Der Rock sieht schon sehr vielversprechend aus, sehr edel. Freut mich, dass Du Gelegenheit hast, so etwas zu tragen.
Für mich würde sich das nicht lohnen. deshalb laufe ich nur noch im Schlabberlook rum.
Der Rock sieht schon sehr vielversprechend aus, sehr edel. Freut mich, dass Du Gelegenheit hast, so etwas zu tragen.
Für mich würde sich das nicht lohnen. deshalb laufe ich nur noch im Schlabberlook rum.
... da hast du aber wirklich recht.
Ich krieg immer Puls und Atmung, wenn manche Marken die 44 als XXL bezeichnen!
Ja, oder? Ich trage ja auch Gr 44
Ja, oder? Ich trage ja auch Gr 44
... vor allem:
Ich frage mich, was dann wohl meine 48 oder 50 sein soll ...
Diese Größe existiert bei denen nicht
Soooo viele xxxxxx kennen die nicht, denn für diese Fülle muss man nicht produzieren sondern nur sich schämen.
Das darf ich schreiben denn ich trage selbst 52 und weiß um die Problematik
Der Rock sieht schon sehr vielversprechend aus, sehr edel. Freut mich, dass Du Gelegenheit hast, so etwas zu tragen.
Für mich würde sich das nicht lohnen. deshalb laufe ich nur noch im Schlabberlook rum.
....mit wunderschöne BH´s drunter.....Freut mich, dass Du Gelegenheit hast so etwas zu tragen.... (Sorry, ich habe manchmal einen seltsamen Humor.) Ich meine das sehr anerkennend und bin ja sowieso begeistert von den schönen und perfekt passenden Bras, die Du nähen kannst und nähst. Ich gebe zu, so oft, werde ich den Rock nicht tragen. Aber ab und zu gehen mein Mann und ich gerne aus Essen. Gleichwohl mittlerweile auch seltener, weil alles so teuer geworden ist. Aber wenn, dann feiere ich das um so mehr....
Du hast gar keinen seltsamen Humor, ich musste gerade herzhaft lachen.
Du hast Recht, die schönen Sachen trage ich drunter, soll ja nicht jeder sehen. 🤣
Bei den Preisen, die man heute im Restaurant zahlt, muss man einfach so einen edlen Rock tragen. Du machst das genau richtig.
Du könntest damit einfach über die Kö in Düsseldorf gehen, da sieht man manchmal richtig teure Sachen rumlaufen, aber nicht so schick wie dein Rock 😊
Na, so ein Kompliment. 😃 Merci dafür. - Düsseldorf… Ich Landei würde glatt untergehen. Manchmal überfordert mich schon Lüneburg. Das ist meine “große Stadt“
Hach ja, das wäre was….Aber Düsseldorf ist zu weit weg. Ich hoffe, ich komme irgendwann mal zu Mahler in HH.
Ich hoffe, ich komme irgendwann mal zu Mahler in HH.
... da treffen wir uns dann 😉...
Seit einigen Jahren habe ich Zucker u.s.w da habe ich auch zugenommen,trage jetzt auch Gr.44 bei 162cm Körpergröße. Die Burdaschnitte paßen gut nur wie bei den gekauften Kleider -Hosen ,die Ärmel und Hosenbeine zu lang,schon immer auch bei Gr.36/38 in jungen Jhren Hosen 36 Oberteile 38 bei BH gr.85c und schmalen Schultern die habe ich beides noch ,trotz meiner 73Jahre. Liebe Grüße aus Oberbayern und ein angenehmes Wochenende wünsche ich euch allen.Gerdi
mein Reißverschluss ist drin. Heute Morgen hat der Wolle-Laden, der nur 20 min von mir entfernt ist, angerufen: Der bestellte RV ist schon da. Ich natürlich gleich hingefahren und das gewünschte erstanden. Perfekte Farbe. Im nahtfeinen-Reißverschluß einnähen bin ich eigentlich sicher. Aber diesmal, mit der Nahttasche, ist es doch nicht ganz so einfach gewesen. Zumal ich durch die Verbreiterung der Taille schlußendlich auch nur 1cm Nahtzugabe an den Seitennähte hatte. Meine Erkenntnis: Gerade bei so einem dicken Stoff sind 1,5 cm NZG doch wesentlich bequemer zu nähen. Es war ein Gefummel und nun habe ich einen Versatz im Bund. Ich konnte es oben ausgleichen, aber an der Bund-Ansatznaht sieht man es halt, wenn man genau schaut. Zum Glück entschärft das unruhige Muster meinen Fauxpas. Ich mag es nicht mehr aufmachen und verzeihe mir den Versatz mit der Begründung, dass es mein erster verdeckter Nahtreißverschluß mit Nahttasche ist.
Eine weitere Erkenntnis: Auch wenn die Nahttaschen, deren Beutel ich ja komplett aus dem Oberstoff zugeschnitten hatte, im Volumen des Rockes verschwinden, - das nächste Mal würde ich das nicht mehr machen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass eine Falte nicht so gut fällt, wegen des dicken Taschenbeutel-Stoffes. Das nächste Mal also dünnen Stoff und Blitzblende nähen, so wie es Steffi, Devil's Dance vorgeschlagen hatte. Hätte ich mal besser darauf gehört.
Jetzt geht es nur noch um den Saum. In der Burda Anleitung steht: Saumkante versäubern, 1,2 cm umschlagen und feststeppen. - Welcher Sinn bitte, steckt hinter 1,2 cm? das ist doch kein Tellerrock. Ich hätte wahrscheinlich jetzt 3 cm genommen und von Hand... oder mal den Blindstichfuß der edlen Erna ausprobiert. Warum wird 1,2 cm vorgeschlagen? Hat das einen Grund, den ich noch nicht verstehe?
Das könnte(!) dem Originalstoff geschuldet sein.
Ich würd eher breiter Säumen (auch noch breiter als 3 cm) - und von Hand.
Also erstmal, den Versatz im Bund, den muss man ja mit der Lupe suchen. Aber ich kann dich verstehen, das lacht einen jetzt an. Ich hätte es auch nicht noch einmal aufgetrennt.
Bei der Saumbreite kommt es jetzt ja darauf an, wie lang das gute Stück werden soll. Wenn du den Saum großzügig zugeschnitten hast, dann würde ich es auch wie Aline machen. Hast du einen Rockabrunder zuhause? Vielleicht kann dein Mann oder eine Freundin mal eben drumherum pusten.
Dankeschön, Ihr Beiden. In der Burda, dem ich das Schnittmuster entnommen habe wurde der Rock beispielhaft in einem sehr festen und in einem fließenden, leichten Stoff gezeigt. Die Länge, ja, da bin ich mir jetzt auch nicht so sicher…. Mehr wie 3 cm. möchte ich nicht abnehmen. Ich hatte mir zwar beim Zuschnitt so 5 cm Luft gelassen, aber nun, wo ich ihn anhabe, denke ich, Länge tut so einem Rock gut und lieber nur 2 cm. umnähen. Das ist für mich wieder so eine Erkenntnis u. die „Rollweite“ dieses Stoffes ist auch irgendwie enorm. Rockabrunder braucht es, glaube ich, nicht. Der Rock sitzt tadellos und er ist zumindest scheinbar rundum gleich lang.
Aline, von Hand würde ich es wohl auch machen. Aber die Gelegenheit, mal den Blindstichfuß zu nutzen, wäre günstig. Ich schätze Deine Meinung sehr und Du wirst einen Grund haben, das Handnähen zu empfehlen. Bedeutet: Blindstichfuß wird schlussendlich doch nicht so schön. Richtig?
Ach, der Blindstichfuß kann das auch schön, aber es braucht Zeit zum Erfahrungen mit dem Ding sammeln, die Stichbreite muss sorgfältig ausprobiert werden... Versuch's, zumal dieser Brokat wahrscheinlich so gut wie alles an Fehlstichen wegschlucken wird.
Ich bin von Hand nicht langsamer, bei solch 'nem Saum - und kann dann auch wirklich unsichtbar. Also mehr mangelnde Übung mit der maschinengenähten Variante als sonst was bei mir.)
Ich bin (bei diesem Stoff) für Blindstichfuß❣️
Ich hab damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich musst du ein paar Meter für's Einstellen und zur Übung einplanen - aber irgendwann muss es ja sein, nicht wahr 😉?
... und wenn dich die Taschenbeutel nachhaltig stören:
Nach der "Blitzblenden-" (schöner Begriff 🙃)Breite abschneiden und aus feinem Stoff ansetzen ...
Merci, Merci! 😘
Morgen ist also für mich Saum-Sonntag. Da probiere ich den Blindstichfuss aus. Stoff zum Üben ist da. Und wenn es nichts wird, seht Ihr mich mit der altbewährten Handnäh-Methode im Gartenstuhl. Alines Routine u. Tempo werde ich nicht toppen können. Aber wie schön ist es, zu wissen, das gleich zwei Wege nach Rom führen werden. Die Taschenbeutel einfach 2/3 abzuschneiden und mit dünnem Stoff anzusetzen, hatte ich auch schon überlegt. Zur Not mache ich das. - Aber nur, wenn der Leidensdruck groß genug ist.
Schon jetzt kann ich sagen: Der Rock wird so, wie ich es mir erträumt habe. Eine Bluse zum in den Bund stecken wird das Beste sein, auch wenn ich mich anfangs dagegen gewehrt habe. Sieht nämlich gar nicht schlimm aus. Arme hoch - und das was sich rauszieht, locker über den Bund fallen lassen. Für mich wieder eine neue Erkenntnis mit zufriedenstellenden Folgen.