Sowas meine ich. Da kann man selber ein kleines Loch reinschneiden, wo die Nadel ihre Arbeit tun soll, und die Backfolie mit doppelseitigem Klebeband auf der Arbeitsfläche der Näma festkleben.
Dazu habe ich sowas genommen:
Sowas meine ich. Da kann man selber ein kleines Loch reinschneiden, wo die Nadel ihre Arbeit tun soll, und die Backfolie mit doppelseitigem Klebeband auf der Arbeitsfläche der Näma festkleben.
Dazu habe ich sowas genommen:
Nee, Folie geht nicht. Antihaft-Backfolie geht. Oder den Anschiebetisch mit Silikonspray besprühen. Letzteres habe ich aber noch nicht probiert.
Fragezeichen? Ich brauche Erläuterung ...
Ich habe im ersten Moment auch gerätselt, ob in den darunterliegenden Quilt Fensterlöcher geschnitten werden sollten.
Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal eine Bluse anhatte, habe aber einige alte im Schrank, die mir optisch auch gefallen. Ich führe es hauptsächlich auf meine Bequemlichkeit (oder auch Faulheit?) zurück, denn elastisches Material ist bequemer. Und weil es außerdem für mich eigentlich immer reine Baumwolle sein muss, spare ich mir gerne das Bügeln. BW-Jerseys falte ich nach dem Trockner nur. (Auf der Leine trocknen kommt aus verschiedenen Gründen bei mir nicht in Frage.)
Kennst du die Tutorials von courleys.de? Vielleicht hilft dir das weiter!
So verschieden sind wir halt
...
Die paar Knopflöcher und Säume könnte ich auch von Hand nähen
Das könnte ich wahrscheinlich auch, aber da hätte ich absolut keine Lust zu . Bei Mänteln fände ich es von Hand vielleicht sinnvoll, aber ich nähe keine Mäntel.
Schade, aber wenn, dann wäre die Kreativmesse was für mich, und die ist ja erst am Wochenende danach. Weil das dann eh nicht mit deiner Zeit übereinpasst, brauche ich nicht überlegen bzw. suchen, ob mich jemand fahren kann.
Danke für den Hinweis auf Danny Amazonas! Die Quilts sind ja einzigartig wundervoll schön!
Wie ist bei anderen Marken denn der Schutz der Maschine gegen Verkratzen durch einen Magnetrahmen gelöst?
Es gibt auf der Unterseite des Rahmens transparente Kunststoffstreifen; keine Ahnung aus welchem Material.
Der vierte Quilt z. B. ist nicht nach meinem Geschmack, aber über 30 000 Hexagons mit 8mm Kantenlänge aneinander zu nähen - das ist schon eine Leistung, die etliche Jahre Durchhaltevermögen erfordert.
Da sind einige schöne Teile dabei die mir sehr gut gefallen, aber auch einige die meinen Geschmack nicht treffen aber doch sehr schön gearbeitet sind.
Es sind alles Meisterwerke, auch wenn sie nicht jedem gefallen (mir auch nicht alle). Manche der Gewinner sind mir schon seit vielen Jahren (>20) ein Begriff, weil mir schon damals ihre Quilts so gut gefielen, und tatsächlich gelingen ihnen immer noch hervorragende Werke.
Judged Show Winners 2025 – Quilts
Wenn ihr Augenfutter möchtet, viel Zeit habt, euer Mund offen stehen bleiben soll, dann guckt euch diese Quilts an!
Dieser Link scheint mir ebenso hilfreich, um Geschmack auf die Ausstellung zu machen.
... steht leider nirgends ... Samt besticken wird auf jeden Fall als Anwendung für den Magnetrahmen genannt, wegen hoop burn im Klemmrahmen. Gezeigt habe ich es mit Samt aber noch nicht gesehen. Und Samt ist ja auch ganz weich und nicht steif. Das müsste also auch fummelig sein ...
Samt klebe ich auf Klebevlies, dass ich unter den Magnetrahmen geklebt habe.
Oder ist es vielleicht umgekehrt, dass nämlich die dünneren Stoffe problemlos in Klemmrahmen eingespannt werden können, die Magnetrahmen aber für Stoffe bzw. Situationen gedacht sind, wo man nicht oder nur schlecht einspannen kann wie z. B. Quiltsandwiches oder Samtstoff?
Ich war vor Jahren mal in einem Stickereimuseum (das aber inzwischen geschlossen wurde). Dort wurden feinste Stick- und Stopfarbeiten gezeigt, die von 4jährigen Mädchen (und älter) angefertigt worden waren, weil die so geschickte Fingerchen und noch gute Augen trotz schlechten Lichts hatten.