) - in einem Grafikprogramm als jpg speichern.


    Das kannst Du dann unter Eingabe aufrufen.


    Ins Autom. Sticken schicken - Einstellungen wie auf dem Bild. Dann im Lite Stickattribute den Stich auf ganz dünn - das kannst Du als 1. Lage nehmen - nämlich Position auf dem Stoff, der appliziert werden soll. Normal ist das ein Geradstich, der geht im Lite nicht.


    Dann das Gleiche nochmal für die Stelle auf dem Stoff, auf den die Applikation kommen soll , dafür kopieren und einfügen, dafür eine andere Farbe wählen - und dann fügst Du nochmal ein, änderst die Farbe nochmal und die Stickdichte auf 4,5mm oder 5,00 und auf variabel und hast so die 3 Lagen aufeinander wie bei einer normalen Applikation.


    Die Applikation wird nämlich so erstellt: eine Geradstichumrandung für die Position auf dem Stoff, der die Appli drauf bekommt. 2. den Stofffetzen feststicken - evtl. auch schon zurückschneiden, weil es da am saubersten aussieht und als 3. die Zickzackumrandung drauf. Wenn Du danach abschneidest, hängen meistens Fransen raus. Geradstich geht nicht bei Lite, deshalb die "dünnen" Zickzackstiche.
    Und bitte kopieren und einfügen nehmen, nicht duplizieren, weil das Erste alles gerade aufeinander legt, duplizieren die Formen aber verschiebt.


    Ich häng mal Bilder an. Vielleicht klappt es ja.


    lite0-1.jpg


    lite0-2.jpg


    Beim letzten Bild hab ich die 3 Lagen mal auseinander gezogen, damit es besser zu sehen ist - sind sonst übereinander.


    lite0-3.jpg


    Ich habe momentan kein Lite auf dem PC, aber ich habe das früher schon einmal gemacht, was zu sehen ist.


    Grüßle
    Liane

    Ich glaube, Du hast mich nicht verstanden - wenn Du eine Original-Datei von V3 oder V 5 oder V8 oder ... hast, kannst Du sie mit Next oder V10 selbstverständlich in allen Attributen verändern, da brauchst Du nichts zu manipulieren.
    Nochmal in "Feinarbeit" - Du hast eine Original V3 - Datei , kannst Du sie mit jeder Version ab V4 aufwärts verändern - es ist ja ein Original.
    Hast Du eine V7-Datei, dann kannst Du sie mit jeder Version ab V8 .-->> verändern - aus demselben Grund.


    Nimmst Du jetzt mit irgendeiner Version, ich sag mal V8, eine Datei - also eine V8-Datei - und konvertierst die in V5 - rufst die dann als V5 - Datei auch auf, so kannst Du diese Datei, die nun eine Fremd-Datei ist, nur noch durch "Manipulation" knacken und z. T. Attribute verändern. Die Original-Attribute werden dabei aber nicht zwangsläufig "richtig" angezeigt, sondern mit Veränderungen, die ich oben beschrieb.
    Bei V9/Next war das schon ein bissel einfacher mit dem Zerlegen - und mit V10 ist es jetzt ganz einfach, ein "geschlossenes" - also konvertiertes - Muster zu knacken. Aber auch dabei gilt, die originalen Attribute - meistens Stickdichte und Stichlänge, werden verändert angezeigt. Aus einer Stichlänge von normal 3,0 wird auf einmal 1,8 angezeigt.


    Klar, mit den neuesten Programmen kannst Du alles knacken oder nachmachen.
    Deshalb gebe ich meine Muster auch stark nach unten konvertiert ab. Ich habe es gerade mal mit einem meiner neusten Muster probiert, das ich in V6 konvertiert habe.
    Oh, was ein Augenschmaus ... NIX, aber überhaupt NIX hat nach dem Zerlegen gestimmt. Aus einem unterlegten Zickzackstich wurde ein Geradstichlinie mit Stichlänge 1,6, die folgende Kettstichlinie wurde zum Zickzackstich, aber als Füllmuster und nicht als Linienmuster, dann kamen jede Menge kleine Geradstichlinien, aus einem fortlaufenden Gitter wurden über 70 Einzelteile, 6 Kreise hatten 6 versch. Belegungen, so z.B. 3,8mm Dichte, oder 4,7 oder 5,4 usw. u.s.f.
    Es war zwar ein spezielles Muster - aber ich glaube, sowas wird sich niemand antun und verändern wollen, um meinen LS-Charakter daraus zu kriegen :D


    Um ein gescheites Muster zu haben, sollte aber die Belegung schon stimmen.
    Wenn Du sagst, Jedes einzelne Element des Musters ließ sich verändern in Farbe, Größe und Sticharten. Dazu musste ich nicht die Stickattribute kennen. - ok, aber eben von der Belegung lebt doch ein Muster. Und ich bin sicher, diejenigen, die fremde Muster knacken und verändern wollen, sind nicht die großen "Spezialisten", die unbedingt wissen, worauf es ankommt. Dann müssten sie ja nicht verändern, sondern könnten ihre eigenen Muster digitalisieren.
    Außerdem wird wohl nicht jeder Sticker alle neuesten Programme sein eigen nennen, nur um fremde Muster zu knacken :))


    Also sage ich nochmal, wenn Muster abgeben, dann runter konvertiert und KEINE Original-Datei abgeben.


    Grüßle
    Liane

    Man kann auch mit PE4 die Version PE3 verändern - das geht mit jeder höheren Version als die angegebene, um ein Original in ein Original der neueren Version zu ändern. Ist ein Muster auf PE 3 herunter konvertiert, hat man keinen Zugriff mehr auf Original-Attribute. Da kann die Dichte oder auch das Füllmuster ganz anders dargestellt werden.


    Programme anderer Hersteller können das auch.


    Ja, aber die können nur "manipulieren", wie Du so schön sagst.
    Das kann man mit PE auch nur, wenn man das Muster in ein niederes konvertiert - dann hat man das Original nicht mehr und also auch keine originalen Attribute.


    Also sollte man, wenn man Muster weiter gibt, nur nach unten konvertierte Versionen weiter geben.
    Wie soll man ein "Bild" weiter geben, wenn jemand ein MUSTER zum Sticken möchte? Es hat nicht jeder die Fähigkeit, ein Muster - speziell oder nicht - zu digitalisieren.


    Und davon abgesehen: niedere Versionen als die jetzt gültige sind immer noch einfacher von anderen Programmen zu lesen als die jeweils neueste.


    Grüßle
    Liane

    Wie groß ist Dein Muster - und auf welcher Rahmengröße hast Du das Muster erstellt ?
    Oder Du musst irgendwelche Attribute gewählt haben, die nur mit den neusten Versionen zu erstellen gehen. Zum Beispiel mit dem Cut-Tool.
    Aber meistens kann man außer V9 dann noch auf V8 konvertieren - unter "speichern".
    Im Blindflug kann ich das leider nicht erkennen :)


    Grüßle
    Liane

    Es ist ganz einfach - nur das Muster in mindestens eine Version niederer konvertieren.


    Und die "Spielereien" mit in Stiche umwandeln - das interessiert einen Sticker überhaupt nicht. Wenn jemand eine "Original"-Datei haben möchte, muss er sich die dann selbst erstellen - alles andere ist nicht "echt" und kann schon gar nicht durch Stiche manipulieren oder Blockumwandlungen erreicht werden. ;)


    Grüßle
    Liane

    Meine Ideen hierzu stelle ich in die Gruppe „Softwareclub“ ein, um außerhalb der Öffentlichkeit des Forums mich äußern zu können.
    Vielleicht sieht man sich dort ja wieder.


    Und warum?
    Warum darf die "Öffentlichkeit des Forums" nichts mitbekommen - etwas, was mehr als 90% nicht umsetzen kann oder versteht!


    Grüßle
    Liane

    Da löst sich kein Knötchen auf - die stechen so oft hin und her. Und wenn, bräuchtest Du doch nur den Oberfaden aufschneiden und unten nicht.
    Aber Du kannst die Knötchen doch auch zusammen rücken, das zeigt das Bild. Einfach mal ausprobieren und 2 sec. Probesticken :) Auf dem Vorschaubild wirkt vieles anders als beim gestickten Muster.
    Das Bild ist vom kl. Motifstich (060?)


    Grüßle
    Liane

    Den Motifstich würde ich für die äußere Umrandung, die silbernen Punkte nehmen. Oder sind das jetzt Deine türkisen Kreise? Langsam weiß ich nicht, was Du wofür nimmst.
    Also, beim gestickten Muster die silberne Kontur, dafür Motifstich059, den kann man ganz eng aneinander legen. NICHT um die Knubbels drumrum, sondern stattdessen!. Wenn Du da jeden Endpunkt schneiden ließest, das würde wahrscheinlich untendrunter ein Heidengeknubbelei von Anfangs- und Endfäden geben. Dann lieber den Oberfaden schneiden oder eben da lassen.
    Hüpfer gibt's nun mal - egal, ob Du Knubbel aus Füllstichen machst oder den Knotenstich nimmst - wenn Du jeweils einen legst, gibt es doch auch Hüpfer. So kannst Du aber einen Kreis aus dem Knotenstich legen.


    Abstand Knoten.jpg


    Manchmal muss man über den eigenen Vorstellungsschatten springen.


    Grüßle
    Liane

    Ich wüsste jetzt gerade spontan nicht, welchen von den Motifstichen ich hierfür benutzen soll. In einem anderen Thread hattest du mal was von einem Stich geschrieben, der aus "Kügelchen" besteht, aber ich weiß partout nicht, welchen du damit meinst . Und welcher ist der Candlewicking Stitch? Ist der beim Programm dabei (Sorry, falls das eine doofe Frage sein sollte.)?
    Die E-/A-Punkte nochmal anzupassen, sollte jetzt nicht das große Problem sein, wenns dann wirklich besser aussieht.
    An meiner Maschine kann ich leider nichts mehr einstellen. Das müsste ich dann schon in der Software machen. Gleichzeitig interessiert es meine Maschine aber so gar nicht, welchen maschinenspezifischen Einstellungen ich im PE Design Next treffe (z. B. ob ich dieses Scherensymbol aktiviere oder nicht).



    Welcher Motifstich ist eine gute Frage :) - da ich die meisten meiner Motifstiche selbst mache, muss ich selbst suchen ---- fündig geworden: Motif059 und 060 sind Knötchen.
    Der Candlewicking Stich ist ein bissel größer, kann man aber verkleinern - und der ist bei den Randsticharten zu finden und er heißt auch so.


    Ja, das wusste ich jetzt nicht, ob Deine Maschine auf die Scherensymbole reagiert. Da ich nur alte bis ältere brother-Maschinen habe, reagieren meine nicht darauf, das wäre erst bei den PR- Maschinen so und wohl der V-Reihe. War aber ein Punkt zum Ausprobieren.


    Und mal auf deutsch gesagt: jeder Maschinenhersteller hat auch seine eigene Stick-Software, die er gerne dem Kunden dazu aufs Auge drückt. "Früher" war das eben nicht anders möglich.
    Den interessiert nicht, ob Du SW gratis oder von einer anderen Fa. willst.
    Er stimmt seine SW auf seine Maschinen ab. Wenn dann sogen. Konvertierungs"fehler" passieren, ist dem das völlig wurscht. Soll der Nicht-Kunde doch sehen, wie er klarkommt.


    Ich plädiere eigentlich schon sehr lange dafür, dass sie sich zu einer einheitlichen SW entschließen, die jeder für sich und seine Maschinen verwenden kann. Da so viel SW verkauft wird - der Boom hält ja nun schon sehr lange an - sollte doch für jeden ein Bröckchen davon abfallen - es gäbe einheitliche Stickdatei-Formate ... aber die warten sicher darauf, dass es so viele freie SWs gibt, dass keiner mehr die teuren Eigen-Formate kauft :eek: und ... wer hört schon auf mich??:D


    Diese Laufstiche habe ich auch schon vor Urzeiten schon mal beim Sticken einer in pes-konvertierten Bernina-Datei gehabt - ist also kein neues Phänomen.


    Grüßle
    Liane

    Bei den Umrandungskugeln könntest Du einen Motifstich nehmen oder selbst entwerfen (progr. Stitch Creator) oder Candlewicking Stitch nehmen, Abstand dabei verringern -
    runde Muster ... num. Eingabe oder rundes Linienwerkzeug - und da hättest Du besser E+ A-Punkte an dieselbe Stelle gesetzt.
    Füllstiche gehen nicht auf, Satinstiche ja. Wenn Du vorne aufgeschnitten hast. dann hinten nicht aufschneiden, sondern mal am Zwischenfaden ziehen, dann geht auch das Stückchen geschnittener Oberfaden nach hinten.


    Der Stoff ist recht grob, da sieht dann Satinstich auch unregelmäßig aus.


    Kannst Du an Deiner Maschine nicht den Abstand einstellen, ab wann es schneiden soll?


    Grüßle
    Liane

    Fraglich ist dabei, ob sich der ganze Umstand lohnt - bei 2mm würde ich ganz bestimmt nicht dauernd das Abschneiden und Neuansetzen haben wollen. Ganz im Gegenteil, wenn ich z.B. viele Blütenmitten sticke, dann unterdrücke ich das ständige Abschneiden. Ich schneide dann lieber die paar Spannfäden. Auf der Rückseite schneide ich sie nicht - und bei Füllstich löst sich auch nichts auf.


    Grüßle
    Liane

    Das sollten Sprungstiche sein, das sieht man auch im Next an den durchschnittenen Linien. Laufstiche hätten eine ununterbrochene Linie.
    Wenn ich auf kurze Entfernung geschnitten haben will, gebe ich das in meiner Maschine ein.


    Aber man kann in Design-Einstellungen auf die PR Maschine klicken , dann kann man Ausgabe die Sprungstichlänge zum Garnschneiden wählen.
    Ob das dann bei Deiner Maschine klappt, weiß ich allerdings nicht.


    Im Artsizer zeigt es als pes auch Sprungstiche an, bei vp3 sind es beim Vorstickenlassen auch Hüpfer und keine Laufstiche.


    Grüßle
    Liane

    Bei Farbwechsel verkürzt man die Sprünge der Maschine.



    Ähhhh - ob die Maschine ohne Faden 3-5- oder 7 cm weiter geht, das ist doch völlig wurscht. Denn bei Farbwechsel wird eh geschnitten und dann an die andere Stelle geschoben.
    Und bei Farbwechsel kann es passieren, dass Du von ganz oben nach ganz unten marschieren musst - dann drauf achten, ob Du den Endpunkt 2cm weiter nach unten setzt, ...... die "Arbeit" kannste vergessen. :D
    Wichtig ist, dass der Endpunkt so sitzt, dass das Muster beim Sticken mit der Stickrichtung harmoniert und Du nicht mitten im Gestick eine "Naht" produzierst, nur weil der Endpunkt an einer schlechten Stelle sitzt.


    Ich habe in manchen Stickereien 50-60 Verbindungen zu sticken und muss dann darauf achten, dass die E+ A-Punkte gut aufeinander treffen - da muss ich wirklich nicht drauf achten, dass die Maschine beim Fadenwechseln 2cm weiter "laufen" muss (tut sie ja nicht mal :))


    Wenn man das Sticken von guten Mustern intensiv betrachtet, sieht man die Abläufe und das zeigt einem doch, wie die Abläufe am günstigsten sind.
    Oder auch das Vorsticken am PC zeigt sehr viel - vor allem die Hüpfer, die nicht sein sollten.


    Grüßle
    Liane

    Die "Zwangsoptimierung" ist nicht immer optimiert - zumal, wenn man selbst digitalisiert.
    Das hat einfach mit den Abläufen zu tun, die man beim Sticken erreichen will.


    Und ja, es kann natürlich optimal sein, wenn E+ A-Punkte an derselben Stelle liegen. Das kann z.B. mit der Stickrichtung zu tun haben und dass dann am Anfangspunkt auch die nächste Fläche anfängt zu sticken. So legt man dann den Endpunkt auch dahin.
    Ich passe nicht "nur mal" die E+ A-Punkte an, sondern ständig. Das ist das, wobei ich am Vorsticken am Bildschirm drauf achte. Man will ja die Hüpfereien beim Sticken möglichst vermindern.


    Grüßle
    Liane

    Ich kann mir leider nicht merken, wer mit welcher Version arbeitet :(- es gibt inzwischen so viele, mit denen gearbeitet wird.


    HSM kann man nicht teilen - wieder bemerkt, dass es bei V10 dann doch geht -
    Linienwerkzeug - Flächen kann man aber teilen. Mit Punktwerkzeug aktivieren, einen Punkt anklicken, unter Attribute findet man dann links ein Fenster Öffnen/Geschlossen, und da kann man dann Schließen betätigen. Die Umrandung wird geöffnet, dadurch verschwindet dann aber die Fläche, weil die ja nur da sein kann, wenn die Umrandung geschlossen ist.


    Die Bereiche, die bei den Buchstaben "doppelt" gestickt werden, fallen überhaupt nicht auf. Das muss man ja auch bei Flächen machen, ein ganz wenig überlappen lassen, damit es keine Lücken beim Sticken gibt.
    In der Vorschau ist ja alles viel größer als beim wirklichen Stickstück.


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]