Ich kann das , nicht perfekt, aber schon ganz gut, wenn ich mal so eingebildet sein darf....
Ein bisschen Spaß und es ist auch meine Art zusagen, " oh wie schön" oder so etwas...
Dokumentation der kleinen Schritte
- Moon
- Erledigt
-
-
Der Korpus ist fertig.
Laut erster Anprobe sollte der Mantel passen.
Dann habe ich noch die Kapuze genäht, da habe ich die Nahtzugaben mit Schrägband eingefasst.
Das mache ich später auch mit den anderen Nähten, leider reicht das Band nicht aus. Netterweise kommt Montag portofrei Nachschub.
-
Das sieht sehr professionell aus! Gefällt mir mir richtig gut.
Aber warum schreibst du „leider portofrei“?
-
Das hört sich aufwendig an.
Steppst du die eingefassten Nähte noch ab?
-
Nein, ich lasse das so, damit der Außenstoff keine Löcher bekommt. Die Nähte einfach offen lassen gefällt mir nicht. Zumindest ich sehe ja das Innere.

-
Danke. Ich habe Softshell mit deutlichem Plüsch innen und traue mich schnittmustermäßig und überhaupt noch nicht dran. Ich überlege noch, wie ich die Nähte machen will - es soll eine Jacke mit Wiener Nähten und fester Kaputze werden. Ich sehe mehrere Möglichkeiten.
Aber im Moment sind mir andere Teile zu nähen und zu stricken wichtiger.
-
Do-it welcher Schnitt soll es werden?
Ich bin recht schmerzfrei und fle bei Softshell die Nähte zu einer Seite und steppe sie ab. Stichlänge 3. Mein Schnitt ist meine Carry und ich hab ihn zum Mantel verlängert. Bisher bin ich im Mantel noch nicht nass geworden obwohl ich ihn öfters bei stärkerem Regen getragen habe. Wenn ich jetzt noch schreibe, daß ich das Stecknadeln nutze und sogar mit dem Bügeleisen mit Dampf darüber hauche, falle viele hier in Ohnmacht....
.In den Videos von Pattydoo soll eine sehr sorgfältige Verarbeitung der Nähte beschrieben werden. Meist werden auch die Kapuzen mit Jersey gedoppelt....
-
-
Danke. Ich habe Softshell mit deutlichem Plüsch innen und traue mich schnittmustermäßig und überhaupt noch nicht dran. Ich überlege noch, wie ich die Nähte machen will - es soll eine Jacke mit Wiener Nähten und fester Kaputze werden. Ich sehe mehrere Möglichkeiten.
Aber im Moment sind mir andere Teile zu nähen und zu stricken wichtiger.
Ich habe auch länger überlegt, auch, ob ich nicht erst einen Mantel aus anderem Stoff zum Ausprobieren oder einen anderen Schnitt nähe.
Dann dachte ich mir, mach es einfach, sonst liegt der Softshell nur unnötig rum und einen Übergangsmantel kann ich derzeit gut brauchen. Die Art des Nahtzugabenversäuberns war dann schnell entschieden, weil ich Abbsteppnähte bei dem Material nicht schön finde.
Nach Prioritären (und wenn es auch nur die Lust an der Sache ist) zu werkeln, ist ja durchaus sinnvoll.
-
Angefangen habe ich mit dem Schnitt Susan von Pattydoo.
Die Jackenaktion ist schon 2 oder 3 Jahre alt. Ich habe den genannten plüschigen Softshell vom amerikanischen Hersteller Malden Mills und einen Standartsoftshell mit leichtem Plüsch in Warnorange plus einen dünneren Markenfleece. Der orange sollte quasi die Probejacke werden mit dem Hauptnutzungszweck Fahrradjacke. Und beide mit Zusatz-RV als 2in1 mit auszippbaren Fleecejacke.
Ich habe zuerst begonnen, den Schnitt auf mich anzupassen. Mir fiel auf, dass die Teilungsnähte bei der Susan optisch ungünstig waren, gar keine Wiener Nähte. Die habe ich weiter zur Mitte passend verlegt und hatte den Rumpf dann fertig für mein damaliges Gewicht. Mit der Armkugel für den zweiteiligen Ärmel hatte ich Probleme und habe es dann weggepackt, weil mir das alles zu viel Zeit kostete und ich noch anderes nähen wollte.
Voriges Jahr hat mich dann ein leichter Steppstoff angesprungen, der gefüttert auch nach dem Schnitt genäht werden soll.
Ich habe dies Frühjahr und Sommer voll gehofft, zum Herbst die Jacke nähen zu können. Im Moment ist es für mich aber wichtiger, mir warme Strickjacken oder Pullover zu nähen und zu stricken. Was ich da habe, ist fast alles aus Viskose, nicht warm und meist älter. In der Zeit nach der Menopause konnte ich Wolle gar nicht vertragen, darin waren die Hitzewellen krass. Jetzt geht es wieder, aber ich habe quasi nichts passendes. Aber schöne Stoffe gefunden, nur das dauert alles viel länger als ich möchte.
Jacken habe ich noch ausreichend, aber knapp, eine leichte Steppjacke für so 15 bis 7° und zwei dickere für kühler bis leicht unter 0°. Alle schon älter, aber noch gut. Und leider alle ohne Kapuze.
Die regendichte, leicht wattierte Wetterjacke passt mir jetzt nicht mehr, fehlt mir bei dem Wetter. Und die andere Leichtsteppjacke musste ich diesen Frühjahr leider aussondern. Ich kriege seit Jahren keine passenden Jacken mehr, hab es oft genug versucht. Ich habe an den Schultern 2 Größen kleiner als um Hüfte/Po. Wenn eine Jacke da weit genug ist, sitzt sie an den Schultern einfach unmöglich. Und die Ärmel sind bei mir sowieso immer zu kurz.
Das Video von Pattydoo habe ich mehrfach gesehen. Ich tendiere dazu, die Nähte mit der Ovi zu nähen und vorher den Plüsch im Bereich der Nahtzugaben zu kürzen. Dann flachsteppen. Im Bereich der Kapuze denke ich, kontrastfarbiges Ripsband über die Nähte zu steppen. Die Nahtstiche sind mir da egal, ich kann die Nähte eh nicht wasserdicht abkleben bei dem Plüsch. Wasserabweisend reicht mir.
Irgendwie habe ich wohl Angst vor dem ganzen Zeitaufwand, den das fordert.
-
Meist werden auch die Kapuzen mit Jersey gedoppelt....
Ich habe großzügig kontrastierenden Futterstoff dazu, für die Taschen und Belege. Ggf. könnte ich die Kapuze damit machen, aber der Plüsch ist wohl kuscheliger. Mal sehen. Der Softshell und der Plüsch sind in einem kräftigen Grün, ich habe ein mittleres Rot dazu als Kontrastfarbe.
Ich kriege gerade richtig Lust, an der Jacke zu nähen, statt gleich ins Fitnesssudio zu fahren ...

-
-
-
Falls ich die fertigbekomme, ist das "meine Outdoorjacke" und so viel geändert, dass es keine Susan mehr ist.
Dabei ich finde ich es einfacher, von dem Schnitt aus anzupassen als nach Müller, seinem Sohn oder sonst wem komplett zu konstruieren.
-
Ich finde es auch einfacher, einen vorhandenen Schnitt zu verändern, als ganz von vorne anzufangen.
-
Innennähte sind fertig mit Schrägband eingefasst. (An einigen Stellen wie den Armlöchern darf man aber nicht allzu genau hinschauen.) Und Kragen und Kapuze eingenäht.
IMG_20251028_200302.jpgIMG_20251028_200431.jpg
Am Halsloch mit vier Lagen Softshell und dann noch Schrägband hatte meine Maschine schon etwas zu kämpfen.
Jetzt fehlen "nur" noch die versteckte Knopfleiste und dann die Säume.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Maschine Knopflöcher im Softshell hinbekommt, ich sehe mich schon, wie ich die per Hand nähe...
-
Ich bin mir nicht sicher, ob die Maschine Knopflöcher im Softshell hinbekommt, ich sehe mich schon, wie ich die per Hand nähe...
Paspelknopflöcher?
(Ich weiß, warum ich RV für meine Jacken geplant habe.)
-
Ich schaue erst mal, was die Maschine schafft und überlege dann.
Paspelknopflöcher mag ich an sich, bei einer Knopfleiste, die man gar nicht sieht, finde ich die aber vielleicht doch zu aufwendig.
-
Vielleicht nähst du die Knopfleiste aus anderem Material?
Vorausgesetzt, sie lässt sich als separates Schnitteil einigermaßen komfortabel annähen.
Softshell hatte ich bisher mit Reißverschluss genäht.
-
Alternativ wären noch Druckknöpfe erwägenswert.
... solche, die eingepresst werden, meine ich.
Wenn du sie unsichtbar annähen kannst, wären auch "klassische" Druckknöpfe denkbar ...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]


