Wer hätte gedacht, dass es mal eine Krise geben würde, von der der Nähmaschinenhandel profitiert bei der der Nähmaschinenhandel gut da steht.
Beiträge von kledet
-
-
Hallo,
das darfst du fragen, aber da das ohne Relevanz für die Justierung. Bei mir etwas um 5 mm.
Wichtig ist aber (!), wo ist der Obergreifer in seiner Linksaußen-Postition?
Da muss das Öhr des Greifers (Mitte des Lochs) etwa 3-5 mm links von der rechten Nadel sein (bei meiner eher 5 - 6, aber k.A. ob die perfekt justiert ist oder einfach nur passabel näht), damit die Nadeln in die Schlaufe greifen können, die der Obergreifer mit seinem Greiferfaden bildet.
Dann ist noch wichtig, wo der Untergreifer in seiner Linksaußen-Position steht (x mm links von der linken Nadel), damit der Untergreifer hinter den Nadeln die beiden Oberfäden greifen kann ...
und der Passierpunkt, wo Ober- und Untergreiferspitze aneinander vorbeigehen.
Denn der Obergreifer muss ja in die Schlinge greifen, die der Untergreifer anbietet, damit der Überwendlingssich gebildet werden kann.
Also:
- Höhe der Nadelstange
- Obergreifer im linken Umkehrpunkt
- Untergreifer in linken Umkehrpunkt
- Rendevouz zwischen Unter- und Obergreifer justieren.
Wenn das alles nicht hilft, dann muss man die Maschine von unten öffnen und die Exzenter, welche Nadelstange, Greifer, Messer, Transporteur ansteuern, justieren.
Dann braucht man sehr starke Nerven, viel Ruhe und Geduld und vor allem eine Anleitung, die ich aber auch nicht habe.
-
Hallo,
schon den Greifer herausgenommen, die Greiferbahn gereinigt und geölt?
Kannst du das übersetzen? "Als ich mit der Tante zog Riss ab."
-
Hallo,
wie gesagt, es kommt nicht auf ein paar Tage an. Ich muss ja sowieso noch die neuen Messer montieren.
-
Hallo nochmal,
kommst du weiter?
Brauchst du noch Unterstützung?
Ich möchte meine 788 nämlich verkaufen und in den lokalen Kleinanzeigen inserieren. Es kommt nicht auf ein paar Tage an, aber wenn sie weg ist kann ich nicht mehr vergleichen und nachmessen.
-
Dann würde ich in dem Fall aber lieber den Original-Kantenschneider von Brother benutzen, kein Universalteil.
Der macht zumindest im Video einen deutlich wertigeren Eindruck als das Carina-Teil und kostet nur unwesentlich mehr.
Ob der wohl auch an die Pfaff passt?
-
Stimmt, ich würde auch gerne mit einer Pfaff creative Sensationen nähen
und bin schnell wieder wech
Halt stopp: Dieser Carina Nähschneider könnte auch an die Pfaff passen, wenn man auf das IDT verzichtet. Aktuell bei amazon noch 3 Stk. lieferbar für jeweils 50,- Euronen.
Aber wenn ich mir überlege, dass man durch flashce Bedienung eventuell die teure Pfaff schrottet bzw. zumindest verstellt, dann würde ich die 50,- lieber in einen Rollenschneider mit Schneidmatte und eine gute Kantenführung stecken - oder doch eine Overlock?
-
Hallo,
der ist aber nicht original, sondern wurde schon mal getauscht.
Bei aufkommender Ungeduld: Teil rausnehmen und weiternähen, bis Ersatz eingetroffen ist.
Bekommt man notfalls auch online für 1 bis 2 Euro zzgl. Versand.
Welche Kapazität hat das Teil, 0,047 oder 0,1 µF oder etwas exotisches?
-
Man beachte
Ich hoffe auf euren Rat und habt nachsicht mit mir - ich bin EDV-ler,
den feinen
Noch ein ITler
Unterschied.
Ich tippe das Baujahr von jaydot auf ca. 1950 bis 1965.
-
Hallo,
verstellt ist die Maschine ja eh schon, dann können wir auch weitermachen.
A) aber so gut wie es mir möglich war gemessen sind es 12mm von Rechten spitze zur Platte
B) dies hier zeigt den obergreifer in seiner höchsten/weitesten position und es schaut so aus als würde die öse des obergreifers "mittig" zwischen den nadeln zum stehen kommen
C) falls der obergreifer das problem ist...wie verschiebe ich ihn in die richtige position?
muss ich dafür dieses gelenk lösen?
zu A): Bei meiner sind es 11 mm, aber das kann auch je nach Nadeltyp und Messmethode etwas variieren, die Nadelstange würde ich so lassen wie sie ist.
zu B) Der Obergreifer steht bei meiner Ovi in "linksaußen"-Position mit seiner Spitze ca. 7 mm links von der linken Nadel.
Außerdem sind die Nadelöhre der Nadel in dem Moment etwas oberhalb der Obergreiferspitze.
zu C) Aktuelle Position markieren (Reißnadel/Edding) und dann würde ich es dort probieren.
(alle Angabe aber ohne Gewähr - es ist deine Maschine!)
Beachte: Es kann natürlich sein, dass nun Ober- und Untergreifer kollidieren/schleifen etc., darum nur langsam die Maschine von Hand durchdrehen und gegebenenfalls muss der Untergreifer auch noch verändert werden.
-
Hallo,
amateur-frage...was ist der totpunkt in diesem zusammenhang?
wie bekommt man service manuals?
oberer Totpunkt ist der Punkt, an dem die Nadeln den größten Abstand zur Stichplatte haben.
Servicemanuals findet man im Netz fast gar nicht, lediglich ein Singer Overlock Servicemanual, das Verfahren dürfte dem bei der Gritzner i.a. entsprechen, aber die Einstellwerte werden etwas andere sein.
-
Hallo,
vielleicht ist da irgendwo eine Schraube locker
Könnte auch die Nadelstange sein, die zu tief hängt.
Ich habe einmal eine Pfaff Overlock nach Servicemanual komplett neu eingestellt, das war ziemlich aufwendig. Dagegen ist die Justierung einer normalen Nähmaschine ein Spaziergang.
Wenn du selber einstellen willst muss zunächst die Nadelstangenhöhe kontrolliert werden.
Wie hoch steht die Spitze der rechten Nadel über der Stichplatte im oberen Totpunkt?
-
Hallo,
ich habe hier einige Päckchen kurze Nadeln, Nadelsystem B-26. Die haben einen Rundkolben mit 1,5 mm Durchmesser und sind ca. 31 mm lang, Stärke 90.
Eventuell passen sie ja
-
So, ich habe das mal kurz im Video dokumentiert.
Sorry für das Chaos auf dem Schreibtisch und die Knarzgeräusche.
Diese Naht hat sie danach genäht: Gritzner788-Naht.jpg
jaydot: Ich glaube, der Obergreifer kommt zu spät.
-
Aber man kann durchaus auch auf Allergien rücksichtnehmen beim backen.
Jepp, ist manchmal etwas nervig und wenn in der Abteilung einer eine Gluten-Unverträglichkeit hat, die zweite Nüsse nicht verträgt und beim dritten eine Kuhmilchallergie vorliegt, dann wird es echt "sportlich" beim Backen, aber manchmal ist es nur wenig Aufwand, Rücksicht zu nehmen, speziell wenn es nur um einzelne Zutaten geht.
Mandeln statt Nüsse gehen oft im Kuchen als Ersatz.
Einen Obstboden ohne Kiwi geht auch, dann nimmt man halt mehr vom anderen Obst.
Kuhmilch kann man durch Hafer- oder Mandelmilch ersetzen usw.
-
Hallo,
Aber sie hat das immer so ein wenig durch die Blume formuliert, dass sie sich ein wenig ausgeschlossen fühlt, weil wir anderen uns nicht an ihre Essensregeln halten.
entsprachen die Zutaten nur nicht ihren Qualitätsansprüchen oder hat sie Unverträglichkeiten/Allergien, die durch diese Kuchen ausgelöst würden?
Hier im Haus gehen z.B. Nüsse und Kiwi gar nicht, da ist es aber egal, ob Aldi oder Bioladen.
-
Hmm, irgendetwas sieht da "krumm" aus, aber ich schraube nur sehr selten an Overlocks.
Ich hole nachher mal die 788 aus dem Keller und vergleiche.
Die hat beim letzten Testen vor ein paar Wochen definitiv genäht, nur das Messer war stumpf, da warte ich noch auf Ersatz.
-
Sorry, Walter
Du hast eine Pfaff 260, -- mit Automatik oder ohne?
...
Wenn du genug Platz hast und eine 260 Automatik, brauchst du nicht unbedingt eine mit massig Zierstichen.
und deine Begeisterung für die Pfaff 130 und 260 in allen Ehren - die ich übrigens uneingeschränkt teile, aber
Mmmhh und ich nähe viel Jersey und co.
und nun?
für Jersey würde ich dann schon eine andere Maschine präferieren, so wie auch
Die 5mm -Zierstiche an meiner alten Pfaff 260 automatic fand ich auch schon toll, aber 7mm hatten dann schon mehr zu bieten, vor allem auch, weil die auch die "Rückwärtskomponente" hatten).
schreibt.
Dazu dann eine Maschine die unterschiedliche und schöne Knopflöcher macht.
Warum dann nicht eine Maschine für Jersey und Knopflöcher?
-
Wow, Glückwunsch!
Den alten Stecker bitte nicht wegschmeißen!
-
Habe die Lösung selber gefunden ,soll ich das jetzt löschen?
Ich fänd's perfekt, wenn du die Lösung posten würdest
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]