Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Ich habe für meinen Mann und mich verschiedene Softshelljacken gekauft...die von meinem Mann war 6x so teuer....er ist begeistert,mich fröstelt es.


    Ich hatte Stoff für Kinderjacken gekauft...und bin sehr verunsichert. Es muß große Unterschiede geben...ich bin gespannt auf Eure Meinungen.

    Die Gefahr besteht bei mir nicht....Prym hat ja ein großes Selbstdedienungsdisplay....und nach Stolberg komme ich nicht mehr...
    Aber es war schon schön, von jeder Westreise kam ich gut versorgt nach Hause...man hatte den Eindruck aus jeder Familie arbeitet einer bei Prym oder Dalli.:applaus:

    Hallo Hedi,


    danke für die Verlinkung, der Artikel ist durchaus interessant. Allerdings legt gerade ein weiterer Wikipedia Artikel durchaus auch die Aussprache Priem nahe. Ich denke so eindeutig ist die Aussprache eines Nachnamen dann auch nicht. Ich bleibe bei "Prüm" und merke mir Dein "Prühm".


    Vielleicht ist "Prühm" Rheinländisch???:o ich als Nordlicht hatte dort so manchmal meine Schwierigkeiten:denker:

    Da ich in Stolberg schon einige Leute getroffen habe, die in dem ältesten Industrieunternehmen Deutschlands(Wikipedia) gearbeitet haben...und es "prühm" genannt haben, denke ich, so ist es richtig. Das Werk heißt nach seinem Gründer Wilhelm Prym (1490–1561) und wird es sicher in Deutschland keine andere Aussprache geben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/William_Prym


    Was Engländer daraus machen, weiß ich nicht....


    Bei mir heißt es auch Vlie-se-li-ne...denn Vlieseline habe ich schon vor 50 Jahren vernäht und da gab es noch kein denglisch...
    Englisch wird es ohne "e" hinten gesprochen...aber ich glaube, sie nennen es anders..ich komme jetzt nicht drauf


    "kraaaafßie" .... craftsy heißt handwerklich....es ist schon schwierig manchmal die englische Aussprache zu erahnen...

    Liebe Anska,


    auch ich konnte am Bildschirm keine gravierenden Fehler finden - aber die gestickten Bilder zeigen deutliche Veränderungen im Vergleich zur PC-Betrachtung!


    LG, Tina



    Ich habe ja auch alles nur am PC mit Embird durchgespielt. Ich habe genau wie Tanja am Wort freak die Veränderung gehabt.....und wenn man die Stiche in der Vergrößerung ansieht...sieht man schon genau die zu erwartenden Fehler beim Sticken.....Vielleicht hast du Deine Bilder am PC nicht genug vergrößert....kann man denn bei Dir nicht jeden einzelnen Stich sehen?....

    Meine Devise ist immer...erst mal anfangen.....dann Probleme lösen...manchmal gibt es aber gar keine....Ich benutze nur einen Fuß an der OVI, mit den anderen spiele ich nur manchmal herum...packe sie aber immer wieder weg...
    Was für den einen unbedingt erforderlich ist, braucht der andere gar nicht....

    Ist das dann auch ausreichens stabilisiert bei einer Rahmengröße von 20 x 26? Muß ich mal ausprobieren.


    Mein Rahmen ist nur 15x 24, ich kann hier trommelfest einspannen....oder ich spanne Soluvlies oder anderes auswaschbares Vlies ein und lege den Stoff nur auf. Avalon oben befestige ich mit Tesa.


    Brettige Muster sticke ich so wie so nicht auf Frotte, nur solche, die auch mit wenig bügeln nach dem Waschen noch schön sind.

    Auch wenn dies vielleicht wieder nicht dem Ziel des Vergleichs entspricht, möchte ich doch meine Meinung hierzu äußern...denn Bettinas Ergebnisse sind so zu erklären.


    Wenn man mit der Maschine verkleinert, dann geht es bei meiner "Alten" nur 1:1, das heißt,alle Stiche sind da, nur kleiner und das ist oft zu kompakt,klappt also zufriedenstellend nur mit geringen Werten.


    Wenn man mit Embird und den Standard-Einstellung verkleinert, dann verändert Embird die Stich-und Füllmuster und es wird teilweise so wie Tanja es bei dem Wort freak zeigt. Hat man nur Gradstiche in den Füll- und Umrandungsmustern werden die Stiche reduziert und es bleibt perfekt.


    Setzt man bei Embird die Parameter außer Kraft, reduziert also ohne Anpassung der Stichmuster ....dann wird alles 1:1 verändert und es fuktioniert wie bei der Veränderung an der Maschine, alles bleibt wie es ist...kompakter oder loser...je nach dem, ob man verrößert oder verkleinert...


    Verändert man in Embird Studio die Datei, werden die Muster an die neuen gewünschten Umrissen angepaßt, also zum Beispiel bei freak die Federstiche ...d.h. es werden bei Verkleinerung weniger "Federstiche" und bei Vergrößerung mehr sein. Genau so ist es bei Füllmustern...


    Das kann der Editor und auch die Anpassung in meiner Maschine nicht leisten.


    Fazit...Man kann sehr gut die Größe an der Maschine ändern, wenn es geringfügig ist...
    Mit Embird und Standardeinstellung auch, nur wenn man Muster hat, wo die Stichrichtung dauernd geändert wird, wie bei dem Federstich...versagt der Editor.


    Ich habe das alles mal in einem Kurs vor mehr als 10 Jahren gelernt. meine Maschine ist sehr veraltet, aber Embird funktioniert immer noch so...ich habe es gestern durchprobiert.
    Leider kann ich alles nur theoretisch erklären...ich arbeite mit Mac..und auf meine Windws PC bediene ich nur Embird.


    Ich bin gespannt, ob sich meine Erfahrungen mit Euren Ergebnissen bestätigen...und ob es heute mit den neuen Schlachtschiffen andere Ergebnisse gibt. Wenn es immer noch so ist, kann ich Euch am Ende des Tests mal beschreiben, wie ich meine alte "Maschinerie" austrickse.

    Ja leider ist absolut nichts zu erkennen, Roeschen...


    Ich kann das nicht so generell unterstreichen, man kann wohl sehr gut verkleinern und vergrößern, und da zum Teil mehr als 20%. Es kommt auf vieles an, ganz besonders auf die Stichmuster.
    Dazu kommt auch noch die Voreinstellung. Wenn eingestellt ist, die max. Stichlänge ist 5mm dann kannst Du keinen Stich akzeptabel vergrößeren, der auf z.B. 6mm kommen würde...vielleicht ist das der Grund bei Deinem Federstich,Tanja?

    Da ich mich schon sehr viel mit dem Vergrößern und Verkleinern beschäftigt habe, würde ich abraten, ein Bild als Vorlage zu digitalisieren. Ich würde ein grafisches Muster, z.B, einen Kreis mit ganz vielen Segmenten und Umrandungen oder eine Anordnung von quadratischen Flächen nehmen. Denn um die richtigen Probleme auch sichtbar zu machen, muß man auch Stichmuster und Flächenmuster sowie Untergründe für Lace u.ä. verändern.

    Ich habe diesen Fuß...
    ( Shoplink entfernt)
    ..ohne den habe ich keinen komplizierten Stern auf die richtige Größe bekommen, ich kann damit einfach genauer nähen...ist sicher eine Gewohnheit und macht das Nähen leichter..

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]