Magst Du Dir mal den Dreifuß ansehen?
Beiträge von Anne Liebler
-
-
-
-
Diskussion zum Artikel 75 Jahre und noch kein bisschen alt... ELNA feiert Jubiläum:
ZitatDas Jubiläums Jahr hat ja bereits, wie das Kalenderjahr im Januar begonnen. -
-
Es gibt ein Update :).
Ein neuer Fingerhut wurde auf der h&h vorgestellt.
Gewürdigt ebenfalls mit dem red dot gehört er zu den Neuheiten von prym. Oben ist er fest und mit Kuhlen für den Nadelkopf versehen. Seitlich bzw. auf der Oberseite des Fingers hat er Freiflächen damit wir darin nicht schwitzen.
Der Fingerhut wird in S, M und L angeboten und er sitzt fest, wenn er passt.Erkennbar ist die Preisklasse N.
fingerhut.jpg -
Diskussion zum Artikel Buchbesprechung: "Nähen für absolute Anfänger":
ZitatVor ein paar Tagen war dieses Buch bereits bei uns in der Diskussion. Allerdings nicht inhaltlich, sondern mit der damit verbundenen Aktion, für die man sich bewerben konnte. -
Das Baby beansprucht die Nähte sicher nicht so stark, aber beim An- und Ausziehen dehnen die meisten Betreuenden die Kleidung stark um die Arme oder Beine nicht stark zu ziehen... Sag ich mal als Mehrfacherfahrene und Beobachter.
-
Die Füße müssten rein gehen. Sie gehen etwas straff, damit sie auch gut und sicher sitzen. Ich hoffe Du schaffst es.
Die Schalen der Büste in ihrer Form kann man nicht verändern. Wenn Du eine kleinere Brust hast und der Umfang nicht weiter zu reduzieren ist, dann gibt es keine Möglichkeit, sie besser anzupassen. Vermutlich wäre die XS dann die bessere Büste für Dich gewesen?
-
Du könntest ja die Abschnittbreite ganz schmal einstellen.
3fädig birgt die Gefahr, dass beim Platzen der Nadelnaht alles auf geht. -
-
Diskussion zum Artikel Tag der Handarbeit 13. Juni 2015:
ZitatDie Veranstaltungsorte für HEUTE sind alle nach PLZ durchsuchbar zu finden: -
Diskussion zum Artikel Frohe Ostern 2015:
ZitatImmer wieder beginnt die Natur neu zu erwachen. Es ist wie eine jährliche Auferstehung des Lebens, das wir nach langem Winter herbeisehnen und auch redlich brauchen. Aufatmen, raus gehen, Farben sehen, Sonne tanken, Leben in die Zeit bringen. Es wird - ist langsam Frühling. -
Ich bin schwer beeindruckt und erfreut. Als ich den Thread startete (vor gefühlten vielen Jahren), ahnte ich nicht, wie gut er sich vor allen in Hinsicht auf den Austausch und die Motivation entwickeln würde. Das freut mich sehr. Noch zu DDR Zeiten (also auch gefühlte endlose zeiten her) gab es mal einen Artikel in einer Handarbeitszeitschrift über eine Dame aus Ungarn, die Nadelmalerei machte. Sie arbeitete Gemälde mit der Nähmaschine nach. Ich konnte mir nicht vorstellen (kanns auch heute noch nicht), wie viele Stunden sie damit an der Maschine verbrachte und auch nicht, wie man mit Nähgarnen solche Farbvielfalt und Kontur schaffen konnte. Das war handwerkliche Kunst.
Hin und wieder sticke ich mal freihand, aber es bleibt bei kleinen Bildern. Kennt ihr die Bücher: "Das andere Nähbuch" und "das ganz andere Nähbuch"? Darin werden Applikationen freihand aufgenäht und Konturen gearbeitet. Man kann einiges über die Technik lesen.
Zur Technik würde ich persönlich die Oberfadenspannung lockern, aber nicht bis Null. Das macht Schlaufen auf der Rückseite.
-
Ich würde gern einmal wissen, ob es eurerseits Erfahrungen mit den Werkzeugen gibt?
Ich könnte mir vorstellen, dass der Wechsel der Kopierradscheiben auf der Verpackung nur mehr oder weniger mit Abbildungen erklärt ist, dass es das eine oder andere verkörperte Fragezeichen gibt?
-
-
Wenn Du mal hier schaust: http://www.hobbyschneiderin.net/media.php?do=details&mid=74 bekommst Du ein Verständnis dafür, wie das Nähen funktiniert. Vor allem wird klar, wie die Fäden miteinander verbunden werden und was die Spannung macht.
Als Du schriebst, Du hast an der Oberfadenspannung gestellt und es gab keine sichtbare Veränderung, war ich am Überlgen, ob Du den Fuß beim Einfädeln oben hattest und einmal geprüft ob der Faden tatsächlich in der Oberfadenspannung ist?
Im Regelfall (und nicht nur bei den brother Maschinen) stellen wir nur an der Oberfadenspannung. Dort machen wir auch sauber wnen wir denken, dass es Probleme verursacht. Die gleichen Schmutzpartikel gibt es aber auch beim Unterfaden und es ist sinnvoll, die Spulenkapsel herauszunehmen und sie zu putzen. In den Anleitungen gibt es eine Beschreibung dafür. Man nimmt ein Blatt Papier und fährt mit der Kante vorsichtig in die Spannung der Kaspel. Beim Durchziehen nimmt man die ggf. vorhandenen Partikel mit. Schrauben würde ich nie an der Kapsel wenn man wenig Erfahrungen hat.Ich freue mich, dass Dein Ergebnis besser geworden ist und wünsche Dir viel Freude mit der Maschine!
-
Nimm den Helm und wickle ihn in Frischhaltefolie ein. Mache das mehrfach, so dass die Folie sich zu einer festen Schicht verbindet.
Dann nimmst Du einen Folienstift oder Edding und zeichnest direkt auf der Unterlage die zukünftigen Schnittlinien auf. Mitte und ggf. Seitenteile wie bei einer Schiebermütze. Wichtig ist, dass die Rundungen in einer Naht sind. Nimm das Metermaß und nimm Maß an diesen Linien und vermerke Dir diese cm Angaben. Dann wird der Rand aufgezeichnet. Hast Du alles, kannst Du anfangen an den Linien die Teile auseinander zu schneiden. Wenn Du sie dann platt auflegst, kannst Du erkennen, wie die Rundungen gegengleich verlaufen und Du hast für das Oberteil ein passendes Schnittmuster.
Ich würde alle Teile etwas länger machen und einen Tunnel im Saum einarbeiten in den Du dann einen Gummi einziehst, damit der Überzieher sitzt. Im Grunde ist das wie eine Badekappe, nur größer. Deshalb würde ich schauen, ein sehr elastanhaltiges, leichtes Material zu bekommen zum nähen. -
Hallo in die Runde, das Freihandsticken ist ähnlichwie beim Sticken mit der Stickmaschine in Bezug auf das Einspannen. Spannt man zu locker, zieht sich der Stoff zusammen. Spannt man zu fest und der Stoff entspannt sich nach dem Lösen aus dem Rahmen, gibt es genauso Fältchen.
Im Grunde spannt man ein, um den Stoff mehr Stand zu geben und ihn zu stabilisieren, wenn in engen Abständen die Stiche gesetzt werden. Und - beim Freihandsticken ganz hilfreich - man spannt ein, um beim Sticken den Rahmen in die Hand nehmen zu können und mit jene zu führen, da man selbst den nächsten Einstichpunkt unte die Nade bringen muss. Bei der Stickmaschine wird der Rahmen digital exakt geführt. Freihand ist Handarbeit.
Ich würde nicht pauschal sagen - der Stoff - das Vlies. Ich würde in Abhängigkeit von gewünschtem Stickbild (Fläche oder bspw. Schriftzug) die passende Kombination suchen und dabei auf die Angebote der Stickvlieseanbieter achten. Freudenberg, Madeira, Sulky. Bei Schriftzügen braucht man weniger dicken Vlies. Je mehr Fläche ausgestickt wird, desto mehr muss man stabilisieren ohne den Stoff beim Einspannen ziehend zu dehnen.
-
Diskussion zum Artikel Vorgestellt: Die Neuheiten bei den Nähfreiprodukten von Prym:
ZitatFast jeder kennt sie, die meisten nutzen sie - die Variozange von prym. Sie ist ein Werkzeug, das kaum wegzudenken ist, wenn man komfortabel die sogenannten Nähfrei-Produkte anbringen möchte.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

