Dokumentation der kleinen Schritte
- Moon
- Unerledigt
-
-
-
Auf die Gefahr hin, dass das eine ganz doofe Frage ist: Was genau ist untersteppen und warum macht man das?
-
Kurz gesagt: Man steppt die Nahtzugabe knapp auf den Beleg. In Folge dessen: siehe vorigen Post von @Puppenmutti……Gib das mal auf youtube ein, da findest Du viele Videos dazu, wo es anschaulich erklärt und gezeigt wird.
-
Die Armbelege sind schon untersteppt. In der Anleitung vom Schnittmuster gibt es auch einen Link, wo das erklärt wird.
Nähanleitung: In 10 Schritten zum perfekten BelegIn diesem Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen Beleg annähst.www.pedilu.comPunkt 7 Kante absteppen
-
... ja, das ist gemeint...
Es ist nur wieder eine (E-book-typische) nicht wirklich korrekte Bezeichnung.
Das ist nicht "schlimm", nur würde die Verwendung korrekter Fachbegriffe eine Verständigung mit anderen Hobbyschneider*innen erleichtern.... also: das Verfahren wird als "Untersteppen" bezeichnet 😉.
-
Das ist nicht "schlimm", nur würde die Verwendung korrekter Fachbegriffe eine Verständigung mit anderen Hobbyschneider*innen erleichtern.
Gut gesagt. 🙂 Bei „Kanten absteppen“ denkt man sich eine deutliche Naht auf der rechten Stoffseite.
-
Bin heute endlich fertig geworden. (Die letzten Tage war ich etwas angeschlagen.) Belege sind festgenäht und der Saum ist auch fertig.
Da die erste Bluse ja etwas groß war, habe ich diesmal eine 38 gewählt. Beim Aufeinanderlegen der Schnitttele hat sich allerdings gezeigt, dass sich die Größen eigentlich nicht unterscheiden, nur die Armausschnitte sind kleiner. Das gefällt mir aber gut.
Da der Stoff dünner und leichter ist als bei der ersten Variante, fällt die Bluse auch lockerer.
-
Das nächste Projekt wird eine leichte Sommerhose mit Schlag. Wieder aus Leinen aus dem Schrank meiner Mutter, den ich gefärbt habe. Ich habe aber keine Ahnung, wie die Farbe hieß.
Gebügelt ist der Stoff schon.
-
Bin heute zum Zuschneiden bekommen. Da die Hose ziemlich weit ist, passten die Hosenbeine nicht gedoppelt nebeneinander. Darum habe ich sie übereinander zugeschnitten, aus dem Rest, der am Rand übrig geblieben ist, kann ich so noch was Sinnvolles manchen.
Das wird eine einfache Schlupfhose mit Bündchen anstelle eines festen Hosenbundes.
Ich werde vorne Eingrffstaschen einnähen, den Tascheneingriff schneide ich immer frei Hand zu. (Habe das Schnittmuster schon oft verwendet.)
Das Innere der Tasche wird bunt.
-
die wird sicher toll!