Anzeige:

Beiträge von Kreuzschnabel

    Manchmal kann man auch mogeln, um eine große Stickerei mit Fehlstellen zu retten, indem man z. B. einen Stoffmalstift o.ä. zu Hilfe nimmt. Nicht-Stickern fällt das nicht unbedingt auf, denn so genau gucken die Leute nicht hin. Wenn man selber damit nicht zufrieden ist, ist das was anderes und die eigene Entscheidung. Aber andere freuen sich drüber, weil sie es trotz Mängeln so sehen, wie es gemeint ist.

    Dankeschön an alle, die geantwortet haben! :herzen:

    Ich bin immer noch unsicher, ob sich der Aufwand lohnt, oder ich nach viel Mühe doch frustriert mit immer noch nicht wirklich passender Hose dasitze. :denker:

    Die Hose "fällt" überhaupt nicht, weil die Stoffe (Baumwolle und relativ fest) zu steif sind und ich ziemlich klein/zierlich. Deshalb war ich auch eigentlich interessiert daran, eine schmale Hose zu finden, die mir entspricht und mich nicht quadratisch-praktisch-gut aussehen lässt. :cool:

    Schon lange suche ich nach einer doppellagigen Thermohose für mich, aber die gibt es entweder nur für Herren oder mit fest verbundenen Schichten ohne Luft dazwischen oder ganz selten richtig teuer mit einem Schnitt, der eigentlich nicht zu meiner Figur passt, nämlich für breite Hüften und schmale Taille.

    Nun habe ich günstig eine gefunden, die mir gut gefällt und schmale Hüften und bequeme Taille mit Gummizug hat.


    Sie passt mir hervorragend gut, solange ich stehe, aber wenn ich die Knie heben will zum gehen, spannt es sehr vom Knie zum Po. Ich würde sie gerne anpassen, bin aber unschlüssig, wie ich das erfolgreich hinbekomme.


    Eine Idee wäre, in der äußeren Seitennaht vom Oberschenkel abwärts einen Keil einzusetzen aus Bündchenstoff (den habe ich farblich passend zur Verfügung).


    Eine andere Idee (ziemlich verrückt, aber wenn es funktioniert, wäre mir das wichtiger): Am Knie waagerecht einen Schnitt setzen und mit Bündchenstoff unterfüttern, damit beim Gehen das Knie Platz hat und dort die Hose aufklaffen kann, im Stand sich der Schlitz aber weitgehend wieder schließt.


    Über hilfreiche Tipps würde ich mich freuen. Die Optik ist mir nicht so wichtig wie die Zweckmäßigkeit.

    Ich habe mal Gabelnadeln von einem anderen Hersteller gekauft, fand die aber nicht wirklich praktisch, weil die beiden Spitzen nicht zwangsläufig synchron einstachen, sondern sich auch gerne mal durch etwas Widerstand hier oder da ablenken ließen.

    Ein Stückchen Knopflochgummi (ein Loch nur mit etwas Gummi rechts und links) an die Seitennaht heften. Durch das Loch kann dann der Sensor gefädelt werden. Falls das Loch zu groß sein sollte, könnte man es mit wenigen Stichen kleiner nähen.

    Falls es auch mit der Hand sein darf: ich habe schon Vliesstücke auf Stoss gelegt - auf meinem Allzweck-Werkeltisch - und dann per Hand mit einem großen Hexenstich zusammen genäht. Ging fix und hat prima gehalten. Und im Sandwhich hat es nirgendwo aufgetragen.

    Viele Grüße

    Margit

    So habe ich es auch gemacht, nur nicht mit Hexenstich, sondern mit groben schrägen Stichen, geschätzt 1 bis 1,5 cm lang.

    Danke für eure vielen Antworten!!!


    Das mit dem Loch habe ich tatsächlich auch schon überlegt, hätte es aber gerne etwas ordentlich, gepflegt und nicht weiterwachsend.


    Es gibt ja auch die Möglichkeit, mit einer ITH-Stickdatei eine Öse an ein Stoffstück anzusticken, also mit Stickmaschine, Stickrahmen, wasserlöslichem Klebevlies etc, aber das ist so aufwendig und ob es nach etlichen Wäschen noch schön ist, weiß ich auch nicht. Hier mal Beispiele: https://smart-dsign.com/de/63-ith-handtuchhalter


    Die Clips kenne ich auch, finde sie aber beim Abtrocknen nicht angenehm und das Vorm-Waschen-Abclipsen (und hinterher wieder dran) lästig.


    Die Frottee-Druckknopf-Version kannte ich nicht.


    Jetzt beim Lesen und Bedenken eurer Antworten kam mir die Idee, größere Ösen anzubringen. Vielleicht ist das auch einen Versuch wert.

    Wie ersetzt ihr ausgerissene, durchgerissene oder sonst fehlende oder untaugliche Aufhängeösen an Handtüchern?

    Bisher habe ich Stücke von Haushaltsband abgeschnitten, die Enden eingeschlagen und dann aufgenäht oder in den Saum eingenäht, aber das hält nicht lange, weil das Band nicht stabil genug ist.

    Ich suche eine schnelle, effektive und haltbare Lösung, die sich ohne großen Aufwand umsetzen lässt, damit das leidige Thema endlich vom Tisch kommt. :pfeifen:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]