Der Husten wird deutlich weniger.
Das ist gut! Unsere Tochter hatte sich eine Rippenfellentzündung erhustet. Ziemlich schmerzhaft und langwierig.
Der Husten wird deutlich weniger.
Das ist gut! Unsere Tochter hatte sich eine Rippenfellentzündung erhustet. Ziemlich schmerzhaft und langwierig.
Thermolam, wenn es dicker (und isolierend) sein soll.
Vlieseline 630 wenn es möglichst dünn sein soll.
640 ist etwas dicker.
Beide sind einseitig zum Aufbügeln.
650 ist beidseitig aufbügelbar, sodass man sich sicher sein muss, ob alles richtig liegt.
... und das riecht später auch nicht?
... oder macht den Griff "unweich"?
Nein, tut es nicht! Habe ich noch keine Probleme mit gehabt. Man muss nur aufpassen, dass nichts anderes besprüht wird, dass es nicht zu dick und klebrig (= nass) wird, und dass man möglichst hinterher einmal kurz verkehrt herum sprüht (also das Ventil unten und die Dose oben), damit das Ventil freigeblasen wird und nicht zuklebt.
eigenhaendig: Schön, mal wieder von dir zu hören!
Zum Heften oder Kleben von großen Quilts ist es auch günstig, eine zweite Person zu haben, die mit hilft, das Vlies und später den Rückseitenstoff möglichst grade auf das Top zu legen. Wenn die Lagen gut aufeinanderliegen, kann man dann zu zweit die obere Lage zur Hälfte zurückschlagen, sprühen und wieder drüberlegen und vorsichtig andrücken. Dann die andere Hälfte genauso.
Und dann mit dem Rückseitenstoff ebenso.
Ich habe das E im ExpressMonogramm Wizard als Umrandungslinie gefunden.
Unter dem Reiter Beschriftung ist es die Schrift Jupiter Outline UC 20-60.
Den karierten Hintergrund hast du dann vermutlich anschließend zugefügt.
Sehr schön geworden, die Farben sind auch voll meins….bis auf das weiß. 👍👍👍
Das "weiß" ist grau!
Wobei die meisten Stickdateien deutlich unter 100 KB haben. Da kann man schon sehr viele speichern!
Ich komm vorbei und klau‘ mir den Quilt 💕
Das wirst du Lieverlings Sohn nicht antun!
Eierig ist nicht das Problem, aber wenn die Eier (oder Kreise) Ecken haben, sieht es nicht so schön aus.
Danke dafür.
Ich habe die alte 362 Pfaff.
Werde mal schauen, welche mit den neueren Füßen Ähnlichkeit haben.
Die habe ich auch noch zur Reserve, benutze sie aber nicht mehr. Die hat aber eine Schraube zur Füßchenbefestigung. Die Füßchen im Katalog sind für neuere Maschinen zum Anklipsen.
Das ist mit der Sticki gequiltet, stimmt's?
Wenn du es noch nicht gequiltet hättest, wäre Style-Vil bzw. Style-Vil Fix auch eine gute Alternative gewesen. Das gibt Stand und Volumen, ist aber weich und leicht.
Alles anzeigenIch danke euch❣️
Wie ich schon sagte:
... erst mal weiter "Kleinkram", um Präzision und Feinmotorik zu schulen.
Die Staubschutzhaube für die Nähmaschine hat den Vorteil, dass sie für beide Maschinen passt - die Brother PQ und die Janome haben beide das gleiche Sockelmaß (Freiarmeinlage passt für beide) und sind in der Höhe ungefähr gleich.
Also nähe ich eine Haube für den Janome-Tisch, wo die Maschine nicht versenkt wird, und später dann noch eine für die Maschine in der Versenkung des RMF Multi - die etwas mehr Höhe braucht.Ich "verwurste" dafür die gut abgelagerten maritimen Stoffe, damit die endlich aus dem Lager sind.
Hier mal das erste Frontteil aus 10 x 10 cm-Quadraten, füßchenbreit genäht (1/4"?)
Hier schrieb Steffi doch, dass es kein Quilt wird, sondern eine gepatchte und gequiltete Näma-Abdeckhaube. Da darf Decovil zur Verstärkung drunter.
....besonders mit den Klappnähten....
Schön, was die Rechtschreibkorrektur da wieder draus macht!
Früher habe ich gerne mit Simplicol in der Maschine (Miele) gefärbt und sie immer wieder sauber bekommen. Als ich dann eine neue kaufen musste und die neue Miele zu tief war, wurde es eine Bosch. Da stand in der Bedienungsanleitung, man dürfe in der Maschine nicht färben. Seitdem habe ich mich nicht mehr getraut.
Alles anzeigenHallo Dagmar,
Die Stichpunkte werden im Stitch Editor einzeln angezeigt. Dazu das Motiv im "Embroidery" anklicken (auswählen), dann rechts klicken und dann "Im Stitch Editor bearbeiten" anklicken, kurz warten - der Stitch Editor öffnet sich. Dann kannst Du unter "Ansicht" die Ansichten wechseln, auf "Startseite" "Einzelstiche wählen". Nach den erfolgten Änderungen einfach den Stitch-Editor schließen, die geänderte Datei erscheint im "Embroidery". Dies kann über den Button "rückgängig" zurückgesetzt werden.
Im Embroidery kannst Du über den Tab "Verändern" aber auch einzelne Stiche löschen, verschieben oder hinzufügen, diese werden jedoch nicht sichtbar angezeigt. Dazu im Tab "Startseite" die Datei markieren, dann den Tab "Verändern" anklicken. In dieser Ansicht kannst Du "Einzelstiche wählen" oder "Stiche einfügen" und im Design an die gewünschte Stelle klicken. Wenn Du ganze Teile des Designs löschen oder verschieben möchtest, kannst Du diese über die Rechteck, Punkt- oder Freihandauswahl markieren.
Sollte jemand eine andere Lösung haben - wir lernen ja alle gerne dazu.
Kennt Ihr schon die Projekte, jeweils mit pdf-Erklärung sowie Video? (Mehrere Seiten):
https://www.mysewnet.com/en-us/studio/categories/embroidery3
LG
Petra
Danke für die hilfreichen Hinweise. Wenn ich auch das Meiste schon durch "trial and error" herausgefunden habe, war doch auch manches Neue dabei.
Erst mal: Herzlich Willkommen!
Zu deiner Frage: Man könnte quer zur Naht einen kontrastfarbenen Faden mit ein paar Handstichen in den Stoff einziehen, der dann zwar außen abgeschnitten wird, aber ein sichtbarer Rest im Stoff verbleibt, der zu der Markierung weist.
Vor einigen Wochen habe ich mir das kleine von Allison gekauft.
Was für eins meinst du? Ich finde nur Aliseo Hotelbügeleisen.
Letztendlich steht genau wie beim Nähen auch beim 3D-Druck die Freude im Vordergrund, etwas selber zu erschaffen. Wenn dann diese Teile auch noch selber nach eigenem Bedarf konstruiert wurden, ist der „Kick“ sicherlich umso größer.
Unser ältester Sohn hat so einen Drucker als Hobby und hat damit schon einige Ersatzteile für zerbrochenes Spielzeug gedruckt. Auch den Sockenstickrahmeneinsatz, den ich aber immer noch nicht ausprobiert habe.
Die Versuchung, unnützes aber irgendwie interessantes Zeug zu drucken, ist sicher immer gegeben, aber wir nähen/sticken auch nicht nur Sinnvolles, oder?