Anzeige:

Tausch: Pfaff 335 - Janome HD9 - was tun?

  • Oh herrje, na dann… 🙄


    Das ist jetzt nicht bös gemeint aber lasst alle mal Fünfe grade sein, denke man weiß um welches Werkzeug es geht.

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Ja, ABER nun wissen wir alle hier, die das lesen, was Inbus nun tatsächlich bedeutet. Danke chittka für diese Erklärung. Ich bin mir ganz sicher, dass ich damit beim nächsten Smalltalk lockerlässig glänzen kann. 😅

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Tjaaa, unser Forum bildet! 😁

    Innen Sechskant Bauer und Schraute. - Ich kann es mittlerweile auswendig 😜 Freue mich schon auf den nächsten Handwerker…😂

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Vorweg: Ich habe nach Deiner Ausgangsfrage nur die erste Seite Antworten gelesen, bin also nicht ganz auf dem Stand, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu:


    Ich lese bei Dir, dass Du mit Deinem "Fuhrpark" im Gunde sehr zufrieden bist.

    Deine Bekannte wünscht sich die Pfaff 335.


    Sehr praktisch für Deine Bekannte, dass Du Dir so viele Umstände und Gedanken darum und darüber machst, wie Du ihr ihren Wunsch erfüllen kannst.


    Riecht irgendwie ein bisschen nach Manipulation.


    Ein flüchtiger Blick ins Internet zeigt mir, dass man die Pfaff 335 sehr wohl bekommen kann, manchmal ein bisschen teurer, manchmal ein bisschen billiger. Man braucht halt ein bisschen Geduld und ein bisschen mehr Eigeninitiative, eigenen Aufwand.


    Den kann sie sich natürlich sparen, wenn Du ihr Deine Maschine überlässt (und gut für sie sorgst). Dann hast "nur" Du den Aufwand, für Ersatz (und für Dich) zu sorgen, die Maschine runterzutragen, einen neuen Tisch einzupassen und Dich an eine neue Maschine zu gewöhnen.

    Schnäppchen für sie, Aufwand für Dich.


    Was anderes ist es natürlich, wenn Du ohnehin schon von einer anderen Maschine träumst.


    "Ich nutze die Maschine nur selten" finde ich allerdings kein schlagendes Argument, um sich von einer Maschine zu trennen, wenn man keine anderen triftigen Gründe hat (wie z.B. Platzmangel, Umzug oder Geldsorgen, ...).

    Ich nutze zum Beispiel meine Cover auch nur äußerst selten und die kann noch viel weniger als Deine Pfaff. Aber WENN ich sie nutze, dann bin ich froh, dass ich sie habe. Ansonsten steht sie halt rum, frisst kein Heu und beißt niemanden.


    Ob Deine Bekannte die Pfaff wirklich mehr nutzt als Du, weiß auch niemand.

    Es hatten auch schon Leute Ideen, die dann weniger intensiv umgesetzt wurden, als ursprünglich geplant. Was grundsätzlich überhaupt nicht schlimm ist. Aber ich würde diesem Argument nicht viel Gewicht geben.


    Und dann sagte auch mal jemand: Never change a running system.

    Auch das ist natürlich kein in Stein gemeißeltes Gesetz: Was Neues kann ja auch echt Spaß machen und Veränderungen sind manchmal wichtig und toll.

    Aber so, wie Du es ganz oben geschrieben hast, scheinst Du mit Deinem "running System" ganz zufrieden zu sein.


    Naja, das waren jetzt einfach ein paar Gedanken, die mir durch den Kopf gingen, als ich Deine Frage gelesen habe ...

  • Lieben Dank für deine Gedanken. Ich denke aber nicht, dass ich hier manipuliert werde. Und so schätze ich auch meine Bekannte nicht ein. Sie weiß ja nicht einmal, welche Überlegungen ich persönlich hier anstelle. Ich finde die Anfrage ganz natürlich, ich habe mir meine 335 ja auch nur gegönnt als alles wunderbar gepasst hatte: die Gelegenheit, der kurze Weg, manpover zum Tragen, Auto zum Transportieren, etc. Und ich hatte dabei auch Hilfe v. lieben Menschen. Sowohl bei der Anreise der Maschine, als auch später beim warm werden mir ihr. Das würde ich selbst auch immer weiter geben. Auf fruchtbaren Boden fällt die Anfrage ja nur, weil ich mir schon im Vorfeld manchmal Gedanken gemacht habe, wie ich meinen Bulldozer in Zukunft händeln kann. Eine Cover oder Bernette 08 klemmt man zur Not unter den Arm, diese Maschine eben nicht. Ich hatte geschrieben, dass ich vorher keinen Gedanken daran verschwendet habe, die Pfaff zu tauschen. Ich merke aber nun selbst, dass dies wohl so nicht ganz stimmt. Die Geradstichmaschine ist schon mal in meinem Kopf gewesen….. Aber beides wollte / will ich eben auch nicht. Schlußendlich werde ich bei diesem Thema durch Selbstversuch zu einer Entscheidung gelangen. Ich danke allen, die sich mit mir Gedanken gemacht haben. Das hat meine eigenen Gedanken geordnet, ich bin mir klar geworden, dass ich einen Schnellnäher unbedingt wenigstens mal ausprobieren möchte, (Nicht nur wegen dem groben Zeug) Und wenn es soweit ist, werde ich hier berichten, wie die Entscheidung ausgefallen ist. Der Worstcase wäre, wenn bei mir dann eine weitere Maschine wohnen würde und keine andere geht. 🙂

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


    Einmal editiert, zuletzt von Azawakhine ()

  • Auch ich habe nur die erste Frage gelesen, und kann dir über die HD9 berichten, dass sie dünnes Leder in mehreren Lagen näht. Dickes entsprechend weniger. Sie kommt aber nicht mit einer Industriemaschine mit.


    Wofür ich sie jetzt hauptsächlich nutze ist Patchworken (nicht quilten) und Taschen nähen. Und da hat sie mich bis jetzt noch nicht im Stich gelassen. Die günstigen chinesischen Füßchen-Sets lassen einen die Naht exakt im gewünschten Abstand steppen, zB bei Taschenklappen usw. Sie ist meine Hauptmaschine und hat die Berni etwas ausgebootet.


    Ein weitere Option, die vielleicht schon erwähnt wurde, vielleicht kannst du mit deiner Bekannten ausmachen, dass du die wenigen Nähte, die eine HD9 nicht schafft noch auf deiner Pfaff bei ihr nähen kannst.


    Da du die HD9 erst mal testen willst, kann eigentlich nichts schiefgehen.

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Ein weitere Option, die vielleicht schon erwähnt wurde, vielleicht kannst du mit deiner Bekannten ausmachen, dass du die wenigen Nähte, die eine HD9 nicht schafft noch auf deiner Pfaff bei ihr nähen kannst.

    ... geniale Idee :herz: !

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ein weitere Option, die vielleicht schon erwähnt wurde, vielleicht kannst du mit deiner Bekannten ausmachen, dass du die wenigen Nähte, die eine HD9 nicht schafft noch auf deiner Pfaff bei ihr nähen kannst.

    Nein, das wurde noch nicht erwähnt. Super Idee! (Zumindest für mich. ;))

    2 Mal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Ich senfe auch noch - verspätet -mit.Was ich mich frage, woher weiß die potentielle Käuferin, dass Du so eine Maschine hast? Wahrscheinlich hast Du es erzählt. Und vielleicht auch gar nicht bewusst erwähnt, die dürfte evtl gehen

    Frage 2 was nähst Du wirklich mit der Pfaff ( die ich nicht kenne) wie oft nähst Du damit und sind das Sachen die nur dieses große schwere Teil kann.

    Ich glaube nicht, dass die Käuferin Dich manipuliert. Ich denke eher, so eine ( kleinere, händelbare) Geradstichmaschine geistert schon länger in Deinem Kopf rum und drängt immer mehr nach vorn und das hast Du der Käuferin mehr oder weniger klar mitgeteilt.


    Alles hat seine Zeit - auch die 335.

    Ich würde die Gelegenheit beim Schopf packen und verkaufen bzw tauschen. Bedingung aber, die Käuferin muss den Transport übernehmen ( sofern Du sie so weit in Dein Haus lassen möchtest). Sonst ab Haustür.

    Liebe Grüße

    Inge

  • So wie @Chrisokoll schreibt, ist es auch. Die Bekannte hat mich gefragt, welche Maschine ich für ihre Zwecke empfehlen würde und ich habe ihr v. meiner natürlich vorgeschwärmt. Ich mag die Pfaff ja auch sehr gerne. Allerdings bräuchte man für Halsbänder ja nicht unbedingt den Freiarm. Die Idee, die eine oder andere Naht dann bei der neuen Besitzerin zu nähen, hatte ich auch schon. Ich habe es noch nicht erzählt, aber es gibt schon zwei Interessenten. Erstmal werde ich aber einen Schnellnäher testen. Wenn es für meine Belange passt, wechsle ich, wenn nicht, dann nicht. Eilen tut es auch nicht, denn ich werde meiner Bekannten vorschlagen, dass sie ein paar Halsbänder bei mir nähen kann, bis meine Entscheidung steht. Die andere Interessentin hätte Vorrang, wenn sie es wirklich Ernst meint, denn sie ist meine Freundin, die Segelmacherin. 😊 Sie hat mir die Maschine erklärt und auch schon oft bei mir etwas genäht. Ich gehe nun ganz in Ruhe an die Sache heran. Im Oktober werde ich testen. Ob mieten oder über das 60 Tage-Angebot des Nähpark, das weiß ich noch nicht……

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Die wird dir Spaß machen!

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • kledet, du weißt doch bestimmt, was für ein Gewinde diese Schrauben für den Fuß der Pfaff 335 oder der Janome HD9 brauchen?

    Sorry, da muss ich passen, hatte beide Maschinen noch nicht in der Hand.
    Zumindest bei Pfaff wurden noch lange nicht metrische Schrauben verwendet, die man in keinem normalen Baumarkt finden wird.

    Ich finde es auch schwierig, die 335 mit der HD9 zu vergleichen.
    Das eine ist ein Trecker mit Allradantrieb, das andere eher ein Sportwagen.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Ich gehe nun ganz in Ruhe an die Sache heran. Im Oktober werde ich testen.

    Find ich gut :thumbup:

    Und freue mich schon auf deine Entscheidung. :herz:

    Hab weder eine Industriemaschine, noch einen Schnellnäher (Janome, Brother, Bernette Juki), daher kann ich nichts beitragen.


    Verbessert mich daher, wenn ich mich täusche, aber die Schnellnäher sind doch Flachbettmaschinen? :confused:


    Und deine Begeisterung :herzen: im Spoiler über den Freiarm, hat was. Ok, oft braucht man ihn nicht.


    Egal, freuen wir uns auf Oktober, du wirst für dich die richtige Wahl treffen. :herz:

  • Verbessert mich daher, wenn ich mich täusche, aber die Schnellnäher sind doch Flachbettmaschinen? :confused:

    :herz:

    Nö, die Brother pq steht auf dem Tisch und hat nur einen Anschiebetisch dabei. Für die baut mir das Schreinerkind irgendwann einen Tisch, in dem sie tiefer steht, damit es eine Flachbett ist.

    Liebe Grüße

    PinkLady67

  • Nö, die Brother pq steht auf dem Tisch und hat nur einen Anschiebetisch dabei.

    Alle "Schnellnäher", die ich kenne, sind Flachbettmaschinen.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • IMG_7631.jpg


    Meine nicht 😁.

    Liebe Grüße

    PinkLady67

  • Bei meinen chinesischen Füßchen waren auch 4 Schrauben dabei, so viel brauch ich nicht.

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]