Beiträge von biggihi

    Ich setze mal einen Link https://www.netzwelt.de/abkuer…bedeutung-verwendung.html

    Ganz so krass sieht es bei mir nicht aus, aber die Ansätze sind zu sehen. Also im Schritt deutlich zu eng. Bei engen Hosen und Leggings kann das ja schnell passieren, aber doch nicht bei einer lässigen Hose. Da wurde bei der Schnittkonstruktion oder beim Gradieren der Bereich deutlich zu eng ausgelegt. Da die Designerin laut ihren Angaben mit 2 professionellen Schnittdirectricen zusammenarbeitet, sollte so etwas krasses eigentlich nicht passieren. Aber mir hat gerade eine Directrice gesagt, dass es auch darauf ankommt, wieviel Geld eine Designerin ausgibt, ob sie die Schnitte hinterher selber sorgfältig kontrolliert etc. Und manche suchen sich dann eine über das Internet im Ausland günstig, kann gut gehen, muß aber nicht. Und je größer die gradierte Größe ist, desto auffälliger wird der Fehler.

    Die Kleider und der Rock sind mittlerweile fertig und liegen im Wäschekorb.

    Dafür haben es 3 Teile schon daraus geschafft.


    Ein Burda-Shirt extralang, damit ich das Panel ausnützen kann. Für die Ärmel hat es dann nicht gereicht… Die Hose ( Schlafanzug Lillesol&Pelle ) wurde so lang, wie das rausgefischte Stück Jersey hergab. Letztes Wochenende war es mir noch etwas zu kalt für kurzärmlig, also trage ich den Hasi im Sommer.

    38DD07BF-2B01-49FD-A17A-C951B18D6CB9.jpg


    Die Jogginghosen sehen ganz schön knautschig aus, man sieht genau, wie sie über der Leine hingen. Egal, ich fange doch nicht an, Jogginghosen zu bügeln !


    Die Küstenschnitt Lotta kann ich nicht empfehlen. Laut Tabelle sollte ich 44 nehmen, kam mir so merkwürdig vor, dass ich lieber 46 genommen habe. Hinten sitzt sie tatsächlich gut, aber vorne sieht es nach Cameltoe aus. Bei einer lässigen Jogginghose ! Das hatte ich generell noch nie bei einer Hose, da muß schon ein heftiger Konstruktionsfehler vorliegen.

    88746C6C-BB7E-4542-B217-BED34E8308FB.jpg


    Ganz anders die Seamwork Mel. Die passt ( schon mein dritter Seamwork Schnitt, bei dem das so ist - ich habe wohl die passende Figur dafür ) und ich fühle mich wohl damit. Beim nächstenmal würde ich nur den Bund 1-2 cm tiefer ansetzen, das mag ich lieber. Und den Bund sauberer absteppen bzw. nur an den Seitennähten das Gummi fixieren.

    85914F18-7700-4C60-9096-D0002988B8E7.jpg


    Ansonsten bin ich auch dabei, meinen Maschinenbestand zu optimieren. Brauche ich wirklich 2 hochwertige Kombis ? Nein, natürlich nicht. Die Janome hat sich beim Covern bisher als absolut zuverlässig gezeigt. Bis auf ihr lautes Klappern/Klackern, deshalb ist sie jetzt auch beim Nähpark zur Kontrolle.

    Bisher hatte ich die Gloria immer zur Sicherheit, weil sie ja alles schafft und einfach zuverlässig ist. Aber schon seit einer Weile bin ich am Überlegen, sie abzugeben. Den letzten Ausschlag hat dann das Nähcamp gegeben. Hinter mir waren 2 Babylock Overlocks. Da ist mir zum erstenmal die Lautstärke bewußt aufgefallen. Die beiden Elna mir gegenüber waren deutlich leiser. Selbst die Overlock aus dem Penny neben mir war nicht so laut. Eigentlich wollte ich sie zu Nähcamps mitnehmen, habe mir sogar letztes Jahr im Angebot den Trolley geholt. Aber das möchte ich niemandem antun. Die 890 ist ja nur kurz am Anfang laut.

    Wenn alles gut läuft, ist die Gloria dann nächstes Wochenende weg.


    Und dann geht mir die türkise Kaffe Bernina 475 doch nicht aus dem Kopf. Es können ja nicht alle defekt sein. Ich habe jetzt ein tolles Angebot vorliegen, inkl. Inzahlungsnahme der Janome DC7100, das werde ich annehmen. Nicht immer kann die Vernunft siegen. Immerhin wird es keine 570 oder 590, soviel Restvernunft ist dann doch noch da.


    Tja, und jetzt ist meine Überlegung, dass die Maschine doch nicht die meiste Zeit in der Ecke versauern soll. Bisher habe ich die Juki zum Piecing immer startbereit stehen, für was anderes habe ich sie tatsächlich nur zweimal verwendet ( ein Rucksack gleich nach dem Kauf und zum Absteppen einer Jeans ). Warum nicht die 475 fürs Piecing verwenden ? Die Geradstichplatte habe, der Patchworkfuß ist dabei. Und so bedeutend ist die Geschwindigkeit für mich nicht. So kann ich mich öfter an der tollen Farbe erfreuen. Also biete ich auch die Juki vernünftigerweise zum Kauf an.

    Die 335 müßte in den Prym Trolley passen. Den biete ich ja aktuell an. Ich habe einmal damit meine Juki 2200 transportiert. Ich fand ihn dafür stabil und robust genug. Ich habe die Maße gerade nicht im Kopf, aber die Nähmaschinentasche von Prym könnte vielleicht auch passen. Die ist auch gepolstert. Man kann sie am Griff oder über die Schulter tragen.


    Leider paßt die 790 in den Prym nicht rein. Gebe es ihn auch in groß, würde ich ihn dafür holen.

    Bisher habe ich die Stoffe vom 1.April noch nicht gezeigt :

    163EA813-32AB-41CD-A37A-4177E751EAEB.jpeg

    Eine große Menge noch ungewaschener Baumwolle mit Ankern. Ich werde den nächste Woche waschen und dann werden da erstmal zwei “Sommerjogginghosen“ daraus. Im Sommer bevorzuge ich zu Hause kürzere Hosen aus Baumwolle. Als Schnitt habe ich mir die Seamwork Witt und die Hose vom Loungewear-Set vom Peppermint Magazine ausgesucht. Beide liegen schon seit einer Weile geplotted rum.

    Der andere ist ein verfärbter Jersey ( beim Waschen hat der Druck abgefärbt ), davon habe ich noch zwei Stücke. Daraus werde ich 3 T-Shirt Schnitte testen, das werden aber echte Teststücke, die ich nicht komplett fertigstelle.


    Und immerhin ein Teil hat es aus dem Wäschekorb geschafft. Ein Cocoon Cardigan von Jalie aus sehr ( fast zu ) dünnem Jaquard-Jersey.

    8B65BD3F-1CFE-42F9-A902-1225ECFDC176.jpeg


    Ansonsten hängen hier 3 Kleider und ein Rock zum Abpüstern.

    Ich habe heute die Nähtrends gesucht, in der Diana Moden geblättert und festgestellt, dass die Optik eindeutig nach der Nähtrends aussieht. Und im Impressum steht das mit der Patrones.

    Inzwischen war ich auf der Seite von Craftery und habe festgestellt, dass es die Nähtrends auch weiterhin 4 x geben wird. Und wenn ich die Titelseiten der Diana Moden anschaue, ist es wohl schon seit zwei vorherigen Heften so. Jedenfalls steht z.B. auf der Titelseite der Hinweis auf Curvy Fashion mit 50-54-58, der jetzt auch darauf ist..

    Es sieht also tatsächlich so aus, dass wir neuerdings 8 x im Jahr mit einer deutschen Patrones rechnen können. Wer es also eher etwas schicker mag, wird jetzt sehr glücklich sein. Ich finde die Modelle für mich schöner als in der Burda. Zur Passform kann ich aber nichts sagen. Die Größentabelle finde ich sehr passend, in deren 48 müßte ich optimal reinpassen. Und es gibt deutlich mehr Modelle in dieser Größe als in der Burda.

    Der Schnittmusterbogen ist natürlich original, also in spanisch, aber die Übersetzung ist im Heft. Außerdem hat man wahrscheinlich die Begriffe nach ein paar mal drauf.

    Nach der Bereinigung und dem Wegfall einiger Hefte ( La Maison Viktor, Fashion Style ) finde ich das eine ausgesprochen positive Entwicklung. Konkurrenz belebt das Geschäft.

    Hat jemand schon von der GLAESER Home Nähmaschinen gehört ? Es gibt wohl eine schlichte mia300 sowie eine Computermaschine mia500 und eine Overlock. Preislich sehr günstig angesiedelt 129 € für die 300, 300 € für die 500 und 239 € für die Overlock. Mia wohl wegen Mia Führer.

    Ich habe noch nie davon gehört, daher frage ich mich, wer wohl dahintersteckt. Bei der Optik würde ich Richtung Brother gehe n.

    Wer sich bereits gewundert hat, dass die angekündigte Nähtrends nicht erschienen ist : sie erscheint jetzt unter dem Label Diana Moden.

    Weiterhin natürlich mit den Modellen aus der Patrones, aktuell aus der 442.


    Jetzt muß ich mich teilweisen korrigieren. Laut Website ist doch eine Nähtrends 1/2023 erschienen. Allerdings habe ich sie noch nirgendwo gesehen. Gibt es jetzt zwei Hefte, die jeweils 4 x im Jahr eine Patrones Ausgabe zeigen ?

    Muß wohl keiner verstehen. Aber dass die Diana Moden erneuert wurde, ist nicht schlecht, zuletzt war sie doch ziemlich langweilig.

    Nicht immer benützt Du den Dualtransport, dann ist der D-Fuß nicht zu verwenden, da er hinten die Öffnung hat. Durch die geringere Auflagefläche leidet meistens der Transport.

    Der 10D oder C ist meiner Meinung nach unverzichtbar. Da würde ich nichts basteln, den brauchst Du immer wieder. Das ist der einzigste Fuß der bei mir immer neben der Maschine liegt.

    Eine Frage an alle Besitzer : Klappert sie bei Euch auch so laut ?

    Ich meine nicht das Klackern, wenn der Deckstich benützt wird.

    Bei mir klappert die Maschine, wenn die Deckstichvorrichtung oben ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, das dieses Geräusch nicht normal ist. Bevor ich mich mit dem Service in Verbindung setze, würde mich interessieren, wie es bei Euch ist.

    Ich habe in meiner Schnittmustersammlung gewühlt und mich für eine Seamwork Mel und eine Küstenschnitt Lotta entschieden. Die Lotta scheint recht weit zu sein. Mal sehen, enger nähen geht immer.


    Am Wochenende war ich im Nähcamp Flensburg. Da ich erstmal nur eine Maschine mitnehmen wollte, habe ich mich kurzerhand für die Juki entschieden und zwei zugeschnittene Quilts eingepackt. Tja, die eine Box habe ich gar nicht angerührt. Aber die restlichen 11 Sets a 6 Blöcke habe ich bis auf die allerletzten 6 Nähte geschafft.

    Das sind jetzt 90 Blöcke :

    978CF651-16ED-42C7-93B3-7E2247B52777.jpeg


    Und das die Reste :

    6DC18946-CE58-4A9C-A371-DBA2EBA196AF.jpeg


    Da sind noch 14 Fat Quarter, größere Reststücke davon, 2 Viertelblöcke und einige Dreiecke dabei. In Plastik ist noch der Stoff für das Binding und Backing. Wenn ich das Top fertig habe, was noch dauert, da ich die Design Wall erst ab zwei Quilts aufbaue, geht es mit den Resten an die Rückseite. Ich habe mir bei allen zukünftigen Quilts vorgenommen, die Reste in der Rückseite zu verarbeiten. Vielleicht brauche ich hier ja gar nichts oder nur wenig vom eigentlichen Stoff dafür. Dann bleibt genug davon für einen anderen Quilt über.


    Nach diesem Wochenende bewundere ich Lieverling & Co. noch viel mehr. So lange, schnell und genau die Quilts zu nähen, Wahnsinn ! Spätestens Samstag nachmittag wurde mir beim Nähen langweilig. Und die Konzentration ließ ab dann auch nach. Beim nächsten Nähcamp nehme ich 2 Maschinen mit und nähe Kleidung.


    So, jetzt fange ich mal mit dem übervollen Korb an.

    Es gibt einige Stoffadventskalender. Viele eher für Kinder, aber auch einige für Erwachsene. Schnuckidi, Mamasliebchen, Graustufenstoffe z.B.

    Da ich mir vorgenommen hatte, die Stoffe aus meinen beiden Kalendern gar nicht erst wegzulegen, ist momentan noch viel von den Kalendern dabei. Aber jetzt habe ich das letzte Stück zugeschnitten. Okay, ein Bündchen habe ich nicht gebraucht und zu den anderen Bündchen gelegt. :)

    Bis Ostern hatte ich eigentlich geplant, alles verarbeitet zu haben, das klappt nicht ganz, aber zugeschnitten ist doch auch schon fast fertig :D


    Ansonsten war bisher viel von meiner persönlichen Stofflotterie dabei, damit ich auch mal ein paar Stoffe verarbeite, die nicht so im Blickfeld sind.


    Da die Kalenderstoffe jetzt praktisch weg sind, werde ich auch ein paar schon lange geplante Projekte angehen. Jetzt habe ich z.B. auch zwei neue Jogginghosen und Testmodelle für ein Kleid, eine Bluse, ein Top aus Webware, einen Rock und einen Blazer dabei. Außerdem das reine Nesselmodell für den Jasika Blazer. Ich schätze mal, das nächste Zuschneiden findet erst im Mai statt.


    9C3000DF-4256-4CB5-920F-3706A5327EE2.jpeg

    Ähm, bei der 790 ist der BSR dabei.

    Für Quilter ist die 770 interessanter, wegen BSR-Modus 3 ( heften ) und Kickstart bei BSR ( heißt der so ? ). Die 790 hat den Quertransport und ein paar Kleinigkeiten mehr in der Software ( für mich jedenfalls ) beim Sticken.

    Gehe ich von den Vorführmaschinen, die oft neu sind ( mein „Messemodell“ war nagelneu ohne Stiche mit voller Garantie, meist sind es nur die 2 Jahre ), ist der Preisunterschied 3.999 € zu 5.800 €. Mir wären die Unterschiede keine 1.800 € wert. Wie ich schon beim Erscheinen der 770 Plus geschrieben habe, hat sich Bernina da keinen Gefallen getan. Die 770 ist jetzt zu dicht an der 790, kann sogar in Bereichen mehr, ist aber deutlich günstiger. Da kaufen einige lieber die günstigere Variante. Als ich soweit war, hatte die 770 noch weniger und vor allem den kleineren Monitor, daher war meine Entscheidung die 790.

    Hast Du nicht mal geschrieben, dass Du das meiste mit der PQ nähst ? Würdest Du diese dann nicht vermissen ? Auch wenn ich mit der 790 z.B. das Piecing gut machen kann, macht es mit mit der Juki noch mehr Spaß. Gerade auch wegen der Geschwindigkeit. Dann muß ich nichts einstellen, sie ist dafür immer vorbereitet.

    Geht es Dir bei der 790 um das Nähen oder das Sticken ? Wenn es Dir um das Sticken geht, wäre - wie Du schon geschrieben hast - die 700 auch eine Möglichkeit.

    Wobei ich ehrlicherweise sagen muß, dass ich das Sticken mit Brother bequemer als mit Bernina finde. Und da muß es nicht mal die Luminaire sein.

    Aber wie die Sporcherin schon schrieb, wirst Du wirklich viel Sticken ? Wobei Du mit der 790 notfalls auch nähen kannst ^^ Und das sogar sehr gut.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]