Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo nochmal,

    im Technikforum hat mal jemand den jüngeren, 3-poligen Stecker mit dem 3D-Drucker nachgebaut, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Leider bin nicht so gut im konstruieren, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der viel Zeit hat und das kann ...


    *) Bilder leider nur nach Anmeldung

    Hallo,

    eine Pfaff 260 oder 360 dazukaufen, bei der der Stecker noch intakt ist!


    Ansonsten würde ich weißes Klebeband nehmen, dann fällt das viel weniger auf :pfeifen:


    Edit: Ich habe so etwas auch schon mal mit hochwertigem 2K-Kleber geklebt, aber schön geht anders.

    Hallo,

    Danke! Das gute Maschinen seltener kaputt gehen ist mir klar, aber dass die Billigteile sich nicht mehr richten lassen ist mir neu.

    Alles was wert ist, kostet

    auch Billigmaschinen lassen sich (fast immer) richten, mache ich oft genug. Aber lohnt das?

    Wenn ich zwei, drei Stunden an einer Maschine herumschraube, die neu vielleicht 100,- Euro gekostet hat, dann ist das Hobby, ein Mechaniker müsste dafür weit mehr als den Neupreis der Maschine verlangen.

    Und eine reparierte billige, klapprige Maschine bleibt eine billige Maschine, die immer noch klappert.

    Hallo Uwe,

    stefan war seit bestimmt zwei, drei Jahren hier nicht mehr aktiv.


    Sofern du nur die Elektronik prüfst und reparierst und die Mechanik nicht zerlegst kommst du wahrscheinlich um eine Neujustierung herum.

    Hallo,

    entweder sind die Motorkohlen auf, der Motor sonstwie defekt oder die Maschine hat einen Schwergang.


    Nach Anleitung gereinigt und geölt hast du sie schon?

    Am besten alle Ölstellen mit Petroleum oder WD40 durchspülen und dann mit Nähmaschinenöl ölen.


    Nimm für die Ölstellen einfach die Anleitung der Pfaff 360, die dürfte im wesentlichen passen, und die ist im Netz leicht zu finden, sogar das technische Handbuch findet die Suchmaschine auf Anhieb.

    Hallo Tanja,

    vier Stufen heißt für mich, dass du der Maschine vier Befehle geben musst (Raupe 1, Riegel, Raupe 2, Riegel), ist das wirklich der Fall?


    Ich habe hier ein Video der Opal 670, die näht zunächst einmal geradeaus nach vorne, dann Raupe 1 rückwärts, Riegel, wieder gerade nach vorne, Raupe 2 rückwärts und dann der zweite Riegel und das alles mit einem Befehl (also Ein-Stufen-Knopfloch).

    Oder meinst du das bei 4:00?

    Bei der echten Automatik werden die Raupen beide in dieselbe Richtung genäht, während beim Vier-Stufen-Knopfloch die eine Raupe mit Vorwärts- und die andere Raupe mit dem Rückwärtstransport genäht wird.

    Meistens sind die Raupen dann unterschiedlich.


    Man kann auch nach alter Väter Sitte die erste Raupe nähen, dann den Stoff um 180 Grad drehen, riegeln und die zweite Raupe nähen, so ist es im Handbuch der Pfaff 130 und iirc der 230 beschrieben.

    Geradstich mit einstellbarer Stichlage (!), Zickzackstich (Breite und Länge einstellbar), ein, zwei Stretchstiche, Blindsaumstich und, wenn man Kleidung näht, eine echte Knopflochautomatik (nicht so eine vier-Stufen Knopfloch"automatik"), das wäre so meine Wohlfühlausstattung.


    Ergänzung: robuster Einfädler, Kniehebel, Einstellbarer Nadelstopp oben/unten und einstellbare Nähgeschwindigkeit über Schieberegler wären auch noch sinnvolle Features.

    Wenn man viel näht wäre die Fadenschere auch nicht verkehrt, aber nur eine, die viele Jahre zuverlässig funktioniert.

    So eine gebrauchte Power Fabriq habe ich noch im Keller stehen

    Asche auf mein Haupt, es ist eine Super Jeans 34 :o

    Aber die habe ich zum Ausgleich von vorne ausgezogen und ein paar richtig kacke Aufnahmen mit einer Digicam gemacht, die nach Tiefentladung des Akkus mir den 1.1.2003 als Datum vorschlägt (wobei selbst diese Sony Cybershot mit dem richtigen Finger am Auslöser wahrscheinlich erheblich bessere Bilder machen könnte, ein Profi näht mit dieser Nähmaschine auch ein Meisterwerk, während ich schon wieder den Trenner in die Hand nehmen müsste).


    Ich vermute mal stark, dass eine Power fabriq nicht so viel anders von innen aussieht, denn die äußere Form ähnelt der Super Jeans schon sehr.


    DSC00118.JPG

    Das ist sie, ganz in schwarz.

    Der Kopf mit Nadelstangenführung in gestanztem Blech:
    DSC00119.JPG

    Zum Vergleich stand da gerade eine Pfaff 260 auf dem Boden:

    DSC00120.JPG

    Nun wieder zur Super Jeans, der Freiarm:DSC00121.JPG

    Wo man auch hinschaut, Blech:DSC00122.JPGDSC00124.JPGDSC00127.JPG

    auch unten.


    Im letzten Bild sieht man, wo die Kraft herkommt. Der 50 Watt Motor überträgt über einen Zahnriemen von einem sehr kleinen Zahnrad auf der Motorwelle auf ein sehr großes Zahnrad auf dem Handrad, also eine extreme Untersetzung.

    DSC00125.JPG

    Also so ähnlich wie MTB 27-Gangschaltung mit vorne kleinstes und hinten größtes Ritzel, nur extremer.

    Dank Zahnriemen gibt es - wie auch bei der Fahrradkette - keinen Schlupf.

    Früher hatten die Nähmaschinen Keilriemen. Wenn es denen zu bunt wurde, dann rutschten sie einfach durch. Der Näher fluchte über den schwachen Motor, griff ans Handrad und machte an den dicken Nahtkreuzungen die Stiche von Hand.


    Heute haut die Nadel dann auf den viel zu dicken Stoff und der Motor meint: "Das muss doch irgendwie gehen!!" und schwups, ist die Nadelstange ein Ticken nach oben geschoben und es gibt danach dann Fehlstiche oder Nadelbruch oder beides.

    Hallo Kiony,

    das sieht doch praktisch und gemütlich aus.

    ich habe mir gerade euren tollen Nähzimmer angeschaut... - Wow, ihr habt richtig viel Platz...

    Ich habe gerade mal ca 9m2 zur Verfügung.

    Ich glaube, dass die Zahl derer, die mitleidig auf deine winzige Nähkammer schauen, viel, viel kleiner ist als die Zahl derer, die dich um dein kleines Nähreich beneiden.

    Nina0310: Einfach mal machen, nach dem ersten Tragen fühlt es sich nur noch halb so doof an, nach dem dritten ist es ok.

    Gestern im Norma fast keine Masken, dafür drei Leute mit Handschuhen. Heute im Penny ca. die Hälfte der Kunden mit Maske, immerhin.

    Meine mit Büroklammer als Nasensteg war unbequem, da muss ich mal nachschauen, nach welcher Anleitung die genäht war.

    ein Dutzend


    Ich sehe das nicht als Wettbewerb, da dürfte Charming Quilts einen Podestplatz sicher haben.


    Einfach mal überschlagen, wie viel von Forumsmitgliedern genäht wurde, finde ich schon interessant.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]