Eine Freundin von mir arbeitet seit Kurzem bei einem kleinen Nähmaschinenhändler und die hat bei einem der letzten Nähtreffen erzählt, dass es da wohl einige Probleme geben soll, aber ich weiß nicht welche.
Wer hat von der janome3000 zur babylock primo gewechselt?
- Tina56
- Unerledigt
-
-
Ich habe von der BLCS zur Primo gewechselt, weil ich den Kniehebel vermisst habe, meine Augen inzwischen für das funzelige Licht zu schlecht sind und ich auch gerne einen Nadeleinfädler haben wollte, da ich manchmal einen leichten Tremor habe. Ich habe mit der Maschine überhaupt keine Probleme. Natürlich braucht es bei einer Neuen seine Zeit, bis einem die Handhabung völlig zur Routine wird. Aber die Maschine funktioniert wunderbar. Ich hatte bis jetzt keinen einzigen Fehlstich. Ich erfreue mich daran, dass ich in aller Ruhe nähen kann, ohne dass sie traktormäßig losrattert. Der Deckstich wäre für mich nicht zwingend gewesen, aber es ist nett, ihn zu haben und nett, neue Garne auszuprobieren.
Ich hatte früher lange eine Overlock von Babylock, die immer noch bei meiner Schwiegertochter ihren Dienst tut und dann die BLCS , beide waren absolut zuverlässig und robust. Und jetzt bei der Primo habe ich den gleichen Eindruck.
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung, Ingelore! Das ist jetzt ein weiteres positives Urteil, das auf eigener Erfahrung beruht! Und genau das, was du beschreibst, erhoffe ich mir von der Primo! Es gibt eine Video-Präsentation von SewSimple, die auch in diesem Tenor verfasst ist und die mich vor ein paar Wochen dazu veranlasst hat, mich mehr über die Maschine zu informieren. 😉
-
Nur beim Deckstich klappt es nicht, da fädelt sie den Legefaden immer wieder aus, was viel Auftrennen zur Folge hat - und das nervt einfach.
Das Problem hatte ich mitten drin in einer Naht glaube ich noch nie, sondern wenn überhaupt, dann mal ganz am Anfang der Naht. Aus meiner Erfahrung ist die CoverPro 3000 fast so ein Arbeitstier wie die HD9 und ich würde sie freiwillig nicht hergeben. Selbst Postkarten aus 300g Karton habe ich schon völlig problemlos mit einem Deckstich-Rand versehen. Ich bin immer wieder erstaunt über die Zuverlässigkeit.
Ist ein Luxusproblem, dessen bin ich mir bewusst.
Ich finde nicht, dass es ein Luxusproblem ist, wenn eine der tollsten Eigenschaften der Maschine bei dir nicht richtig funktioniert.
Ich kann ja nur Vermutungen anstellen, aber ich würde sagen, da brauchst du keine andere Maschine, sondern entweder eine bessere Einweisung oder die Maschine muss eingestellt werden. Mein Tipp wäre also: Ab zu deinem Händler und mal nachfragen ...
Allerdings hab ich mit meiner Janome keine Probleme mit dem Ausfädeln des Deckstichs und das sollte auch so nicht sein.
Genau.
-
So, jetzt kann ich ein paar erste Eindrücke wiedergeben... 😉
Seit Freitag steht sie in meinem Nähzimmer und ich habe ein paar Kinderklamotten aus Jersey und French Terry genäht.
Bisher klappte alles völlig problemlos, sowohl die normale Saumnaht als auch der Deckstich. Das Nähgeräusch ist sehr angenehm und, wie ich es mir erhofft hatte, näht sie "geschmeidiger".. Ich weiß nicht, wie ich das anders nennen soll!
Den normalen Coverfuß habe ich noch nicht verwendet, denn die Notwendigkeit ergab sich gar nicht. Der Pendelfuß lässt sich so problemlos für beide Sticharten verwenden, dass ein Wechsel unnötig ist. Ich habe sogar an einem Probestück mal versuchsweise den Einzelfaltschrägbinder getestet - auch das hat mit dem Pendelfuß funktioniert.
Begeistert bin ich vom Nadeleinfädler - mit denen stehe ich sonst etwas auf Kriegsfuß, aber hier funktioniert er.
Die Taste für die Einzelstiche finde ich genial, gerade wenn man in der Runde covern will, trifft man stichgenau den Anfangspunkt.
Mit den Fadenspannungen musste ich mich noch nicht befassen, die Grundeinstellungen haben bisher gepasst!
Ob sie mehr Kraft hat als die Janome, das kann ich noch nicht beurteilen - ich denke aber, das nimmt sich nichts! Dicke Nahtkreuzungen haue ich eh immer mit dem Hammer flach und dann ist das kein Problem!
Das Einfädeln des Greiferfadens mit Druckluft klappt sehr gut, aber das ist ja auch bei der Janome total easy.
Die drei roten Markierungen auf dem kleinen transparenten Einsteckfuß aus Kunststoff empfinde ich als sehr angenehm zur Orientierung.
Furchtbar finde ich die mitgelieferte Billig-Plastikhaube, die nicht mal passgenau ist! Da sollte sich Babylock mal Bernina zum Vorbild nehmen!!
Ansonsten fällt mir im Moment gar nichts mehr ein... Habt ihr denn noch Fragen zur Primo? 🤔
Liebe Grüße
Tina
-
-
Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Freude mit ihr beim covern.
-
Vielen Dank, euch beiden! 😊
-
Oh, wie schön❣️Ich freue mich sehr für Dich! - Glückwunsch zu dieser tollen Deckstich-Maschine. Danke für Deinen informativen Bericht! Für mich selbst hoffe ich, dass Babylock irgendwann noch eine reine Overlock mit Kniehebel und vielleicht noch ein paar innovativen Extras herausbringt. Solange bleibe ich der lauten, aber zuverlässigen enlighten treu.
-
-
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine. Das klingt doch schon mal sehr vielversprechend.
Teste mal dicke Nähte ohne Hammerbehandlung. Ich habe ja die BLCS und käme nicht mal im Traum auf die Idee, eine Naht vorher flach zu klopfen. Die geht da ohne Probleme drüber und ich kann mir eigentlich echt nicht vorstellen, dass das bei der Primo anders sein könnte. -
....und ich kann mir eigentlich echt nicht vorstellen, dass das bei der Primo anders sein könnte.
Ich klopfe auch keine Nähte flach - da geht die Primo ohne Probleme drüber nicht mal die Hebamme ist nötig
LG Himalia
-
Seit Freitag steht sie in meinem Nähzimmer
Aber was machst du jetzt mit der CoverPro 3000? Wenn die nicht richtig funktioniert, kannst du sie ja schlecht verkaufen.
-
Ich hatte zwar nur die Janome 1000, die aber in meinen Augen auch nicht so funktionierte, wie ich mir das vorstellte. Als sich mir die Möglichkeit bot eine ovation gebraucht zu kaufen, habe ich zugeschlagen und die Janome noch einmal zum Service gechickt. Danach klappte es etwas besser und ich konnte sie ohne schlechtem Gewissen verkaufen. Das würde ich Dir auch raten. Wenn Du keine Garantie mehr hast, schreib die Macken dazu.
-
Ich habe mich gestern schon erkundigt, was der Service beim Nähpark kostet (von dort stammt sie ja und dort besteht noch Garantie) und was beim Händler in meiner Nähe. Ich möchte beim Verkauf auch mit offenen Karten spielen - entweder Service oder Preisnachlass in der entsprechenden Höhe. Dann kann die Käuferin selber entscheiden, ob ihr der Deckstich wichtig ist oder nicht.
Interessanterweise hat alles funktioniert, als ich die Janome für den Verkauf testen wollte. Vermutlich möchte sie nicht ausziehen!!!
Aber da hat sie Pech - jetzt ist es gelaufen! 😂
LG
Tina
-
Kurzer Nachtrag: Der erste Halsausschnitt mit dem Bandeinfasser hat gut geklappt!
Da bin ich echt erleichtert, denn ich hatte ja schon Gegenteiliges1746017560564894962771039550360.jpg gelesen...
-
Wow, das ist dir aber wirklich gut gelungen❣️
Ich bin zu ungeschickt dafür
(oder hab nicht genug Ausdauer zum Üben
) ...
-
Das sieht wirklich prima aus und perfekt positioniert. - Wie nimmst Du das Nähgut aus der Maschine? Ziehst Du die Fäden vorne raus?
-
Wow, das ist dir aber wirklich gut gelungen❣️
Ich bin zu ungeschickt dafür
(oder hab nicht genug Ausdauer zum Üben
) ...
So geht es mir auch
-
Schick , auch der bunte Unterfaden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]