Beiträge von Hedi1

    ..Ich habe diesen Endlosrahmen schon einige Jahre. Ich sticke lieber auf Avalon plus oder Soluvlies. Ich schneide das Vlies doppelt und so lang zu, daß die ganze Bordüre drauf paßt, ich mag die Anstückelei nicht. Dann hält das Vlies auch ohne andere Unterlage.
    Wenn das Muster keine Paßzeichen hat, digitalisiere ich sie mir mit Embird dazu.
    Mir gefällt besonders das problemlose Einspannen...es verrutscht kaum etwas...
    Wer viel Borten nd Bordüren stickt, auch auf Röcke u.dergl. wird seine Freude daran haben...

    Da hat mir doch neulich eine Ü50 Bekannte erzählt, sie hätte so ein kleines kitschiges Sofa bekommen, darunter ist eine Taschentuchpackung....das kommt ja gleich nach den umhäkelten Klopapierrollen im Auto....


    Also ich bin mit solchen Geschenken sehr vorsichtig. Vielleicht könnte man ja lieber Dinge vorstellen, die im letzten Jahr verschenkt wurden, gut ankamen und im Gebrauch sind...oder die Wohnung zieren, auch wenn man mal unangemeldet kommt.

    ..ich habe auch ein paar Bilder gesucht, der Ausschnitt steht bei allen ab oder ist umgeschlagen, damit man es nicht sieht. Auf einigen Fotos ist sogar der Ausschnitt über eine Schulter gezogen...
    Ich könnte mir vorstellen, daß ein Beleg die beste Lösung wäre...oder ein schmales Bündchen aus Jersey ( 3.5cm doppelt gelegt mit 10% weniger Länge) aber vor dem Schließen der Schulternaht getrennt vorne und hinten angenäht und schön gebügelt.
    Der Stoff sieht sehr hübsch aus...

    Das ist sehr hübsch geworden! Mit Stoffen von trigema habe ich eigentlich immer recht gute Erfahrungen gemacht, sind nicht eingelaufen!


    Ich kann mich nur in einem anschließen, mir gefällt es auch.


    Allerdings muß ich sagen, ich wasche auch immer vor, mir kommt es so vor, als wenn die Stoffe ohne Elastan einlaufen...


    Den Sweat Stoff kann man auch ganz toll für Kindershorts verwenden....

    bunny-55, du könntest aus dem Stoff Hoodies oder RV-Jacken nähen. ein einfaches T-Shirt nur aus diesem Stoff wird wohl nicht dehnbar genug sein. Mit dem gearbeiteten Stoffmix geht das vielleicht, müsstest du aber im Einzelfall ausprobieren...


    Den Stoff habe ich auch schon verarbeitet. Es ist Sommersweat und eignet sich sehr gut für Pullover für kühlere Tage. Für das Halsbündchen habe ich passenden Doublejersey genommen, man kann auch in den Raglan einen RV einarbeiten oder den Stoff zusammen mit Webware als Knopfleiste, Kragen oder Passe verarbeiten. Ich mag den Stoff, leider habe ich nie viel davon bekommen.

    vielleicht kannst du mal ein Foto hier einstellen?....dann muß man nicht erst suchen,wo man deinen Blog findet
    Bei meiner Elna ist generell die Nadelstange nicht mittig...ich habe an der Maschine die Grundeinstellung so programmiert,daß der normale (mittige) Anfang gleich etwas versetzt ist. Beim Obertransport verschiebe ich die Nadel generell so, daß ein Seitenbacken etwas als Führungslinie dient und der Stoff gut unter dem Fuß liegt...Ich finde es schwieriger den Nahtschatten in der Mitte, als an den Seiten zu haben...aber das ist eine Sache nebenbei und hat ja nichts mit Deiner Frage zu tun.

    Für mich war die Jade eigentlich meine preisgünstige Problemlösung....sie sollte im Stickbereich meiner Designer II ersetzen(ich sticke nur noch ganz selten und der Rahmen 150x240 reicht mir...).......Deshalb habe ich auch bei der ersten "Besichtigung" nachgefragt. Ich bin unsicher, ob ich auf den Unterfadenwächter verzichten will....ich habe noch Spulen von meiner Computer 350, die erkennt der Sensor nicht....ich werde testen,wann der Oberfadenwächter anschlägt und ob ich problemlos zurück komme,ohne auch den Oberfaden ansetzten zu müssen...
    Heftrahmen hat sie auch...ob nun mit oder ohne Vernähstiche...das wäre mir egal...
    Sie bleibt vielleicht auf der Wunschliste

    ..also meine uralte Hussi fängt den Heftrahmen mit ein paar Vernähstichen an, ich glaube 5, dann kommen erst die großen Stiche....sollte man das zur wesentlich neueren Topaz verschlechtert haben? das wäre ja der Hammer...


    Es gibt noch ein "No-go" bei einer neuen Hussi....und zwar die ganz neue kleine Stickmaschine Jade 35 hat keinen Unterfadenwächter....und das geht meiner Meinung nach gar nicht bei einer Stickmaschine......da würde ich auf keinen Fall hoffen, daß so etwas nachgerüstet wird.


    Hedi1: Die Topaz 30 hat eine Heftfunktion für jeden Rahmen, die über das Menü ausgewählt wird. An sich eine gute Sache. Aber da das Heften ohne Vernähstiche sofort in großen Stichen beginnt, kommt es sehr oft vor, dass sie den Unterfaden verliert. Nach dem Update näht sie lediglich am Anfang kleine Stiche hin und her.
    Ich kann das umgehen, indem ich entweder in Embird einen Heftrahmen drum setze oder den Unterfaden vorher heraufhole.
    Also an sich kein Drama, aber ich glaube auch nicht, dass es so schwer gewesen wäre, diese Funktion nicht nur für die Topaz 40, 50, die Ruby und die Diamond zu programmieren.


    Genau so geht es mit meinem Heftfaden...ich hole ihn also seit Jahren schon hoch....was ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen kann,ist, daß ein paar Vernähstiche das Problem generell ändern...denn Faden unten ist unten....er kommt bei mir auch nicht nach einem Viertel leer genähtem Heftrand hoch. Ich lebe mit den Marotten meiner Maschine, war seit 10 Jahren nicht mit ihr zur Inspektion und freue mich immer noch an den stimmigen Nähgeräuschen.
    Wenn ich da an meine Elna und Janome denke, oder an die Coverlock-Diva Bernina...da bleibe ich bei Husqvarna, wenn es möglich ist.


    Worüber ich doch nachdenke, ich habe noch kein Forum gesehen,wo Husqvarna wirbt. Vielleicht sind wir in Deutschland nicht so wichtig? Wo ich meine Maschine gekauft habe, gibt es schon lange keine Hussis mehr...In vielen Ländern gibt es nicht einmal Husqvarna Nähmaschinen....auch wenn alle Rasentraktoren beworben werden...

    Ich muß hier mal genauer fragen, meine Maschine (DesignerII) hat einen extra Knopf für den Heftrahmen, wie wird denn der Heftrahmen, wenn er nachgerüstet wird, bedient...gab es einen Leerknopf?
    Zu meiner Maschine gibt es schon seit Jahren nichts mehr,sie konnte auch von Anfang an nicht auf USB umgerüstet werden...
    Ich war schon vor langer Zeit so weit, eine neue zu kaufen...da die aber auch eine bestimmte neue Funktion nicht hatte, die mir wichtig war,...akzeptiere ich meine...bis sie nicht mehr funktioniert.....und ohne Heftrahmen (das hätte ich jetzt als Standard eingestuft) sind auch die Topaz 20 und 30 aus dem Rennen.
    Ich denke schon, es ist nicht gewollt, daß man alte Maschinen auf den neuesten Stand hochrüsten kann...und genau darum kaufe ich mir nur eine neue, die alles hat,was mir aktuell wichtig ist....und vertraue nicht darauf, daß nachgerüstet wird.

    Ich finde auch,jeder ist auf seinem Level stolz auf die Werke und das ist auch gut und richtig so. Man kann oft schon am Text erkennen. ob nur Lob oder auch Hilfe erwartet wird....wenn ich aber das 5. grottige T-Shirt mit keiner Veränderung sehe,dann denke ich....warum müssen hier 5 gleiche Shirts so bejubelt werden, haben die keine echten Freunde?

    Ich bezeichne mich als Lehrling und ich habe mein erstes Kleid zu meinem Abiball im vorigen Jahrhundert genäht. Alles was dann folgte war kein Hobby sondern ein Muß und ich hätte lieber andere Handarbeiten gemacht.
    Ich weiß auch nicht, reißt man,zieht man einen Faden oder schneidet man wild oder mit Rollenschneider oder Schere professionell im Stoffladen ab...Ich lerne aber ständig weiter...und freue mich auch, wenn ich mal einen Rat geben kann...wenn er erwünscht ist.
    Was ich aber feststelle, je mehr ich mich jetzt "Hobby-mäßig" mit dem Nähen beschäftige, um so höher werden meine Ansprüche und um so unzufriedener bin ich....
    Deshalb verblüfft mich immer wieder dieses Selbstbewußtsein, mit dem viele Sachen und viel Halbwissen präsentiert werden. Wenn man nach einer Problemlösung sucht stößt man auf so viel Müll, daß es für Nähanfänger echt schwierig ist,sich nichts "Falsches" anzueignen...


    Trotzdem bin ich aber dankbar für diese Welle der vielen "Neunäher"...es hat uns doch eine Menge neuer Stoffe mit wunderschönen Mustern gebracht. Noch vor zehn Jahren gab es kaum Jersey Stoffe in den Läden, heute hat man das Problem....wie komme ich mit nur einem oder zwei Stoffen aus dem Laden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]