Prym - Wie spricht man es richtig aus?

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Den Fehler hatte ich auch schon, denn schon lange vor Craftsy (was ich beim ersten Lesen, vermutlich auch "kräfzie" ausgesprochen hätte), war ich schon auf sewmamasew unterwegs und genoss die dort gezeigten Tutorials.
    Inzwischen weiß ich es.
    Neulich habe ich auch gehört wie jemand Vlieseline, "fließlein" ausspricht. Und ich sage immer "flie-se-li-ne". Aber das tun, glaube ich, die meisten. Was ist denn hier eigentlich richtig?

  • Das liegt am Sprachraum, denke ich.


    Englisch -> Happy -> Priem -> Vlieselein


    Deutsch (haha) - Hyperaktiv -> Prüm, Prühm oder Prümm -> Vlieseline, Vaseline, Waschmaschine...



    Apropos... wir lesen und später wieder


    LG neko

  • Kennt Ihr Forvo, das nehme ich gern um die Aussprache zu überprüfen meist gibt es verschiedene Aussprachen je nach Herkunft?
    Bei unseren Beispielen gibt es nur jeweils eine Aussprache.
    prym (PL)
    Vlieseline (NL)
    Ich würde mal sagen, wir waren nahe dran ;).


    Je nach Wort ist man sich auch innerhalb einer Sprache nicht einig. Versucht z.B. mal "route" ;).


    So, jetzt muss ich aber wirklich arbeiten :rolleyes:.

  • ...die sagen da immer "kraaaafßie" oder so ;) :D !



    Interessant war für mich, dass "prym" ein polnisches Wort ist und (u.a.) Primus oder "erstklassig" bedeutet - schön :)!

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Da ich in Stolberg schon einige Leute getroffen habe, die in dem ältesten Industrieunternehmen Deutschlands(Wikipedia) gearbeitet haben...und es "prühm" genannt haben, denke ich, so ist es richtig. Das Werk heißt nach seinem Gründer Wilhelm Prym (1490–1561) und wird es sicher in Deutschland keine andere Aussprache geben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/William_Prym


    Was Engländer daraus machen, weiß ich nicht....


    Bei mir heißt es auch Vlie-se-li-ne...denn Vlieseline habe ich schon vor 50 Jahren vernäht und da gab es noch kein denglisch...
    Englisch wird es ohne "e" hinten gesprochen...aber ich glaube, sie nennen es anders..ich komme jetzt nicht drauf


    "kraaaafßie" .... craftsy heißt handwerklich....es ist schon schwierig manchmal die englische Aussprache zu erahnen...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Da ich in Stolberg schon einige Leute getroffen habe, die in dem ältesten Industrieunternehmen Deutschlands(Wikipedia) gearbeitet haben...und es "prühm" genannt haben, denke ich, so ist es richtig. Das Werk heißt nach seinem Gründer Wilhelm Prym (1490–1561) und wird es sicher in Deutschland keine andere Aussprache geben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/William_Prym


    Hallo Hedi,


    danke für die Verlinkung, der Artikel ist durchaus interessant. Allerdings legt gerade ein weiterer Wikipedia Artikel durchaus auch die Aussprache Priem nahe. Ich denke so eindeutig ist die Aussprache eines Nachnamen dann auch nicht. Ich bleibe bei "Prüm" und merke mir Dein "Prühm".

  • Interessant war für mich, dass "prym" ein polnisches Wort ist und (u.a.) Primus oder "erstklassig" bedeutet - schön :)!


    Naja, sagen wir mal lieber auch ein polnisches Wort. Hedi verweist auf einen Nachnamen. Inwieweit der mit dem polnischen Wort zusammenhängt lässt sich vermutlich nicht eindeutig klären. Ich schaue zumindest gern bei Forvo, obwohl es für Eigennamen natürlich nicht so richtig funktioniert.

  • Jetzt bin ich mal wieder komplett irritiert. Nachdem ich mich jetzt gerade mit "Primm" angefreundet hatte...


    Bei Wikipedia bin ich jetzt noch auf den Link zur Familie Prym gegangen und das steht: "Prym (Variationen: Pryme, Priem, Preim)"

  • Hallo Hedi,


    danke für die Verlinkung, der Artikel ist durchaus interessant. Allerdings legt gerade ein weiterer Wikipedia Artikel durchaus auch die Aussprache Priem nahe. Ich denke so eindeutig ist die Aussprache eines Nachnamen dann auch nicht. Ich bleibe bei "Prüm" und merke mir Dein "Prühm".


    Vielleicht ist "Prühm" Rheinländisch???:o ich als Nordlicht hatte dort so manchmal meine Schwierigkeiten:denker:

    Viele Grüße
    Hedi

  • Jetzt habe ich gerade wie blöde gesucht und ich habe doch noch auch ein Video gefunden:
    https://www.youtube.com/watch?v=mx5cuO32y6c



    Und gleich noch mehr:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    PS: Kann es sein, dass da ein bekanntes Gesicht im Video zu sehen ist?

  • Naja, sagen wir mal lieber auch ein polnisches Wort. Hedi verweist auf einen Nachnamen. Inwieweit der mit dem polnischen Wort zusammenhängt lässt sich vermutlich nicht eindeutig klären. Ich schaue zumindest gern bei Forvo, obwohl es für Eigennamen natürlich nicht so richtig funktioniert.


    Migration ist ja keine Erfindung der Neuzeit ;) !
    Gerade Bergbaugebiete waren immer Immigrationszentren, und soviel ich weiß, leben gerade an Rhein und Ruhr jede Menge Nachkommen von polnischen Einwanderern ....

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Migration ist ja keine Erfindung der Neuzeit ;) !
    Gerade Bergbaugebiete waren immer Immigrationszentren, und soviel ich weiß, leben gerade an Rhein und Ruhr jede Menge Nachkommen von polnischen Einwanderern ....


    Aber ja noch nicht so sehr im 14.Jhdt. :)

  • Auf diesen fröhlichen Fund, mache ich vielleicht doch gleich noch einen Ausflug in den Nähladen und kaufe mir einen Pfriem von Prym. :)


    Nein - nur ein Scherz. Aber es hat wirklich Spaß gemacht, mit euch zu rätseln!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]