2024 - Neues auf dem Maschinenmarkt

  • Bei dem Preis muss die neue Maschine aber auch das zuschneiden übernehmen und natürlich selbstständig alles schön zusammen nähen. Ich habe mich aus lauter Neugierde für diesen Newsletter angemeldet, bin aber mit meiner 770 glücklich.

  • Bei dem Preis muss die neue Maschine aber auch das zuschneiden übernehmen und natürlich selbstständig alles schön zusammen nähen. Ich habe mich aus lauter Neugierde für diesen Newsletter angemeldet, bin aber mit meiner 770 glücklich.

    genau das gleiche hier!

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Eben, die 770 ist klasse :herz:

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Nach so einer Maschine suche ich schon lange. Vor allem sollte sie auch meine üblichen Änderungen in den Schnittmustern gleich mit übernehmen.

    Was den Preis angeht, in den USA spielen die Luminaire und die M17 in der gleichen Klasse. Bei uns sind sie dann doch deutlich „günstiger“. Dort ist es anscheinend auch üblich, die Maschine bis zu 5 Jahre abzubezahlen.


    Nur bei den Preis erwarte ich auf jeden Fall ein größeres Display, einen größeren Stickbereich als bisher und den gleichen Komfort wie bei der Luminaire, also z.B. Kamera/Projektor. Oder zumindest die Plazierung über die App wie bei der M17.Schön wären auch endlich Magnetrahmen in der gleichen Qualität wie bei Brother.

    Üblicherweise gilt ja, dass Bernina erst später die neuesten Techniken übernimmt, aber dann gleich ordentlich klotzt ( siehe die L890 mit der Lufteinfädelung ).


    Ich habe beim Kauf der 790 gesagt, dass ich in 10 Jahren noch einmal eine neue holen werde, die dann aber meine letzte ( Hauptnähmaschine :pfeifen: ) sein soll. Das wären noch 4 Jahre. Da Bernina ohnehin sehr lange die Modelle hält, könnte das hinkommen, sofern sie mir gefällt. Bis dahin ist sie ausgereift, vielleicht gibt es dann schon eine Plus-Version oder auch ein schönes Sondermodell. Momentan bin ich absolut glücklich mit der 790, kann also alles in Ruhe betrachten. Und falls sie mir nicht gefällt, bleibt die 790 eben noch länger bei mir. Wenn die B990 nicht nahezu den gleichen Komfort beim Sticken wie die Luminaire bietet, ist sie ohnehin nicht interessant, denn beim Nähen gibt es nichts, was mir bei der 790 fehlt. Halt doch : Warum sind bei Bernina immer die Rückwärts- und die Abschneidetaste direkt übereinander ? Wenn ich wieder vor dem Vernähen ( ja, ich bevorzuge das noch manuell ) abschneide, möchte ich manchmal wieder auf eine Janome wechseln….

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Auch bei mi trudelte die Mail natürlich ein. Aber für den Newsletter habe ich mich nicht angemeldet. Ich habe durch meine persönliche Erfahrung mit Bernina gelernt: Das Marketing ist super! Aber man ist besser nicht bei den ersten Kunden dabei, die den Werbeversprechungen Glauben schenken.


    Ansonsten kann ich Baerle-S Meinung nur unterschreiben!

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Bei der ersten Preisnennung in Euro falle ich dann wahrscheinlich um … Mit meiner Glitzer 790 plus bin ich vorerst glücklich.

    Aber neugierig, was es da so alles gibt demnächst bin ich natürlich schon.

    Liebe Grüße

    Inge

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Neugierig bin ich auch immer. Muss aber zugeben, bei der preislichen Liga bin ich komplett raus.


    Was ich mich aber mal wieder frage: Ob es wirklich SO VIELE gibt, die eine solche Investition tätigen können? Also GEFÜHLT passiert ja mehr in diesen hohen Preisklassen, als im höheren 3-stelligen bis niedrigerem 4-stelligen Bereich. 🤔

    (was sich vielleicht wesentlich mehr leisten können 🤷🏼‍♀️)

    Möglicherweise bin ich da aber einfach zu sehr in meinem persönlichen Umfeld „gefangen“.



    Also, nicht dass ich’s mir nicht vielleicht auch gönnen würde, wenn ich den finanziellen Spielraum hätte. 😉

    Und natürlich gönn ich’s auch allen, die sich das leisten können. Neidisch bin ich eher nicht, ich schöpfe ja nichtmal das Potential meiner „Mittelklasse-Maschinen“ aus. 🙈

  • Mit so einer Mittelklasse-Maschine fühle ich einfach wohl, bei so einer teuren Maschine hätte wahrscheinlich Berührungsängste. Wenn die Fehlermeldungen hat, käme ich mir immer klein und dumm vor. Ich muß einfach meine Maschine beherrschen und nicht umgekehrt. Ich habe echt Spaß an Technik, aber grad beim Nähen keine Lust ständig ins Handbuch zu gucken, das muß laufen.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • ... ach, so als Zweitmaschine ist so'n High-End-Teil gar nicht so übel 😉- zum normalen Nähen die Geradstichmaschine, und für Knopflöcher und zum Blindstich-Säumen Ms. Glitzi :rofl: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Am Anfang meiner Berufstätigkeit habe ich meinen Vater mal gefragt, ob ich irgendeine Versicherung abschließen soll.


    Seine Antwort:

    Kind, du kannst dich gegen alles versichern, nur nicht dagegen, daß du kein Geld mehr hast.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Auch wenn man es kaum glaubt, es gibt sogar einen recht großen Markt für die hochpreisigen Maschinen. Bei uns nicht ganz so, obwohl das auch schon mehr wird. Aber in den USA gönnt man sich öfter sich öfter so eine Maschine. Die wird dann halt in Raten abbezahlt. Oder man kauft sie sich zu Rentenbeginn. Auch gibt es viele ältere, die finanziell gut versorgt sind, die dann noch mal zuschlagen. Ich habe gerade gelesen, dass Florida ein Paradies für Käufer ist, also für Gebrauchtmaschinenkäufer. Eben weil so viele ältere sich ein Luxusmaschinchen geholt haben und dann halt gestorben sind ( bitte keinen Zusammenhang mit dem Kauf der Maschinen herstellen ). Die Erben wollen alles schnell loswerden, soviele Käufer für diese Maschinen gibt es nicht, also geht der Preis halt runter. Da sollen schon einige ihre Traummaschine für wenig Geld bekommen haben.


    Genau darüber muß man sich halt klar sein, wenn man so eine Maschine hat, kann man nicht einfach wechseln. Denn ein Verkauf ist - anders also bei einer Mittelklassemaschine - praktisch nicht möglich. Natürlich kann man im Preis drastisch runtergehen, dann wird man sie auch schnell los, aber wer will schon so einen Verlust machen. Daher ist eine Anschaffung schon eine Entscheidung für eine sehr lange Zeit und man muß sich sehr sicher sein.

  • Damit es nicht untergeht : Der Knoplochnähapparat ( oder wie das Ding von Juki heißt ) wurde von sewsewlive auf youtube getestet. Das Teil scheint wirklich gut zu funktionieren. Die Knopflöcher sahen sehr gut aus.

    Es ist im Grunde nichts anderes als ein Stickmodul, sprich das eingeklemmte Teil wird wie ein Stickrahmen bewegt, während die Maschine den Geradstich macht.

    Wer die Knopflöcher ohnehin schon über seine Stickmaschine macht, braucht das Teil nicht unbedingt. Wer keine Stickmaschine hat und gleichmäßige Knopflöcher haben will und eine Juki hat oder ohnehin plant, einen Schnellnäher zu kaufen, für den ist es die Lösung.

    Da man die Dichte etc. einstellen kann, würde mich natürlich interessieren, wie es mit dickerem Garn oben und unten aussieht. Denn das geht mit der Stickmaschine ( bei entsprechend digitalisiertem Knopfloch höchstens mit 50er im Oberfaden ) nicht und die Nähmaschine, die ohnehin gerne beim Jeansbund Problem macht, streikt dann auch.

    Wenn das klappt ( vermutlich wohl dann eher mit der 2300 - hallo Juki ), wäre das ein echter Gewinn.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Was ich mich aber mal wieder frage: Ob es wirklich SO VIELE gibt, die eine solche Investition tätigen können? Also GEFÜHLT passiert ja mehr in diesen hohen Preisklassen, als im höheren 3-stelligen bis niedrigerem 4-stelligen Bereich. 🤔

    (was sich vielleicht wesentlich mehr leisten können 🤷🏼‍♀️)

    Wenn ich sehe, wie sehr sich seit Jahren zum Beispiel der Wohnmobilmarkt von einem Verkaufsrekord zum nächsten schraubt, wundere ich mich eigentlich nicht. Dieser Markt gehört den Babyboomern. Und ich denke, bei den Nähmaschinen im höheren Preissegment ist das ganz ähnlich. - Ausnahmen bestätigen die Regel! Trotzdem glaube ich schon, daß, so wie biggihi schreibt, die Mehrzahl älteren Semesters sind. Die Babyboomer sind in Summe einfach viele. Darunter sind dann eben auch mehr Personen, die sich etwas Bestimmtes leisten wollen und können. - Sei es ein Wohnmobil oder ein Auto, ein Motorrad oder eine Kreuzfahrt, eine neue Küche, etc....

    Jedoch, eine typische Erwartung dieser (meiner) Generation: Das Preis-Leistungsverhältnis muss dann eben auch einfach stimmen!! Gibt es dahingehend in der Firmenpolitik Defizite und es werden Maschinen auf den Markt gebracht, die noch nicht ausgereift sind oder Softwarefehler erst im Laufe einer längeren Zeit durch sogenannte Updates eliminiert werden, wage ich zu bezweifeln, ob solche Preise zukünftig akzeptiert werden. Wenn dann auch der Support nicht in der Lage ist, die Kunden "abzuholen", dann gehen zumindest die Sympathiewerte für eine teure Marke gehörig in den Keller. Auch wenn die meisten Maschinen wirklich gut sind.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Babyboomer, das bin ich auch! Da kann ich Azawakhine nur zustimmen und sagen, dass ich mir meinen Maschinenpark mit Eintritt in die Rente zugelegt habe mit zwei Gedanken im Hinterkopf:

    • Für Notfälle ist genug auf dem Konto. Für was noch mehr Geld horten?
    • Und - noch wichtiger - jetzt hab ich endlich Zeit und noch bin ich fit und munter um alle Schätzchen zu bedienen. Wenn man Ü60, Nähe70 sich im Bekanntenkreis umschaut, weiß man, dass man dafür dankbar sein muss und es ausnutzen sollte.

    Gerade den letzten Satz höre ich von so vielen in meinem Alter

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Vielen Dank für Eure „Aufklärung“. 😉


    Ich schrieb ja bereits, dass ich da vermutlich zu sehr in dem gefangen bin, was ich in meinem eigenem Umfeld wahrnehme.

    Dass es natürlich potentielle Käufer für Luxusnähmaschinen gibt, war mir ja klar.

    Ich merk ja auch schon, dass hier im Forum zu dem Thema ein ganz anderer Wind weht.

    Dennoch konnte ich mir nicht vorstellen, dass diese so zahlreich vorhanden sind.


    Nach dem was ihr schreibt, scheint es da wohl doch große Unterschiede zu geben, zwischen den USA, den „Babyboomern“ aus den alten Bundesländern und denen die mal DDR-Bürger waren.


    Zumindest kenne ich hier einige, die sicher das Geld aufbringen könnten für eine High-End-Nähmaschine. Das sind aber gerade diejenigen, die mit nähen so garnichts am Hut haben. Sprich, wer in meinem Bekanntenkreis etwas auf sich hält, der kauft dann lieber seine Kleidung (oder Wohntextilien), und wenn Änderungen/Anpassungen notwendig sind, dann wird damit irgendjemand beauftragt. Eher würde man wohl einen Maßsvhneider beauftragen, als damit selber Zeit zu verbringen. Nähen wird eher als Handwerk betrachtet, und schließlich schnippelt ja jemand, der was auf sich hält, sich auch NICHT selber an den Haaren rum, schraubt selber am Auto, klempnert selber oder fummelt stundenlang für andere Reparaturen.

    Ich befürchte, das ist ein Relikt aus der Zeit, als es nicht anders ging, als man reparieren, flicken usw. musste, weil Ersatz schwer zu beschaffen war.


    Wenn ich hier (also in meinem Umfeld) erwähne, dass ich gerne nähe, fällt es den Leuten immer noch schwer, dafür Verständnis aufzubringen. Ja, mitunter wird das ein oder andere bewundert.

    Aber dann immer die Frage, wieso man sich soviel Mühe macht, wenn es doch alles mögliche zu kaufen gibt. Egal ob für viel oder wenig Geld.

    Achso, weil man sparsam sein möchte. Ähm… nö! Nähen ist kein sparsames Hobby, dafür individuell. Achso, ne aber die Zeit und dann noch teure Maschinen…. was man da alles kaufen könnte. Ne, das rechnet sich nicht.

    Reparaturen, ja da hätte ich was für Dich, wo du doch so gerne nähst. 🤮


    Hier sind gut situierte Leute (in einem gewissen Alter), die ihr Geld dann eher für ein teures Auto, für häufige Urlaube, für Motorrad, Oldtimer oder Wohnmobil, für eine teure Küche oder andere häusliche Anschaffungen ausgeben würden…. für eine teure Nähmaschine aufgrund der Einstellung siehe oben, wohl kaum.


    Aus meiner Sicht kann ich allerdings die Anschaffung einer solchen Maschine zu Rentenbeginn (sofern finanziell machbar) absolut nachvollziehen.

    Der Faktor Zeit bekommt ja dann eine andere Bedeutung. ☺️

    Vielleicht mach ich das ja später auch mal so, wobei ich mir vorstellen könnte, dass ich mich DANN vielleicht eher nochmal mehr dem Thema Sticken widmen würde.

    Denn das fällt im Moment tatsächlich aus Zeitgründen bei mir eher etwas hinten ab.

  • Meine Wahrnehmung ist eine ganz andere ...Es hat früher in unserer Gegend kaum einer genäht und heute auch nicht...


    Eine Entscheidung für eine andere Maschine war für mich...wenn die Neue mehr konnte , als die Alte (z.B.. Sticken)...aber mein Problem ist die Schnittanpassung....da hilft mir die beste Maschine nicht....wenn ich etwas nicht schaffe, dann liegt es an mir und nicht an meinen Maschinen...


    Aber das ist meine Entscheidung...und ich finde, jeder soll so leben, wie er möchte und kann...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wenn es mir wichtig wäre, könnte ich mir so eine teure Maschine kaufen. Die genannte Gruppe (Babyboomer Anfang 60, nicht mehr berufstätig) bin ich.


    Ich sehe da aber keinen Nutzen für mich drin. Ich habe eine solide Maschine, die so ziemlich alles gut macht, was sie soll. Ich brauche auch keine Stickmaschine.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Also, ich habe mir mit 70 Jahren die Pfaff Icon "gegönnt", und letztes Jahr die Janome Cover 3000. Nähen ist mein Hobby. Ich habe Zeit dafür und Spaß daran. Andere reisen um die Welt. Und die selbstgenähte Kleidung gefällt mir viel besser als die, die es zu kaufen gibt, und passt. Billig ist es aber nicht.

  • Zumindest kenne ich hier einige, die sicher das Geld aufbringen könnten für eine High-End-Nähmaschine. Das sind aber gerade diejenigen, die mit nähen so garnichts am Hut haben.

    Ja, das stimmt wohl. Wie heißt es so schön?:

    "Jedem Tierchen sein Pläsierchen!" :)

    Ich habe halt beispielsweise mit einer Kreuzfahrt oder etwas anderem so gar nichts am Hut. Mein Auto, ein kleiner Renault, ist schon 18 Jahre alt und ich fahre den Karren immer noch! :D

    Will sagen: Jedem ist etwas Anderes wichtig, jeder legt da, wo er steht, andere Prioritäten. Und das ist auch gut so!

    Wenn ich hier (also in meinem Umfeld) erwähne, dass ich gerne nähe, fällt es den Leuten immer noch schwer, dafür Verständnis aufzubringen. Ja, mitunter wird das ein oder andere bewundert.

    Aber dann immer die Frage, wieso man sich soviel Mühe macht, wenn es doch alles mögliche zu kaufen gibt. Egal ob für viel oder wenig Geld.

    Achso, weil man sparsam sein möchte. Ähm… nö! Nähen ist kein sparsames Hobby, dafür individuell. Achso, ne aber die Zeit und dann noch teure Maschinen…. was man da alles kaufen könnte. Ne, das rechnet sich nicht.

    Reparaturen, ja da hätte ich was für Dich, wo du doch so gerne nähst.

    Diese fast mitleidigen, etwas pikierten Blicke kenne ich auch. Und dass es sich bei solchen Hobbys "rechnen" muss, verstehe ich auch nicht. Manchmal denke ich, wenn sich der pensionierte Architekt eine Harley kauft und einfach so in der Gegend herumfährt, gibt es anerkennende Blicke.... - Warum fragt hier niemand ob sich das rechnet??

    Der Faktor Zeit bekommt ja dann eine andere Bedeutung

    Das ist wahr! Daran erfreue ich mich immer sehr! <3

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]