Beiträge von kledet

    bei eBay Kleinanzeigen die annähernd mit „Mundschutz“ zu tun haben werden solche Angebote auch gelöscht 🤫.

    Genau!

    Ich hatte letzte Woche versuche, ein technisch gute, aber optisch nicht mehr so schöne Nähmaschine bei ebay-Kleinanzeigen an Leute zu verschenken, die Mundschutzmasken nähen (habe später dann "Mund Schutz Masken" versucht).
    Keine Chance, die Anzeigen wurden gelöscht bevor sie sichtbar waren.

    Hallo rufie,

    Also es gibt doch diese Behelfs-Schutzmasken, die vorne gerade in der Mitte eine Mittelnaht haben - die ohne Falten. Also da hatte ich mir immer überlegt, die Naht ist doch nie so dicht wie der Stoff.

    Da ist dann meiner Meinung nach etwas Besticktes auf der Außenseite mit innen den anderen Stoff dichter.

    Oder wie seht ihr das?

    ich habe gerade heute mal eine Probemaske mit Mittelnaht nach der Anleitung von nähtalente genäht und mal gegen's Licht gehalten. Da kommt im Mittelnahtbereich kein Licht durch, dagegen scheint durch die zweilagigen Flächen etwas Licht hindurch.
    Also denke ich mal, dass der Nahtbereich luftdicht genug ist.


    Ergänzung: Man muss bei diesem Maskentyp deutlich pingeliger arbeiten als bei den rechteckigen Teilen, nicht meine Stärke ;)

    Hallo,

    Also ich verstehe nicht, warum ihr Walter mit seinem Toyota-Vorschlag so niedermacht.

    Das Preis-Leistungsverhältnis gerade hinsichtlich Durchstichskraft und Bedienkomfort ist sehr gut.

    ja, das Video von DIY-Eule zur Fabriq zeigt beeindruckendes.
    Wenn ich mir dann so eine Maschine von innen anschaue dann denke ich: Und das soll lange halten?

    Vielleicht tue ich der Maschine unrecht, ich nehme halt lieber schwarz lackiertes Altmetall als klappernde Plastikgehäuse.

    Hallo,

    15-20 Lagen Jeans nähen, wann macht man das? Wer so was öfter macht, sollte dafür eine Gewerbemaschine nehmen. Das macht die Haushaltsmaschinen auf Dauer kaputt.

    beim Nähen einer Jeansjacke (nachgenäht nach einer Kaufjacke) hatte ich an zwei Stellen über 20 Lagen Stoff aufeinander, da werde ich beim nächsten Versuch den Schnitt etwas ändern, dann müsste ich auf nur noch 12 bis 18 Lagen kommen, aber das sind dann nur ein paar Stiche.


    Bei einer Jeanshose kommt man im Schritt, wo die Hosennähte zusammentreffen auch auf ziemlich viele Lagen (12 + x), wenn dort vier Kappnähte zusammengenäht werden..


    Ich probiere nach erfolgte Überholung oder Reparatur schon mal aus, was die Maschine so kann und lege einen alten Jeanslappen so lange um, bis die Maschine streikt.

    Bei einer Pfaff 138 oder Phoenix 249 kommen dann schon mal einige Lagen zusammen, aber auch die Pfaff Tipmatics sind da nicht zu verachten, wie oben schon geschrieben.

    Warum sollte ich nicht?

    So eine gebrauchte Power Fabriq habe ich noch im Keller stehen, wer will, kann sie gerne zum Preis einer Mechanikerstunde haben.
    Also besser als so eine 79,- Euro Maschine ist sie schon.

    Für Jeans nehme ich auch gerne meine Pfaff Select. Vielleicht findest eine 2nd Hand. Sie sind leicht zu bedienen, stark und bieten viel Platz zwischen Nähfuß und Platte.

    Die Select ist die Nachfolgeserie der Tipmatic mit vergleichbaren Eigenschaften.

    Wobei mein Pfaff-Mechaniker hier auf die alten Tipmatics "Made in Western Germany" schwört, die sehen hochwertiger verarbeitet als die chinesischen Pfaffen oder auch die iranischen Gritzner Nachbauten.

    Bei Jeansstoffen kommt die N 1800 bei langsamen Nähen durch 5 Lagen Jeans (mehr habe ich noch nicht probiert).

    So ab 12 bis 16 Lagen Jeans wird es spannend, je nach Stoffdicke und Verwaschungsgrad ...
    Die Pfaff Tipmatic hier geht stur durch einen Packen Jeans, der so gerade noch unters Nähfüßchen passt, das sind so 15 bis 20 Lagen, da die Stofflagen des Testlappens querbeet aufeinanderliegen, Stoffqualität von verwaschen bis neu, von allem etwas dabei.

    Hallo,

    wenn du Bernina kennst und den Kniehebel magst würde ich nach einer gebrauchten Bernina schauen. Bei willhaben.at werden in Tirol gerade drei Gebrauchtmaschinen angeboten, die zwischen 200,- und 330,- Euro kosten sollen und zum Teil den Kniehebel haben.


    Mit Ausnahme des Einfädlers (da kann man vielleicht auch mit den kleinen Einfädlerhelferlein arbeiten) bekommst du dann eine Maschine, die besser ist als das, was du sonst in der Preisklasse in neu bekommen kannst.

    Wir haben letztes Jahr unsere große Buchsbaumhecke im Vorgarten radikal zurückgeschnitten, da wir trotz biologischer Schädlingsbekämpfung dem Zünsler dort nicht Herr wurden.

    Nach dem Rückschnitt sah es sehr traurig aus, da standen nur noch nackte, hüfthohe Pinne, aber schon nach ca. zwei Wochen spross es überall wieder grün hervor und jetzt sieht es schon wieder nach Hecke aus.

    Hinten im Garten haben wir regelmäßig mit bacillus thuringiensis-Lösung gesprüht und bisher alle Buxe erhalten können, sind ja ein paar Meter Hecke und drei Solitärgewächse.

    Deshalb: Alle Dateien 3x sichern. :schreiben: Dort, wo man sie schon immer gespeichert hat und dann noch 2x woanders - und zwar nicht auf denselben Rechner ;-), sondern auf externer Festplatte, USB-Stick, oder von mir aus auch in der Cloud

    Genau!


    Irgendwo hatte ich mal gelesen:

    "Alles, was nicht doppelt gesichert ist (=ein Original plus zwei Kopien), ist als nicht existent anzusehen."


    Und der ist von mir:

    "Sind die Daten wichtig? Dann haben Sie die ja auch gesichert.

    Was man nicht sichert, ist einem nicht wichtig!"

    Genau,

    ich bin vorgestern, als ich mittags meinen Arbeitsplatz geräumt hatte, um ins HomeOffice umzusiedeln, zu Fuß durch die Fußgängerzone hochgelaufen und konnte an fast jeder Ladentüre die Schilder mit Hinweisen zur Schließung sehen.

    Dabei kam mir auch der Gedanke, wie viele dieser Läden im Sommer oder Herbst noch existieren werden.

    Ich bin nur froh, dass mein Gewerbe nur noch so nebenher läuft und ich nun im ÖD bin.


    Für deine Stoffhändlerin tut es mir total leid. Ich bewundere jeden, der sich im Jahr 2020 noch selbstständig machen will/gemacht hat.

    Hallo Anouk,

    den Singer Buttonholer habe ich mal hier in Kombi mit der Pfaff 6 gezeigt, den hatte ich zwischendurch aber auch an der Phoenix 50 montiert, der wird deshalb höchstwahrscheinlich auch an der 350 funktionieren.


    Dann kannst du mal nach dem Würker Zickzack Apparat suchen, dazu habe ich keine eigenen Bilder.

    Früher, als schon eine Geradstich-Nähmaschine ein kleines Vermögen gekostet hat und an die Anschaffung einer Zickzack-Maschine überhaupt nicht zu denken, war dieser Würker eine relativ preiswerte Alternative, aber da er den Stoff von links nach rechts schiebt (wie der Buttonholer auch) würde ich an deiner Stelle besser mit der echten Zickzackmaschine nähen als mit dem Würker Automaten.

    Es gab diese Zickzack-Apparate auch von Singer und anderen Anbietern.

    Die kann nur gerade aus und rückwärts :) Die Füße haben einen kurzen Schaft.Kann ich da jeden anderen Fuß mit kurzem Schaft nehmen?

    Wie Walter schon schrieb, passen auch viele andere Füße an die Maschine.

    Mit dem richtigen Zubehör (darum geht es ja hier;)) kann die Phoenix auch Zickzacknähte und (Augen-)Knopflöcher nähen, zumindest mit der Vorgängermaschine habe ich letzteres schon gemacht.

    Hallo nochmal,

    Nadeln bis 130er Stärke sind leicht zu bekommen, darüber wird es etwas schwieriger.

    Ich sehe gerade, bei nadel24.de ist sie bis 200er Stärke aufgeführt.


    Braucht die 67 denn 134er oder 134-35er Nadeln?

    Die sind unterschiedlich lang.

    20er Garn ist schon eine dicke Nummer bei dem ich jeden Streik einer Maschine verstehen kann.

    Naja, die Adler 67 läuft sich da eigentlich erst warm, der Nach-nachfolger ist bis 5er Garn (!) angegeben, dafür muss die Maschine dann aber umgerüstet werden.

    Ich denke, 15er Faden sollte hier gehen, Nadelstärken bis 160, eventuell auch mehr.

    Hallo SchrauBaer,

    der Einfädelweg sieht für mich in Ordnung aus, aber bei der extrem angedrehten Oberfadenspannung müsste der Unterfaden auf der Oberseite der Naht deutlich sichtbar sein.


    Funktioniert die Oberfadenspannung denn prinzipiell?
    Nimm den Oberfaden vor der Nadel in die Hand und ziehe daran, dabei erhöhst du die Oberfadenspannung von schwach zu fest. Dabei sollte der Widerstand spürbar zunehmen.

    Der Volltändigkeit halber, die Nähproben sind mit:


    120er Nadel und mit 20er Faden

    Bei 20er Faden brauchst du eventuell eine dickere Nadel.

    Probiere zunächst mal einen 30er Faden mit der 120er Nadel oder mache, wie Glücksachen vorschlägt, mal einen Test mit 90er Nadel und dünnerem Allesnäher.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]