Beiträge von Aline

    Hmmm... dann sollte ihm vielleicht mal wer stecken, das viele Hobbyschneiderinnen mit dem Hobby schneidern anfangen, weil die eben nicht in die Kategorie "meist" fallen.

    Und die Idee, Maßkleidung anfertigen zu lassen, ist auch nicht unbedingt eine vom Portemonnaie.


    Meine Rückenbreite ist für meine Oberweite auch um ettliches zu schmal. Und nach Oberweite ausgewählt... passt dann weder die Schulter, noch die Taille. Über den Rest schweig ich auch lieber...

    (Mir passt von der Rb und der Schulter her die 46 bei burda - und die Oberweite ergibt vom reinen Rundmaß mindestens die 50. Da ersauf ich dann - und es spannt vorne immer noch. Nein, verkleinern ist nicht die einfachere Lösung.)

    *grins*

    Funzt.

    Ich hatte den Nebel von den Dosen satt - diese Pumpzerstäubervarianter kann ich treffgenauer einsetzen. Und ohne allzuviel davon einzuatmen.


    Ich trag notorisch Blusen - also brauch ich immer mal Stärke. Bei 2 Blusen tatsächlich vollflächig (aber dafür stärk ich die auch nicht im Eimer, und noch weniger in der Wama) Und sonst halt Manschetten und Krägen...

    Und manchmal ist es halt Hilfsmittel für einfacheres nähen.


    Nur... die Lösung kann halt gammeln. Also nicht zuviel anmischen und ggf. auch mal größere Reste einfach wegschütten. Ab und zu den Sprühmechanismus in Wasser einlegen und dann unter Wasser den Sprüher betätigen - verkleben kann das nämlich auch.

    (Man kann auch ein Tröpfchen Spearmint/Krauseminze zusetzen.

    Nur für den Duft ...)

    Ähm... Sprühflasche aus dem Gartenbedarf. (Die kleinen, 500 ml Fassungsvermögen.)

    Von Holsten gibt es Flüssige Stärke.


    Wasser in Sprühflasche, Flüssigstärke dazu (gerne 1 Dosierkappe voll), mit Sprühkopf zuschrauben, schütteln, sprühen.

    Hält nur nicht längeres rumstehen aus - ist ja kaum Konservierungsmittel drin.

    (Vor jedem Sprühen schütteln - die Flüssigstärke setzt sich ab.)

    Jupp, bis zum Gesellenbrief sind's 3 Jahre.

    Und dann wird weitergelernt.


    Den Meister kann man ja erst mit einer gewissen Berufserfahrung angehen, was direkter geht, ist ein Studium im Bereich Mode und Design.

    Das geht aber auch über mehrere Semester und ist je nach Ausrichtung des Studiengangs entweder nähfrei oder extrem nähintensiv. Und es schwankt auch von ausgeprägter Kunstbetonung zu rein technischem Ansatz.

    *grinst*

    (fieslich...)


    Der Designer macht (tolle) Zeichnungen.

    Das ist sein Job, nix sonst.


    ...und dann kommt die Schnittdirektrice - die fertigt eine technische Zeichnung, nach der das, was der Designer gezeichnet hat, dann in Stoff umgesetzt werden kann.

    Wenn die Direktrice gut ist, holt sie aus 'ner grottigen Skitzze 'nen tolles kleidungsstück raus.

    Ist sie schlecht, kann der Designer noch so schön zeichnen und noch so tolle Ideen gehabt haben: Das Ding wird zur fürchterlichen Klamotte.


    Designer brauchen nicht nähen können - das ist auch beim Modedesigner nicht zwingend Ausbildungsinhalt.

    Aber wenn die nähen können, dann haben die auch mal ewig Musterstücke nach strikter Vorlage für die Tonne produziert.

    Das Häuschen im Grünen würde mich definitiv nicht locken - ich hab eins.


    Nö.

    Ich hab 'ne Achsverschiebung im Auge, und kann speziell nach rechts überhaupt keine Abstände schätzen.

    Nach vorne geht es - allerdings auch nur sehr mühsam.

    (Ich hab es 5 Jahre probiert - Autofahren ist für mich extrem anstrengend gewesen, und mein rechter Außenspiegel hatte öfter Feindkontakt als keinen. Der kannte alle möglichen LKW-Ecken, Pfähle aller Arten und andere Außenspiegel bestens... alternativ war ich zu weit mittig/links unterwegs. Auch nicht schön. Speziell nicht für den Gegenverkehr.)

    Es wäre schlicht fahrlässig, wenn ich mich hinter's Steuer setz.

    Friedafröhlich hallo, Schwester...


    Mein Führerschein ist zwar schon ein rosa Modell, aber ... ich bin jetzt 25 Jahre kein Auto mehr gefahren.

    Ich werd mich garantiert nicht so wieder hinter's Steuer setzen.

    (Und ich kann mir ehrlich gesagt derzeit auch nicht vorstellen, überhaupt wieder selbst zu fahren. Ich kenn meine Probleme, und die sind im Lauf der Jahre nicht besser geworden. Dafür der Verkehr dichter und aggressiver. Das gäb sicherlich Unfälle.)

    Elli näht standardmäßig mit Stichlänge 2,4.

    Das ist nicht kurz - und PW-Nähte näht sie, wenn ich den dafür vorprogrammierten Stich nutze, mit 1,8.


    Wenn 2,5 mm zu kurz für den Stoff sind, kann man länger stellen. Für die meisten Bekleidungswebstoffe passt die Länge prima.

    Wenn der Stich bei Stichlänge 2,5 allerdings kürzer als 2,5 mm tatsächlich ist... wäre es eine Sache, da mal werkstattseitig den Tranport nachjustieren zu lassen.


    (Persönliche Anmerkung:

    Die meisten Haushaltsnähmas können einen Stichlänge zwischen 0 und 5 mm - manche auch nur 4,5 mm.

    Da dann pauschal mit 2,5 ist zu kurz zu kommen, und das braucht sie gar nicht ordentlich können... ist mal mindestens 'ne eigenartige Einstellung zur Naht.)

    (mal abgesehen davon, das man am Spulenkorb durchaus die Spannung verstellen kann...)


    Ausfädeln, komplett neu einfädeln, dabei den Oberfaden mal von Hand auf Spannung bringen und ein paar Zentimeter Richtung Nadel ziehen - wenn was in den Spannungsscheiben des Oberfadens hängt und die Oberfadenspannung am spannen hindert, ist das danach i.d.R. Geschichte.


    Der Unterfaden ist gleichmäßig und straff aufgespult?

    Und auch den Unterfadenweg mal auf Fluse kontrollieren - ein Stäubchen in der Feder kann auch seltsames bewirken...

    Softshell ist die "weiche Schale" bei Outdoor-Kleiduung - das, was unter der (meist sehr dünnen) Regen/Wind&Wetterjacke für's Wärmen getragen wird.

    Rein technisch ist Softshell ein Fleecematerial - gewirkt & angerauht. Oft beidseitig.

    In D oft, aber nicht immer ein Laminat, dann gerne mit atmungsaktiver, wasserabweisender Zwischenlage.


    Eine gewirkte/gestrickte aufbügelbare Einlage wird da empfohlen - das wäre sowas wie Freudenberg Vlieseline G785 oder die H609.


    Abhängig von Deinem Softshell: kann man wahrscheinlich genauso gut weglassen.

    Braucht aber i.d.R. trotzdem keine Erweiterung im ärmel, sondern nur im Körper.


    Für die Weite insgesamt so ungefähr auf halber Schulternahtlänge und dann senkrecht runter, parallel zum FL bzw. VM/HM. (Und nur 1/4 der notwendigen Extraweite ;))

    Dann bleibt der Halsausschnitt in der Weite wie bisher.


    FBA wird etwas komplizierter...

    Joooo... genau kriegt man das eh nur per Frequenzauswertung. Wieviel von welcher Lichtwellenlänge drin ist.


    Curry könnte auch passen.

    Und mag der Geier wissen, wie das nu in Mode-Sprech richtig heißt.

    Nun ja... immerhin gelb.


    Stimmen den Farbnummer der Rolle und das, was Du bestellt hast überein?

    Könnte ja auch ein Packfehler sein...


    (Und ich weiß mal wieder, warum ich Garnfarbkarten hab - und nur nach Farbnummer bestell, wenn ich denn bestell. nach Farbbenamsung ist einfach zu riskant.)

    *Gallseife, Salz, kaltes Wasser und Leinstreifen bereitstellt*

    Blut, auch eingetrocknetes, kriegt man mit Geduld und den richtigen Hilfsmitteln gut weg.

    (Meine Katzen fabrizieren regelmäßig Schlachtfeste. Die Spuren lassen sich spurlos beseitigen. Auch, wenn sie gut durchgetrocknet waren. Nur Wärme tut da nix gutes zu.)

    Und stellt Euch nicht so an - wo gehobelt wird, fallen nun mal Späne...



    Grosz-Beckert hat Schmetz aufgekauft.

    Und vertreibt unter Schmetz jetzt die Nadeln für den Haushaltsbereich (einige wenige Ausnahmen hat's noch)

    Und kümmert sich als Grosz-Beckert um Industriekunden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]