Anzeige:

Beiträge von kledet

    Aber man kann durchaus auch auf Allergien rücksichtnehmen beim backen.

    Jepp, ist manchmal etwas nervig und wenn in der Abteilung einer eine Gluten-Unverträglichkeit hat, die zweite Nüsse nicht verträgt und beim dritten eine Kuhmilchallergie vorliegt, dann wird es echt "sportlich" beim Backen, aber manchmal ist es nur wenig Aufwand, Rücksicht zu nehmen, speziell wenn es nur um einzelne Zutaten geht.

    Mandeln statt Nüsse gehen oft im Kuchen als Ersatz.

    Einen Obstboden ohne Kiwi geht auch, dann nimmt man halt mehr vom anderen Obst.

    Kuhmilch kann man durch Hafer- oder Mandelmilch ersetzen usw.

    Hallo,

    Aber sie hat das immer so ein wenig durch die Blume formuliert, dass sie sich ein wenig ausgeschlossen fühlt, weil wir anderen uns nicht an ihre Essensregeln halten.

    entsprachen die Zutaten nur nicht ihren Qualitätsansprüchen oder hat sie Unverträglichkeiten/Allergien, die durch diese Kuchen ausgelöst würden?

    Hier im Haus gehen z.B. Nüsse und Kiwi gar nicht, da ist es aber egal, ob Aldi oder Bioladen.

    Sorry, Walter

    Du hast eine Pfaff 260, -- mit Automatik oder ohne?

    ...

    Wenn du genug Platz hast und eine 260 Automatik, brauchst du nicht unbedingt eine mit massig Zierstichen.

    und deine Begeisterung für die Pfaff 130 und 260 in allen Ehren - die ich übrigens uneingeschränkt teile, aber

    Mmmhh und ich nähe viel Jersey und co. :/ und nun?

    für Jersey würde ich dann schon eine andere Maschine präferieren, so wie auch

    Die 5mm -Zierstiche an meiner alten Pfaff 260 automatic fand ich auch schon toll, aber 7mm hatten dann schon mehr zu bieten, vor allem auch, weil die auch die "Rückwärtskomponente" hatten).

    schreibt.

    Dazu dann eine Maschine die unterschiedliche und schöne Knopflöcher macht.

    Warum dann nicht eine Maschine für Jersey und Knopflöcher?

    Hallo nochmal,

    im Technikforum hat mal jemand den jüngeren, 3-poligen Stecker mit dem 3D-Drucker nachgebaut, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Leider bin nicht so gut im konstruieren, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der viel Zeit hat und das kann ...


    *) Bilder leider nur nach Anmeldung

    Hallo,

    eine Pfaff 260 oder 360 dazukaufen, bei der der Stecker noch intakt ist!


    Ansonsten würde ich weißes Klebeband nehmen, dann fällt das viel weniger auf :pfeifen:


    Edit: Ich habe so etwas auch schon mal mit hochwertigem 2K-Kleber geklebt, aber schön geht anders.

    Hallo,

    Danke! Das gute Maschinen seltener kaputt gehen ist mir klar, aber dass die Billigteile sich nicht mehr richten lassen ist mir neu.

    Alles was wert ist, kostet

    auch Billigmaschinen lassen sich (fast immer) richten, mache ich oft genug. Aber lohnt das?

    Wenn ich zwei, drei Stunden an einer Maschine herumschraube, die neu vielleicht 100,- Euro gekostet hat, dann ist das Hobby, ein Mechaniker müsste dafür weit mehr als den Neupreis der Maschine verlangen.

    Und eine reparierte billige, klapprige Maschine bleibt eine billige Maschine, die immer noch klappert.

    Hallo Uwe,

    stefan war seit bestimmt zwei, drei Jahren hier nicht mehr aktiv.


    Sofern du nur die Elektronik prüfst und reparierst und die Mechanik nicht zerlegst kommst du wahrscheinlich um eine Neujustierung herum.

    Hallo,

    entweder sind die Motorkohlen auf, der Motor sonstwie defekt oder die Maschine hat einen Schwergang.


    Nach Anleitung gereinigt und geölt hast du sie schon?

    Am besten alle Ölstellen mit Petroleum oder WD40 durchspülen und dann mit Nähmaschinenöl ölen.


    Nimm für die Ölstellen einfach die Anleitung der Pfaff 360, die dürfte im wesentlichen passen, und die ist im Netz leicht zu finden, sogar das technische Handbuch findet die Suchmaschine auf Anhieb.

    Hallo Tanja,

    vier Stufen heißt für mich, dass du der Maschine vier Befehle geben musst (Raupe 1, Riegel, Raupe 2, Riegel), ist das wirklich der Fall?


    Ich habe hier ein Video der Opal 670, die näht zunächst einmal geradeaus nach vorne, dann Raupe 1 rückwärts, Riegel, wieder gerade nach vorne, Raupe 2 rückwärts und dann der zweite Riegel und das alles mit einem Befehl (also Ein-Stufen-Knopfloch).

    Oder meinst du das bei 4:00?

    Bei der echten Automatik werden die Raupen beide in dieselbe Richtung genäht, während beim Vier-Stufen-Knopfloch die eine Raupe mit Vorwärts- und die andere Raupe mit dem Rückwärtstransport genäht wird.

    Meistens sind die Raupen dann unterschiedlich.


    Man kann auch nach alter Väter Sitte die erste Raupe nähen, dann den Stoff um 180 Grad drehen, riegeln und die zweite Raupe nähen, so ist es im Handbuch der Pfaff 130 und iirc der 230 beschrieben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]