Beiträge von Aline

    Auch wenn Abendgarderobe für einen Theater-Opern-Klassisches Konzert-Ballett-und-was-sonst-noch-geht im "Theater" glücklicherweise nicht mehr Pflicht ist...

    (und hier würde man mit Abendgarderobe echt auffallen)

    Ich find abgeranzte Trainingshose und dito Hoodie auf Publikumsseite einfach respektlos den Künstlern gegenüber. (Holzfäller-Karo-Hemd, ungebügelt mit dito fadenscheiniger Jeans ist nicht besser...)


    Okay, den "frisch vonner Baustelle"-Look sieht man GsD auch nur selten - aber der fällt dann auch auf.

    Nur als Handstickerei.:o

    Ich hab keine Stickmaschine, aber bei dem, was Du alles als geht gar nicht schon ausgeschlossen hattest... blieb ja nur noch was Arabeskes.

    Das funktioniert als Linienstickerei und Einzelmotiv, man kann da aber auch wundervolle Flächenmuster rausholen.


    (Der Vorteil des Gerbots nichts göttlich erschaffenes darzustellen... es hat einen unglaublichen Reichtum abstrahierter Formen.)

    Was für ein Muster, was heißt "passt nicht zusammen"?

    Eine Paspel zwischen den Stoffteilen oder einen Streifen über der Naht betont den Bruch oft mehr, als er kaschiert...


    Wenn Du bei irgendeinem markantem Muster an den Nähten durchlaufendes Muster haben willst, brauchst Du mehr, deutlich mehr Stoff. Je nach Mustergröße auch mal das doppelte als bei 'nem Uni. Eventuell, bei einem Rapportstoff auch soviele Rapporte, das Du jede bahn aus einem Rapport schneiden kannst.

    8Und auch dann gibt es beitrapezförmigzulaufenden Schnitteilen immer irgendwo Linien/Flächen, die eben nicht perfekt treffen/durchlaufen.

    Stimmt.

    Aber die BH-Träger-Versteller hab ich da, Kordelstopper müsst ich kaufen.


    (Ähm... ich führ meine Haltegummis immer um den Kopf, nie um die Ohren. Und hab sie dann auch noch tendenziell eher im Nacken. Und erst feststellen, dann auf/unter die Haare. - also das Maß mit leichtem Abstand zum Haupthaar sichern. Sonst ziept's eventuell doch mal...)

    Was für Knoten? Ich fertige die Masken eh nur für meinen Göga und mich, und da wird auf Maß gewerkelt... (verstellbar eher nach dem System der BH-Träger, wenn denn was verstellbares sein muß.)

    Und wieso festnähen?

    In breiten Gumminbändern gehen kamsnaps oder ähnliche Dinger gut...

    FFP2 kann wie Filtertüte aussehen. Oder wie Entenschnabel (dann liegt die Naht anders).

    man kann die auch in gesichtsähnlicher ausgeformt (dann sind die ähnlich wie Darthvader seine Maske...) bekommen.


    FFP2 sagt nix über die Form, nur was über die Filterleistung des Vlieses.

    Damit das aber die getestete/gewollte Schutzwirkung entfalten kann, müssen diese Masken rundum dicht anliegen. Und sie bieten merklichen Atemwiderstand.

    Dann wünsch ich Dir, das Du da wirklich passende bekommen hast.

    Weil schlecht oder auch nur minimal undicht sitzende FFP2 bringt weniger, als gutangepasste doppellagige BW-Communitymaske.


    (Wenn ich mir so anschau, was hier so rum läuft: Wirklich dicht sitzende FFP2 sind eher mäßig vertreten. Möglicherweise auch, weil die deutlich unangenehmer zu tragen sind, als alles andere...)

    Oh, der Simplicity Schnitt ist schön.

    Als Einzelschnittmuster kommt der mit ganz ausführlicher, bebilderter Anleitung.

    (Und der ist leicht zu nähen)


    Der war auch mal inder Simplicity-Zeitschrift - Meine Nähmode. (Heft 5/20125, Mod 5 + 6. Da ist tatsächlich auch Fleece, Wollwalk und Sweatshirtstoffe angegeben...)


    Ähm... Gewirkte Stoffe sind in der Verarbeitung nicht einfacher als gewebte. Eher wird umgekehrt ein Schuh draus.

    Und die üblichen verdächtigen bei Walk, Sweat, Fleece... sind in aller Regel alles andere als winddicht.

    Wollvelour/Mantelflausch.

    80% Wolle und 20% Polytierchen


    Bezahlbar - so um die 50€/lfd.M

    Gibt's in vielen Farben.


    Es gäbe auch echten Laden. Reine Wolle, und deutlich teurer.


    Was Schnittmuster anlangt... Wo hast Du schon geschaut?

    Burda, Vogue, Butterrick, Simplicity - sauber konstruierte Schnitte, bebilderte, gut beschriebene Anleitungen.

    Bei den heften burda, fashion style, wenn Du sehr schlank und vergleichsweise auch klein bist: la mia boutique (italiensche Mode, gibt's m.W. als deutsche Übersetzung), patrones (spanisch, gibt's auch als übersetztes Heft.)

    Bei den Heften sind die Anleitungen eher sparsam, die Schnitte sind völlig i.O.


    Und dann gibt's noch den riesigen, und ziemlich unübersichtlichen Markt der Indie-Label.

    Nee, Mielesauger schalten sich ab, wenn der Saugwiderstand zu hoch wird. Überlastungsschutz für die Technik.

    (Ich saug sowohl privat als auch dienstlich mit Miele...)

    ^^

    Chromleisten und Sportfahrwerk?

    Achtung! Zwischen "steht" und "Vollgas" liegen nur noch mm Pedalweg...


    Viel Spass mit der getunten Nähma...

    Was die Durchstichskraft anlangt...


    Mal doof gefragt: Die Jeans mit Jeans-Nadel und selbige von Schmetz oder Prym oder Grosz-Beckert?

    Die sind vorne eher rundlich...

    Organ hingegen hat immer noch spitze Jeans-Nadeln. Also könnte man da noch mal testen, wenn...


    (Nicht, das ich Jeans nähen würd, aber wenn meine Elli mir "Nödstopp" sagt, dann hab ich den eigentlich zu überzickzackenden Blechstreifen aka Nasenbügel in den Masken für Göga getroffen. Da bleibt Maschine und Nadel heil - aber durch das Blech ginge auch 'ne ander Haushaltsnähma auch mit dickerer Nadel nicht durch...)

    ich hab mal ne etwas merkwürdige Frage---

    ich hab 2 Oberteile mit Ärmelabnähern...ich werd da immer total wund, geht's noch jemandem so?

    Nö.


    An und für sich...

    Die Ärmel haben doch gar nicht die Enge und die Abnäher nicht dermaßen scharfe Kanten, das da was rubbeln/scheuern kann?

    Auch von der korrekten Abnäherposition im Ärmel her: die liegen nicht so, das da was schubbeln kann.

    äh - lose hängende Fädchen vom Abnäher hast Du aber nicht rumhängen?


    Ich kenn aber die Sache mit dem individuellen Einzelfall. Ich scheuer mir barfuß in jeglichem Schuhwerk die Füße wund. Von daher kann ich mir ein entsprechendes Hautverhalten prinzipiell schon beim Thema Ärmel mit Abnäher vorstellen.

    Die "Threads" ist eine amerikanische Zeitschrift nur über Nähtechniken, Materialkunde, und gadgets...

    kann man aber auch von D aus abonnieren. (Soweit ich weiß, brauchst Du eine Kreditkarte dafür...)


    Gibt wohl auch ein online-Angebot dazu - also den Zeitschriften-Content in digitaler Form komplett für Abonnenten, für alle anderen Ausschnittsweise und ab und zu mal ein kleinerer kompletter Artikel. manchmal auch ergänzendes Material zum Heft...


    SBA - Small Bust Alteration - sollte als Suchbegriff bei Google aber auch einiges auswerfen.

    Man braucht weder das eine noch das andere.

    Was man braucht: Eine für einen selbst intuitive Bedienbarkeit.

    (Es gibt nix spassbremsenderes, als ständig die Bedienungsanleitung zur Hand haben zu müssen, um die Maschine bedienen zu können.)


    In der Preisklasse kaufst Du immer sehr brauchbare Technik, und im übrigen Wohlgefühl. Und womit Du Dich wohlfühlst... liegt in Dir.

    (Für mich wäre es bei den beiden Maschinen die HUS. Persönliche Marotte... und ich kenne keine Pfaff persönlich, die wirklich schöne Knopflöcher kann.)

    (Zum Begriff Rollsaum kenne ich zwei verschiedene Techniken, den eng eingefalteten, z.B. mit dem Rollsaumfuß genähten Saum und dann den, bei dem die Stoffkante mit engem Zickzack gedehnt eingefasst wird - eine Technik die dann wieder teiweise auch Wellensaum bezeichnet wird)

    Nee, in dem Fall keine Sprachverwirrung, sondern tatsächliche mal Unterschiede...


    Also: Rollsaum:

    Es gibt mindestens 6 Möglichkeiten, einen Rollsaum zu nähen.


    1 a. Mit der Hand - da werden Vorstiche gemacht. Kurze, und nach jedem wird ein Stückchen weit in den Stoff hinein ein, zwei Fädchen aufgefasst... Faden anziehen, Stoff rollt sich ein.

    1 b. Kann von Hand vorgerollt werden, sonst wie oben.


    2 a. Mit der Nähmaschine, Rollsaumfüßchen und Gerdstichsteppnaht

    2 b. Mit der Nähmaschine, von hand vorgerollte, Geradstichnaht zum sichern...


    3 a. Nähmaschine, Rollsaumfüßchen und Zickzacknaht drüber

    3 b. Nähma, von Hand vorgerollt, Zickzack drüber.


    4. Nähma, nix vorgerollt, mit Zickzack, aber der Stoff wird auf Spannung gehalten und gedehnt (= Variante Wellensaum 1)


    5 a. Overlock, 3-fädig. Dicht eingestellt

    5 b. Overlock, 4-fädig, dicht eingestellt.


    6 a. Overlock 3-fädig, dichtgestellt, mit Differenzial den Stoff dehnen (=> Wellensaum)

    6 b. Overlock, 4-fädig, dichtgestellte, per Differnzialverstellung den Stoff ausdehnen (=> Wellensaum)


    Ein Wellensaum ist hier also eine überdehnte Variante eines maschinell genähten Rollsaums...


    P.S. eng gefaltet, auch nur wenige mm breit, mit Geradstichnaht gesichert ist ein Babysaum.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]