Am 27.6. gibt Bernina - zumindest USA - alles bekannt.
Beiträge von biggihi
-
-
Fangen wir gleich mal mit den fertigen Teilen an, die endlich mal den Weg aus dem Wäschekorb in den Schrank gemacht haben.
Eine Hedwig von ManjiPuh. Wenn sie sich in der Praxis genauso gut tragen läßt wie bei der Anprobe, wird es definitiv mehr davon geben.
Eine Frau Clara von Schnittreif aus dem Leinenrest, den ich mal gezogen hatte. Leider hatte der Rest Flecken, daher ging nur das Top daraus. Es passt, aber ob ich mit dem Rückenausschnitt warm werde, weiß ich noch nicht. Meinen BH sieht man zwar nicht, aber irgendwie fühle ich mich damit nicht so wohl.
Ein Rock Fousta von einfach nähen. Es passt, aber der hohe Bund ist doch nicht mein Stil.
Links die Hose aus dem Loungewearset von Peppermint Magazines, rechts eine Witt von Seamwork. Beide Hosen passen ohne Änderungen. Allerdings ist mit die Loungewear doch etwas zu sehr Culotte, falls ich nicht noch eine andere ausprobiere, werde ich wohl die Witt als Sommerjogginghose aus Webware für zu Hause nehmen. Wenn man die Fotos genau anschaut, sieht man, warum der Stoff vom Grabbeltisch nur für Probeteile gedacht ist, zweimal waschen und total streifig. Für zu Hause stört es mich aber nicht.
Nicht fotografiert habe icn die Probeshirts aus den verfärbten Jerseys. Getestet habe ich die Jane von Seamwork und eine einfache Antonella von Farbenmix. Passen tun sie, sind aber nicht mein Schnitt ( ob ich den jemals finde ? ). Außerdem ein Knotenshirt von McCalls, das gefällt mir ganz gut, das werde ich mal aus einem gutem Jersey nähen.
Gezogen habe ich diesen Crinklestoff aus Baumwolle :
Da ich ohnehin mal ein Wallekleid ( Pattydoo Angel oder so ) testen will, ist der Stoff perfekt dafür.
-
Bei Bernina sieht das klar nach einer neuen der 7er-Klasse aus. Also die bereits erwartete Neuauflage der 790. Sieht aus, als ob es keinen großen Monitor gibt und sich optisch auch nicht so viel ändert.
Auf eine erneuerte 880 würde ich jetzt nicht tippen, dafür sieht sie zu klein aus. Irgendwie könnte ich mir da auch nicht vorstellen, das sich der Monitor beim Spitzenmodell nicht vergrößert.
Warten wir es ab, in Kürze ist die Bernina University, da werden die Modelle auf jeden Fall groß den US-Händlern vorgestellt.
-
Also Accuquilt bietet direkt nur eine Versandmethode beim Checkout an und die ist sauteuer.
Bezugsquellen sind in D Quiltmania und über NL Quiltstoffen.nl
Dann gibt es noch mit Zoll über GB quiltdirect.co.uk, 25 Pfund Versand, 20 % Mehrwertsteuer werden abgezogen, dafür kommen 21 % + Zoll wieder rauf, da DPD über NL einführt ( merkwürdigerweise geht beim Checkout D nicht mehr, aber in den Bedingungen steht es noch ). Amazon.uk scheint momentan nicht mehr viel Auswahl zu haben. Dafür aktuell Amazon.com. Vorteil hier : niedrigere Versandkosten und Einfuhrabgaben sind bereits berücksichtigt, das Paket wird direkt geliefert. Außerdem regelmäßig ( Primeday, blackfriday und andere Aktionen ) heftige Rabattcodes auf ausgewählte Dies.
So habe ich mir mein riesiges Sortiment zusammengesammelt. Das ich jetzt leider auch abgeben werde.
-
Nach längerer Zeit muß ich mich doch mal wieder melden.
Die Probleme kommen von einer OP. Ärztepfusch, den man damals aber nicht beweisen konnte ( eine Krähe und so… ). Erst viele Jahre später hat ein Arzt das Wort in den Mund genommen. Daher muß ich damit leben. In einer guten Phase läuft alles super, viele Pläne, entsprechende Anschaffungen etc. Aber dann geht es oft heftig wieder los. Im Moment behindert es mich deutlich und da ich weiß, dass die guten Phasen immer kürzer werden, habe ich mich zum Aufgeben vom Quilten entschlossen. Ein, vielleicht 2 Quilts im Jahr werde ich noch machen, aber diese dann mit Edge-to-Egde Quilting mit der Luminaire fertigstellen.
Momentan konzentriere ich mich voll auf Kleidung. Langsam, aber sicher passiert uch hier etwas.
Zwei Röcke habe ich inzwischen fotografiert
Beide nach meinem Lieblingsschnitt. Da der türkise Stoff etwas fester ist, wirkt der Rock etwas weiter, ist er beim Tragen aber nicht. Bei dem Wetter hatte ich ihn schon an.
Bei der Lotterie habe ich diesen Stoff rausgenommen
Ein Baumwollbatist, der ein Oberteil werden soll.
Das Zuschneiden ist fertig, hier habe ich die Fotos vergessen. Aus den beiden Jeansresten habe ich tatsächlich jeweils einen Rock zuschneiden können. Mal sehen, wie die beide. Schnitte mir gefallen. Dabei sind auch 3 Oberteile aus Webware dabei. Mal sehen, welcher Schnitt mir am besten dann für den türkisen Stoff gefällt.
Mit dem Jasika Blazer habe ich auch angefangen, der wird nicht perfekt, aber ich habe ja noch genug von dem Wollstoff für einen weiteren. Wichtig ist mir, dass ich die ganzen Schritte, die ich so noch nie gemacht ( Doppelpassentaschen mit Bandverstärkung, die Kragenverarbeitung… ), mal komplett durchgehe.
Meine Pattydoo Jeans mußte ich dagegen leider kurz vor fertig aufgeben. Nicht weil sie nicht gepasst hat. Im Gegenteil, sie könnte zwar eine Nr. größer sein, aber durch den Elasthan Anteil würde sie sich ja noch etwas dehnen. Ansonsten sass sie wirklich super, vorne kein Katzenbart, hinten faltenlos ( außer den notwendigen Bewegungsfalten ). Nur : ich muß beim Zuschneiden des hinteren rechten Beines etwas aus dem Fadenlauf gekommen sein ( oder der Stoff ist so schlecht ). Am Oberschenkel verdreht sich das Bein. Auch wenn ich das hinten nicht sehe, ist es wirklich zu auffällig. Da es günstiger Probestoff ist, lohnt sich das ganze Trennen und neu Zuschneiden ( Stoff ist noch da ) nicht.
-
Fallls das noch interessant ist, gibt es hier die Antwort : https://www.sewingmachinefun.c…sizzix-die-compatibility/
Kurze Zusammenfassung, nur mit dem Big Shot Plus wegen der Größe und einer Adapterplatte, die man kaufen kann.
-
So hoch ist mein Output überhaupt nicht, im Gegenteil, wenn man weiß, dass ich nicht arbeite. Mein Problem ist der kaputte Nerv. Der spielt seit einer Weile immer öfter verrückt, auch wenn ich gar nichts mache. Da lenkt das Nähen wenigsten noch ab.
-
So, jetzt komme ich auch mal wieder zum Schreiben.
Den Ärmel der Bluse hätte ich problemlos tauschen können, von dem Stoff war noch genug da. Kurzärmlig wäre nicht gegangen, da der Fehler ziemlich weit oben war. Da ich mich aber mit der großen Falte vorne nicht wohlgefühlt habe und das nicht mehr einfach zu ändern gewesen wäre ( Passe mit Buritotechnik und schon abgesteppt ), betrachte ich das halt als Nesselmodell.
Zwischendurch war ich gleich nochmal erkältet, nur zwei Tage war ich fit, dann hat mich der neue Virus von meinem Mann umgehauen. Diesmal lag ich sogar einen Nachmittag flach.
Ich schaffe nicht so viele Teile, wie ich früher konnte. Zeit habe ich mehr als genug, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeite. Aber leider macht sich das inzwischen immer mehr bemerkbar. Neben anderen Sachen habe ich einen kaputten Ulnarisnerv rechts. Und das schon fast 20 Jahre. Die Schmerzen werden immer schlimmer und die Phasen, wo ich nicht nähen oder nur wenig nähen kann, werden häufiger. Da ich schon das Stricken aufgegeben habe, möchte ich nicht auch noch das Nähen verlieren, zumindest nicht so schnell. Daher habe ich nach vielen Monaten überlegen eine Entscheidung getroffen. Ich werde mich auf das Nähen von Kleidung konzentrieren. Quilts werde ich nur noch 1 maximal 2 pro Jahr machen. Das bedeutet auch, dass ich die Q20 zu Verkauf anbieten werde. Ich hatte beim Kauf gehofft, dass ich 5-6 Jahre damit arbeiten kann, mir war damals schon klar, dass ich sie nicht ewig haben werde. Es tut mir zwar weh, ist aber der vernünftigste Weg. Bisher konnte ich die Maschine nur testen, ich habe nicht mal einen Quilt damit gemacht, weil ich eine längere Pause einlegen mußte.
Ich stelle auch ein paar Quilt- und Fat Quarter-Pakete in die Kleinanzeigen.
Irgendwann kommen meine ganzen Ruler dazu, ich habe alle Angela Walters sowie nahezu alle von Amanda Murphy. Falls jemand an einem davon Interesse hat, kann er mich gerne anschreiben.
Im Moment bin ich am Zuschneiden, aber sehr langsam. Immerhin habe ich alles aus den letzten Lotterien geschafft. Außer dem 15. Mai. Da konnte ich nichts auswählen, es gab in der Box nur diese 7 m Jeansstoff. Ich habe zwar in Erinnerung, dass es Elasthan enthalten soll, aber davon merkt man nichts. Mal sehen, was ich daraus teste ( war als günstiger Teststoff vorgesehen).
-
Das er oft kaputt geht, habe ich auch schon gehört. Aber dass er ohne Probleme von Bernina ersetzt wird, noch nicht. Gut zu wissen, falls meinen 34ern mal was passiert.
Ich habe meinen erst in letzter Zeit häufiger verwendet, nach fast 5 Jahren in der Box. Muß man ihn unbedingt haben ? Ich würde sagen nicht. Hat man beim normalen Nähfuss oft Probleme, die Punkte genau zu treffen ? Dann macht er sicher Sinn.
-
Eigentlich wollte ich jetzt schon ein Foto von den zugeschnittenen Teilen zeigen. Tja, mein Mann hat vor 3 Wochen einen blöden Erkältungsvirus reingeschleppt, der mich dann vor gut zwei Wochen richtig heftig erwischt hat. Zwei Wochen heftigster Husten, ich kann mich nicht erinnern, wann ich das schon mal so heftig hatte. Langsam wird es besser, aber auch wirklich langsam. Daher konnte ich auch noch nicht zuschneiden. Jetzt muß ich das nächste Woche versuchen. Blöd aber auch, weil unser Gärtchen auch wieder fällig ist und jetzt endlich das Wetter es zuläßt. Die zwei Wochen ging natürlich auch da nichts. Gestern habe ich wenigstens ein paar Blumen in die Kästen gepflanzt. Aber ich muß noch die Beete vom Unkraut befreien, düngen, tlw. Reste vom Vorjahr abschneiden etc. Und die Dahlien können jetzt auch rein. Ich hänge dieses Jahr richtig zurück.
Nähen konnte ich natürlich auch nicht viel. Immerhin drei Röcke, ein Kleid und ein Top liegen fertig im Wäschekorb.
Eine Probebluse nach einfach-nähen habe ich nicht zu Ende gemacht. Der Probestoff hatte in einem Ärmel einen sehr auffälligen Webfehler. Warum sehe ich sowas nie schon beim Zuschneiden ? Als ich den gesehen habe, habe ich die Bluse erstmal anprobiert und auch festgestellt, dass mir die eine Kellerfalte im Vorderteil zu auffällig ist. Ein Blick dann auf die bisher genähten Modelle zeigte mir, dass diese für mehr Oberweite tatsächlich zu dominant ist. Da ich die Passform an mir aber sonst mochte, werde ich die Bluse irgendwann nochmal probieren, dann aber entweder mit mehreren kleinen Falten oder Kräuselung.
Noch was zu den Schnitten von einfach-nähen. Beim Papierschnitt liegt nur ein Zettel mit einer äußerst dürftigen Anleitung bei. Man bekommt ein ebook mit einer ausführlicheren Anleitung dazu. Aber auch bei der sollte man schon Erfahrung haben. Anfänger brauchen dann den Videokurs oder das Abo dazu. So richtig wird das nicht kommuniziert. Auch wenn die Schnitte sehr gut ausgearbeitet sind und auch verschiedene Cupgrößen oder Pogrößen dabei sind, finde ich die Papierschnitte dann dafür zu teuer. Wenn ich einen Papierschnitt kaufe, möchte ich auch eine richtig vollständige Anleitung dabei haben.
Fotos gibt es dann doch, am 1.5 habe ich weitere Stoffe ausgelost
Das linke ist ein Cord. Normalerweise trage ich gefütterte Cordröcke gerne im Winter. Das Muster und die Farben sind doch sehr auffällig, da habe ich im Sommer eher Kombipartner, also wird das ein ungefütterter Rock nach meinem Standardschnitt Simplicity 8175 ( knieumspielend ohne Schlitz ).
Der Jersey in der Mitte war schon immer für einen Schlafanzug vorgesehen. Ich bin nur irritiert über die 2,25 m. Ich bin der Überzeugung, 3 m gekauft zu haben. So stark läuft doch kein Stoff ein. Aber gekauft auf dem Stoffmarkt… Jetzt wird er kurzärmlig und die Hose so lang der Stoff dann reicht.
Der Jersey rechts ist für meinen Mann. Ich hoffe, er reicht für ein T-Shirt, ansonsten gibt es kurze Shorts.
Und die Kaffe Edition ist da.
Diesmal funktioniert sie ohne Probleme
-
Es ist ziemlich peinlich, eine so schlecht sitzende Hose auf das Titelbild zu nehmen. Das mit der fehlenden ( oder viel zu dünnen Einlage ) zeugt nicht gerade von Nähkenntnissen. Und dann eine lässige Hose zu eng. Solche Fotos von Probenäher würde ich ja noch hinnehmen, aber von ihr selber ? Mittlerweile dürfte sie doch keine Anfängerin mehr sein, das sollte sie doch besser können. Und der Verlag läßt so ein Foto zu.
Mich schreckt so ein Titelbild definitiv vom Kauf ab.
Ich habe kein Problem mit geknöpften Jeans auch bei kurvigeren Figuren. Der Simplicity 9266 wird ja auf dem Bild auch von einer größeren Größe getragen und sieht toll aus. Nur ist er da eben gut genäht und passt. Persönlich mag ich die verdeckte Knopfleiste bei Jeans lieber, allerdings will ich den 9266 irgendwann auch mal nähen.
-
Schon entdeckt ? Im August gibt es sogar ein Hosenbuch ( meine Lieblingshosen nähen ) von ihr. Allerdings finde ich, dass schon die Hose vom Titelbild ( deren Schnitt mir grundsätzlich gefallen würde ) irgendwie nicht richtig sitzt. Guckt Euch mal die Knopfleiste an, das spannt doch und sitzt schief. Sicher bin ich auch nicht, ob der Katzenbart nur an der Haltung liegt.
-
Zumindest die Titelseite steht :
Ups, vergessen, erscheint am 17.5
und noch ein Foto
-
-
Von Bernina wird es wohl in Kürze was neues geben. Ich schaue gerade mal so nebenbei bei mommymade rein, da berichtet sie über ihren Besuch in Steckborn. Sie ( und auch viele Bernina Mitarbeiter ) dufte nicht in die Montagehalle, da dort an einem noch geheimen Projekt gearbeitet wird. Wenn das schon den Weg aus der geheimen Forschung in die Montagehalle geschafft hat, muß es schon sehr weit fortgeschritten sein.
Wenn die Bernina University wieder im Juli in den USA stattfindet (?), erfolgt vielleicht schon da die Vorstellung.
-
Dann ist der Fuß, den ich damals über die USA kaufen mußte, endlich auch hier erhältlich. Na sowas, Juki hat begriffen, dass man auch hier fast nur mit 1/4 arbeitet…..
-
Nö, ich nähe eher etwas langsamer. Allerdings habe ich letzte Woche mal die neuen Sachen alle gewaschen, daher so viel auf einmal.
Bis jetzt sieht man bei mir auch absolut nichts vom Abbau. Doch halt, vorm Kleiderschrank ist nur noch eine Ikea-Tasche, die Sachen aus der anderen habe ich in die Lücken nach der Lotterie packen können…… Da ich auch zuerst die Stoffe aus den Adventskalendern weggenäht habe, konnte noch nicht viel alte Schrankleichen beseitigen.
Inzwischen ist aber der Ankerstoff aus der vorletzten Lotterie gewaschen, das waren jetzt doch 15 m. Erstmal nähe ich die 2 Probehosen daraus, dann mal sehen. Entweder eine davon sitzt super, dann geht es in Serie so lange der Stoff reicht ( im Sommer trage ich diese Hosen nur einen Tag, meist sind sie dann am Bund durchgeschwitzt ). Oder aber ich mache die nächste Probehose.
Mein nächstes Zuschneiden wird nächste Woche sein, mein Mann hat mal wieder Dienstreise, dann kann alles stehenbleiben.
Bis dahin schaffe ich aber wohl nicht mehr viel aus dem Korb weg. Vor allem, wenn frau beim Ärmeleinsetzen einer Bluse ein Blackout hat, weil frau die Markierung der fiktiven Schulternaht auf der Passe nicht hat. Und sich dann wundert, wieso auf der einen Seite zu wenig und auf der anderen Seite zuviel Stoff vom Ärmel ist
Jetzt lohnt es sich nicht mehr, weiterzumachen, das Essen muß gekocht werden. Habe ich schon geschrieben, warum Nähcamps toll sind ? Das Essen steht auf dem Tisch. Mein Mann kann nicht kochen, außerdem bin ich zu Hause und er im Außendienst mit flexiblen Arbeitszeiten unterwegs, da ist der Haushalt eben meine Aufgabe.
-
Und wieder ein paar Fotos
Ein Kleid nach Butterick, sieht auf dem Bügel total unförmig aus, sitzt aber normal
Die Romy von Schneidermeer. Der Ausschnitt ist bei mir doch etwas zu offenherzig, daher habe ich ich etwas abgenäht. Ohne Füllung sieht das auf dem Bügel natürlich etwas doof aus.
Die Rhea von Mondstoffe. Sieht irgendwie auch unförmig auf dem Bügel aus. Ist sie aber nicht. Falls ich mal einen geeigneten Stoff dafür habe, kann ich mir vorstellen, sie nochmal zu nähen. Ich würde dann nur ab mitte der Falten etwas mehr Stoff zugeben.
Die Kilian von Seamwork. Ohne Änderung in Größe 16 genäht. Ich mußte weder den Abnäher verlegen, noch das Oberteil verlängern. Ich habe wohl aktuell eine absolute Seamwork-Figur. Wenn sich das Kleid im Alltag genauso gut tragen läßt wie bei der Anprobe, gibt es garantiert noch mehrere davon.
Ein Shirt nach der Shirtbox von Elle Puls. Leider war das petrol doch kein Meter oder ist drastisch eingelaufen, daher die anderen Ärmel. Grundsätzlich fällt das Shirt sehr gut, allerdings würde ich beim nächstenmal doch eine kleine FBA machen.
Ein Cozy-Skirt Variante Beachrock, nur länger und ohne Tunnelzug aus einem Jeansjersey von einem aufgetrennten Rock.
-
Ich würde gerne mal Eure Erfahrungen bezüglich der alten und der neuen elektronische Lifts von RMF hören. Früher war meine 790 in einem alten Doppelliftschrank. Beim Sticken hat es deutliche Vibrationen gegeben. Jetzt steht sie auf einem elektronischen Lift im Multi Great, zumindest beim Nähen vibriert es nicht.
Meine Luminaire steht im Extend mit Elektroniklift und ich habe beim Sticken nichts bemerkt.
Ich habe noch einen alten Overlockschrank mit einem manuellen Lift. Früher standen eine Evolution und eine Enlighten darauf, ich kann mich aber nicht mehr so daran erinnern, ob die Vibrationen besonders auffällig waren. Jetzt steht die L850 darauf und sobald ich etwas mehr Tempo mache, vibriert alles mit. Außer, dass es nervig ist, kann es auf Dauer auch nicht gut für die Maschine sein. Wenn ich die Maschine einfahre, muß ich sie jedesmal neu ausrichten, weil sie verrutscht ist.
Daher meine Frage an Euch : sind die neuen Lifte wirklich stabiler oder die Luminaire halt deutlich ruhiger als die 790 ? Falls jemand die L850 bereits in einem neuem Tisch hat, vibriert es oder steht alles ruhig da ?
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung, investiere ich in einen neuen Schrank oder stelle ich die L850 neben die Q20 auf den RMF-Tisch ( bei der L890 vibriert da nichts ) und die Janome 3000 wandert in den vorhandenen Tisch. Da die Maschine doch leichter ist und ich eher selten unter Vollgas covere, dürften sich die Vibrationen in Grenzen halten. Aber dann müßte ich die schwere L850 bei Platzbedarf auf den Boden stellen ( bei kleineren Quilt reicht es schon aus, sie nach hinten bis an den Tischrand zu schieben ). Zu den Überlegungen kommt ja auch noch, dass ich den Standort der Luminaire und der L850 tauschen will. Dann könnte ich die Luminaire meistens mit dem Stickmodul stehen lassen. Bei Bedarf ( mehr Platz zum Sticken hinten nötig ), kann den Tisch ausreichend vorziehen und den Multi Great etwas runterfahren. Den Tausch kann ich natürlich auch so machen, aber bei Neukauf könnte ich für die Lumnaire den Extend mit den 2 Einschiebetüren nehmen. Das würde deutlich mehr Platz bedeuten, weil die Tür Falttür mit den Kästen doch in der Ecke viel Platz wegnimmt. Sie geht leider wegen der früheren Gegebenheiten nach links, also gegen den Multi Great. Bei Einschubtüren kann ich bequemer zwischen der 790 und der Luminaire hin und herrollen.
Tja, das Pendel geht schon mehr in die Richtung Neukauf, aber ehe ich soviel Geld in die Hand nehme, muß ich schon wissen, ob die L850 auf dem neuen Lift wirklich auch unter Vollast ruhig läuft. Nur mit dem Platzargument kann ich meinen Mann nicht überzeugen. Das Technikargument dagegen, besser für die teure Maschine, könnte den Ausschlag geben
-
Zwei fertige Teile habe ich fotografiert.
Mein erster Versuch mit Söckchen, natürlich in einem schwarzen Jersey, der jeden Fussel anzieht…
Größe passt, allerdings mögen meine empfindlichen Zehen die Naht nicht so. Ich werde beim nächsten Versuch die 3-Faden-Superstretch-Naht nehmen, dazu Bauschgarn in den Greifer und die Naht so schmal wie möglich.
D9A660D9-C529-49BB-840D-34F9D2639D93.jpeg
Dann eine Pattydoo Lynn. Da ich bisher bei Pattydoo eher knapp mit der Größe laut Tabelle hingekommen bin, habe ich hier gleich eine Nummer größer genommen. Keine gute Idee bei dünnerem Sweat. Der ist jetzt doch etwas sehr oversize. Ich lass das aber jetzt so. Bei dickerem Sweat kann ich wahrscheinlich bei der Größe bleiben. Ob ich die großzügige Wickelung vorne mag, muß ich im Alltag testen. Hier hätte ich bei dünnem Sweat ein leichtes Volumenvlies nehmen müssen, dann wäre der Fall schöner.
Auf jeden Fall sind aber die Ärmel zu lang. Hätte ich das Daumenloch genäht, würde das am Nagel sitzen.
2E365DC8-500C-4F63-B8C5-E5581F711BFA.jpeg
Stoffe wurden auch wieder ausgelost
B65D604F-92D4-40B8-B5EC-AEB2798AF67D.jpeg
Die beiden elastischen Jeansstoffe müssen Reste sein, da sie nur etwas über 1 m sind. Ich wollte mir ohnehin einen oder zwei Jeansröcke nähen, allerdings kann das mit meiner Größe schon knapp werden, zumal ich auch keine Miniröcke mag. Bis zum Knie sollten sie schon gehen. Ich werde mir die Schnitte jetzt plotten und mal puzzeln. Wenn es nicht reicht, reicht es für Jeansshorts, da teste ich dann zwei Jeansschnitte als Shorts. Das reicht erstmal, um den entscheidenden Sitz zu testen.
Das andere sind 2 m Jersey. Da muß ich noch sehen, welchen Kleiderschnitt ich nehme. Da das Muster in Streifen läuft, wären zuviele Teilungen mir zu schwierig.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]