Beiträge von Hedi1
-
-
Textilkleber sollte der Stoffladen haben, ansonsten würde ich Kleber suchen, der nicht wasserlöslich ist...da er ja zwei Patches zusammenkleben soll und nicht auf die Haut kommt...ist es doch egal...
-
Liebe Anska,
auch ich konnte am Bildschirm keine gravierenden Fehler finden - aber die gestickten Bilder zeigen deutliche Veränderungen im Vergleich zur PC-Betrachtung!
LG, Tina
Ich habe ja auch alles nur am PC mit Embird durchgespielt. Ich habe genau wie Tanja am Wort freak die Veränderung gehabt.....und wenn man die Stiche in der Vergrößerung ansieht...sieht man schon genau die zu erwartenden Fehler beim Sticken.....Vielleicht hast du Deine Bilder am PC nicht genug vergrößert....kann man denn bei Dir nicht jeden einzelnen Stich sehen?....
-
Meine Devise ist immer...erst mal anfangen.....dann Probleme lösen...manchmal gibt es aber gar keine....Ich benutze nur einen Fuß an der OVI, mit den anderen spiele ich nur manchmal herum...packe sie aber immer wieder weg...
Was für den einen unbedingt erforderlich ist, braucht der andere gar nicht.... -
Ist das dann auch ausreichens stabilisiert bei einer Rahmengröße von 20 x 26? Muß ich mal ausprobieren.
Mein Rahmen ist nur 15x 24, ich kann hier trommelfest einspannen....oder ich spanne Soluvlies oder anderes auswaschbares Vlies ein und lege den Stoff nur auf. Avalon oben befestige ich mit Tesa.
Brettige Muster sticke ich so wie so nicht auf Frotte, nur solche, die auch mit wenig bügeln nach dem Waschen noch schön sind.
-
Ich habe nur oben Avalon, unten gar nichts...klappt super...
-
Auch wenn dies vielleicht wieder nicht dem Ziel des Vergleichs entspricht, möchte ich doch meine Meinung hierzu äußern...denn Bettinas Ergebnisse sind so zu erklären.
Wenn man mit der Maschine verkleinert, dann geht es bei meiner "Alten" nur 1:1, das heißt,alle Stiche sind da, nur kleiner und das ist oft zu kompakt,klappt also zufriedenstellend nur mit geringen Werten.
Wenn man mit Embird und den Standard-Einstellung verkleinert, dann verändert Embird die Stich-und Füllmuster und es wird teilweise so wie Tanja es bei dem Wort freak zeigt. Hat man nur Gradstiche in den Füll- und Umrandungsmustern werden die Stiche reduziert und es bleibt perfekt.
Setzt man bei Embird die Parameter außer Kraft, reduziert also ohne Anpassung der Stichmuster ....dann wird alles 1:1 verändert und es fuktioniert wie bei der Veränderung an der Maschine, alles bleibt wie es ist...kompakter oder loser...je nach dem, ob man verrößert oder verkleinert...
Verändert man in Embird Studio die Datei, werden die Muster an die neuen gewünschten Umrissen angepaßt, also zum Beispiel bei freak die Federstiche ...d.h. es werden bei Verkleinerung weniger "Federstiche" und bei Vergrößerung mehr sein. Genau so ist es bei Füllmustern...
Das kann der Editor und auch die Anpassung in meiner Maschine nicht leisten.
Fazit...Man kann sehr gut die Größe an der Maschine ändern, wenn es geringfügig ist...
Mit Embird und Standardeinstellung auch, nur wenn man Muster hat, wo die Stichrichtung dauernd geändert wird, wie bei dem Federstich...versagt der Editor.Ich habe das alles mal in einem Kurs vor mehr als 10 Jahren gelernt. meine Maschine ist sehr veraltet, aber Embird funktioniert immer noch so...ich habe es gestern durchprobiert.
Leider kann ich alles nur theoretisch erklären...ich arbeite mit Mac..und auf meine Windws PC bediene ich nur Embird.Ich bin gespannt, ob sich meine Erfahrungen mit Euren Ergebnissen bestätigen...und ob es heute mit den neuen Schlachtschiffen andere Ergebnisse gibt. Wenn es immer noch so ist, kann ich Euch am Ende des Tests mal beschreiben, wie ich meine alte "Maschinerie" austrickse.
-
Ja leider ist absolut nichts zu erkennen, Roeschen...
Ich kann das nicht so generell unterstreichen, man kann wohl sehr gut verkleinern und vergrößern, und da zum Teil mehr als 20%. Es kommt auf vieles an, ganz besonders auf die Stichmuster.
Dazu kommt auch noch die Voreinstellung. Wenn eingestellt ist, die max. Stichlänge ist 5mm dann kannst Du keinen Stich akzeptabel vergrößeren, der auf z.B. 6mm kommen würde...vielleicht ist das der Grund bei Deinem Federstich,Tanja? -
Der Schnitt ist ja toll, den Pulli würde ich auch gerne nähen...leider habe ich das Heft auch nicht
-
Da ich mich schon sehr viel mit dem Vergrößern und Verkleinern beschäftigt habe, würde ich abraten, ein Bild als Vorlage zu digitalisieren. Ich würde ein grafisches Muster, z.B, einen Kreis mit ganz vielen Segmenten und Umrandungen oder eine Anordnung von quadratischen Flächen nehmen. Denn um die richtigen Probleme auch sichtbar zu machen, muß man auch Stichmuster und Flächenmuster sowie Untergründe für Lace u.ä. verändern.
-
Also ich kenne keine Brother...aber bei meiner Elna nehme ich den Spulenkorb raus und da sieht man die Schraube....Vielleicht nimmst Du erst mal die Platte ab...dann müßtest Du an den Spulenkorb kommen..
-
Ich habe diesen Fuß...
( Shoplink entfernt)
..ohne den habe ich keinen komplizierten Stern auf die richtige Größe bekommen, ich kann damit einfach genauer nähen...ist sicher eine Gewohnheit und macht das Nähen leichter.. -
Ich habe diesen Fuß...
( Shoplink entfernt)
..ohne den habe ich keinen komplizierten Stern auf die richtige Größe bekommen, ich kann damit einfach genauer nähen... -
-
Hallo Silvia, versuche mal ...maximale Stichlänge und das Differential auf die minimalste Einstellung...Das sollte die elastischsten Nähte ergeben.
Ich habe jetzt einen Badeanzug mit gerissenen Nähten zum Reparieren bekommen....zum Glück kann man Covernähte super trennen...diesmal habe ich den genähten 3-fach Zickzack der Nähmaschine genommen...nächsten Sommer wird es noch halten...
-
..auch wenn Du Dich hier verabschiedest, sollte doch Dein Thread weitergeführt werden, oder?...
Ich möchte vermelden....
Ich habe lange nicht mehr gecovert...also ohne viel Vorbereitung Band fadengerade aus Single-Jersey geschnitten und mit dem Ami-Bandannäher unten offen an den gleichen Stoff wie das Band angenäht. Da der Stoff stark rollt, habe ich das ganze Band mit Sprühstärke gestärkt....der Einfasser ist mit nur einer Schraube mäßig fest befestigt und stößt direkt an den Nähfuß. Das stört nicht, verrutscht nicht und auch die Bögen sind besser als erwartet geworden. Es hat alles gepaßt....
Hätte ich das Band schräge genommen, wäre es gedehnt worden, dickerer Jersey auch...dann würde ich mit dem Differential spielen müssen...usw.
Ich probiere nur noch kurz die Einstellungen, wenn es klappt ..gut, wenn nicht suche ich Lösungen ohne den Einfasser. Es sind Teile für die Industrie und große Stückzahlen....ich bin es leid, so viel Zeit zu ver"üben"....
Es sind einfach zu viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können....Ich gebe allen meinen Maschinen und Zubehörteilen eine Chance, experimentiere gerne, aber vom stundenlangen herumtüfteln und dokumentieren verabschiede ich mich erst mal
-
Hallo Gabi, kannst du etwas zu dem Picotstich sagen, den die neue Overlock hat? Ich kann mir unter diesem Stich nicht wirklich etwas vorstellen
-
Im Embird Studio gibt es Candlewicking Stiche...dort kann man auch selbst Stiche erstellen.
-
oh, ich hatte immer die Folie unten...danke für den Tipp
-
So etwas nähe ich mit der Nähmaschine!!! Messerschnitt in der Nahtzugabe wird dann Scherenschnitt... oder ich versäubere dann meine Naht mit der Ovi und schneide so viel ab, daß zwischen Ovi-Naht und Nähma-Naht ein kleiner Rand bleibt...
...ist vielleicht nicht nähtechnisch korrekt, aber so mache ich es.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]