Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Also Handarbeit als Kulturtechnik...das würde ich nicht so sehen...Ich kenne noch die Hausschneiderinnen, meine beiden Großmütter hatten keine Zeit zum Nähen und dann kam eben eine Schneiderin ins Haus...Ich habe bis zur Wende Handarbeiten auch nicht als Hobby, sondern als Notwendigkeit gesehen.Erst mit den Enkelkindern wurde es ein Hobby...

    Kochen und Ernährung dagegen würde ich schon wichtiger als Stricken in der Schule ansehen. Wir wissen ja alle, wieviele übergewichtige Kinder es gibt und es werden immer mehr.

    Ich glaube nicht, daß die Liebe zu unserem Hobby irgendetwas mit dem Handarbeitsunterricht in der Schule zu tun hat. Ich denke auch nicht, daß man unbedingt handarbeitende Familienangehörige dazu braucht....unsere Kinder (Enkel) lernen schon früh mit dem PC umzugehen...und während ich mir noch erarbeiten mußte, wie man einen RV einnäht, können sie heute alles mit Fotoanleitungen und Videos lernen...wenn sie wollen...

    Mein großer Enkel hat in der Schule gestrickt, jetzt haben sie Bohnen ausgesät vielleicht sägen sie ja auch noch...nachmittags sind die Jungen mit dem Skateboard unterwegs...

    Meine Enkelin geht jeden Nachmittag zum Sport oder Stepptanz, ein Unterrichtsfach ist I-Pad....nicht Handarbeit.

    Sie sehen täglich, daß ich nähe, es färbt nicht ab..und warum auch, tagsüber sind sie in der Schule und wenn sie Zeit haben, beschäftigen sie sich mit ihrem Hobby, nicht mit meinem.

    Plissee ist ja wieder total in und als ich jetzt bereits zum zweiten Mal mit einen der wenigen Plissier- Betriebe Kontakt hatte,

    hat mir die Besitzerin von dieser kleinen Youtube Serie erzählt. Das ist so interessant. Hoffe, ich bin jetzt in der

    richtigen Rubrik.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ....und läßt Du da etwas plissieren?....oder kaufst Du fertige Stoffstücke?

    Ich kann dazu nur sagen, man muß sich auf eine Maschine einlassen.

    Ich habe mir jetzt nach der Juki die Bernina geholt, die ja baugleich sind...und habe gedacht...so laut ist die Juki nicht, die Fadenspannung war nicht so straff...und so weiter...am zweiten Tag war alles besser..und morgen ist es gut...

    Bei Deinen Fragen kann dir keiner raten..ob Du mit der Maschine klar kommst weiß ja niemand...und auch wenn viele über die Janome geschimpft haben, ich war zufrieden damit....zumindest hat sie bei mir keine Stiche ausgelassen...und wenn, dann war es meine Schuld..


    Jetzt werde ich die Janome verkaufen, die Juki/Bernina liegen mir mehr, obwohl der Durchlaß kleiner ist. Ich vermute, der Nähfuß hat nicht genug Auflager. Er ist ja schön klein, gerade zum Band annähen...aber ich mußte ja permanent beim Anhalten in den Stoff drehen, sonst gab es Fehlstiche zumindest war so die allgemeine Meinung...und ich habe es automatisch gemacht.


    Also suche Dir den Händler, für den Tanja die Maschinen testet und fange an...außer Babylock führt er alle.

    Das Bauschgarn sieht mir sehr dick aus, beim Testen ging bei mir Nr. 80 gerade so, aber besser war das Nr. 120-150. Eigentlich sieht die Probe so aus, als wenn der schwarze Oberfaden aus den Spannungsscheiben herausgesprungen ist...vielleicht hängt da ein Fussel drin...wenn es immer derselbe Faden ist, kann dort die Ursache liegen.

    ...und diese Videos

    https://www.bernina.com/de-DE/…/BERNINA-L-220#!tutorials


    Ich kann leider auf den Bildern auch nichts erkennen....meine Glaskugel sagt, da könnte ein Faden gerissen sein..:/

    Ich habe eine Juki,die problemlos ist, meine neue Bernina muß erst noch mein Freund werden...aktuell stelle ich nur fest, bei billigem Garn ist 4 als Spannung zu fest, da reißt schon mal ein Nadelfaden, zum letzten Test standen alle auf drei...Stichlänge habe ich auch auf mindestens drei, das mag aber ein persönlicher Geschmack sein...

    ...a propos Sommerkleider: Ich finde, wenn es im Sommer richtig heiß ist, gibt es nichts angenehmeres zum Tragen als ein ein flatteriges Kleid aus Baumwoll-Batist (schwer zu bekommen), Viskose oder feinem Leinenstoff.


    hier im Norden haben wir aber wirklich so wenige heiße Tage, dass ich zu geizig wäre, 3 x 100 € für drei Sommerkleider zum Wechseln auszugeben - aus 2 m Stoff ist so ein Kleid schnell genäht und inzwischen habe ich bestimmt 5 Stck. davon
    ...und gerade, wenn das Alter die Figur nicht mehr ganz so knackig aussehen lässt, ist ein pfiffig geschnittenes Kleid allemal vorteilhafter als diese unsäglichen dreiviertellangen Hosen in rentnerbeige ;) ...

    Also dann werde ich meine Hosen alle weiter hoch krempeln....:D

    Ich nähe. weil ich momentan nähsüchtig bin, kann sein, nächstes Jahr wird wieder mehr gestrickt...es ist eben mein Hobby.

    Ich nähe für mich aber nie mehr für einen Anlaß.....früher mußte ich das....die Zeiten sind zum Glück vorbei...ich kann problemlos was kaufen...das macht nur nicht so viel Spaß.

    ...das war jetzt ein Mißverständnis...es geht um kein Dogma, natürlich habe ich für mich ganz selbstverständlich eine ganz weiche Einlage in Kragen und Knopfleiste gemacht....nur genau deshalb paßt ja wohl mein Kragen erst recht nicht in den Ausschnitt...

    Es soll wohl ein dehnbarer Kragen sein, der um 4cm gedehnt wird um in den Ausschnitt zu passen....


    Das geht bei Piquee auch ohne Einlage nicht...


    Siehe Beitrag

    Ich hab meine von Albstoffe, bei Makerist gekauft....wäre das eine Option,Tanja?....leider haben die meine aktuelle Farbe nicht.....


    Deshalb habe ich einen genäht, mein Piqué ist undehnbar, also sollte der Schnitt passen....tut er aber nicht, mein Kragen ist in Größe 52 ganze 4cm zu kurz. Ich hoffe, Basti schaut noch einmal rein...Der halbe Halsausschnitt ist 28 und der halbe Kragen26....Wo liegt mein Fehler?

    Ich kann zu dem Polohemdschnitt für mich sagen, ich bin hier raus....

    Meine Polohemden nach Jalie und Burda hatten einen Kragensteg, den wollte ich vermeiden...deshalb war ich so gespannt auf das Buch, ich wußte ja schon, ein Kragen ohne Steg ist hier vorgesehen...und auch die genähte Variante war enthalten.....aber alle gekauften Polos mit genähtem Kragen haben eine Einlage im Kragen auch die Variante ohne Steg, die ich als Maßvorlage hatte....das gleiche gilt für die Knopfleiste.

    Vielleicht gibt es ja bei FB erfolgreichere Nachnäher, darauf habe ich keinen Zugriff...

    Meine Enkelin hat gerade einen bekommen, sieht aus wie ein Badeanzug und dazu einen kurzen Tellerrock aus weißem durchscheinendem Stoff. Von ihrer Cousine hat sie noch einen mit Ärmel, der hat einen tiefen Rückenausschnitt mit gekreuzten Bändern...Ich brauche also nicht mehr nähen.....

    Ich wünsche Dir viel Erfolg, ich habe mich sehr mit dem Lycra gequält, meine Maschinen mochten das gar nicht...

    Es gibt eben immer Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, was ja auch normal ist....was mich aber stört, sind diejenigen, die missionierend durchs Land (heute Presse und Internet) ziehen und jeden Menschen von ihrer Meinung überzeugen wollen. Es wird gerade durch Halbwissen viel Schaden angerichtet, ganze Berufszweige werden so auch ins Abseits gedrängt. Gerade die Kürschner und Gerber finden kaum Nachwuchs...und letztlich was bleibt? Wenn ich eine Echtpelzbommel möchte, dann bekomme ich sie eben nur aus China.

    Natürlich möchte keiner eine schlimme Massentierhaltung..egal ob Huhn,Schwein oder Pelztiere...Durch diesen Boykott der Pelze sind aber die Pelztierfarmen in Deutschland nicht mehr da....wir haben also selber dafür gesorgt, daß die Farmen in China nun Aufwind bekommen haben und die hat niemand unter Kontrolle.

    Wir brauchen aber eine Weiterverarbeitung für unsere Felle, es muß geschossen werden um ein Gleichgewicht in der Natur herzustellen, damit eben nicht die Wildschweine durch die Sparkasse laufen.

    Es ist auch nicht so, daß alle Jäger gerne bei Kälte nachts auf dem Hochsitz mit Wärmekissen sitzen...viele von ihnen müssen es, es gehört zu ihrem Job...

    Ich hab meine von Albstoffe, bei Makerist gekauft....wäre das eine Option,Tanja?....leider haben die meine aktuelle Farbe nicht.....


    Deshalb habe ich einen genäht, mein Piqué ist undehnbar, also sollte der Schnitt passen....tut er aber nicht, mein Kragen ist in Größe 52 ganze 4cm zu kurz. Ich hoffe, Basti schaut noch einmal rein...Der halbe Halsausschnitt ist 28 und der halbe Kragen26....Wo liegt mein Fehler?

    Ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest.....

    Ich habe mir im Frühjahr die Juki gekauft, weil ich eine Zweitmaschine brauche und ausgiebig testen wollte...Ich war immer mit meiner Janome zufrieden, und Bernina (Coverlock 1300 mdc) geschädigt. Ich hatte völlig übersehen, daß die Juki und Bernina gleich sind....

    Dann liefen beide Maschinen....die Janome zickte plötzlich, die Juki schnurrte.

    Nun nähe ich nur noch mit der Juki, Ziernähte mache ich auch...habe aber festgestellt, ganz entscheidend ist auch das Garn. Mit dem schmalen Durchlaß habe ich keine Probleme mehr....und was ich ganz wichtig finde....Bei Janome mußte ich konsequent die Nadel in den Stoff drehen, wenn ich angehalten habe. Der Nähfuß bei Juki/Bernina ist so groß/fest/sicher....Du kannst Dein Nähgut ordnen ohne einen Fehlstich zu bekommen, egal, wo die Nadeln stehen...

    Einen Bandeinfasser habe ich noch nicht angeschraubt,

    Natürlich gibt es auch manchmal Probleme, aber meist regelt sich das,

    Nun geht die Juki auf Reisen....dann werde ich wieder mit der Janome nähen......entweder sie kriegt sich wieder ein....oder sie wird getauscht. Ich habe auch festgestellt, je öfter man näht, um so weniger Fehler gibt es....also Routine ist alles....


    Zum Preis des einzelnen Stückes möchte ich sagen, in den Jahren, als ich nur meine "teure" Bernina Combi hatte, habe ich lieber gar nicht genäht,als ständig frustriert nach dem Umbau vor der Maschine zu sitzen....

    Das ist nämlich auch ein Argument für eine gute Maschine....wenns flutscht macht es Spaß und man hat ständig neue Pläne....wenn es nicht läuft....strickt man Socken ...oder bastelt Papiersterne....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]