Tausch: Pfaff 335 - Janome HD9 - was tun?

  • Die Füße sind wirklich schwer und ungeschickt zu wechseln - man hat ja immer zwei Fußteile und somit auch zwei Schräubchen, die leider unglücklich angeordnet sind und noch dazu unterschiedliche Schraubendreher benötigen.

    Dass dich das nervt, kann ich sehr gut nachvollziehen. Das geht mir auch bei nur einer Schraube an der HD9 so. Und dann noch zwei unterschiedliche Schraubendreher zu brauchen ... 8o Das musst du ja aber nicht so lassen, denn Schrauben gibt es glücklicherweise wie Sand am Meer ... Und ein guter Händler mit Werkstatt sollte ein ganzes Arsenal davon haben.


    Ich habe meine HD9 für wenig Geld mit einer Rändelschraube versehen, die ich mit dem Schraubendreher nur ein minibisschen lösen muss und der Rest geht dann komfortabler mit der Hand. Und umgekehrt. Da bin bin ich trotz Rändelschraube ganz gewissenhaft und verwende auch beim Anschrauben zum Schluss den Schraubendreher, weil ich keine Lust darauf habe, dass mir womöglich ein Teil einer abgebrochenen Nadel ins Auge fliegt, weil der Fuß sich beim Nähen losvibriert hat ...

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Anzeige:
  • Die Schrauben bei meiner müssen durch die Löcher der Füße und die des Halters. Also immer komplett rausgeschraubt werden. Wie ich schon schrieb, ist ja auch die fehlende Infrastruktur (Händler mit Werkstatt) TEIL meiner Überlegungen, die Pfaff abzugeben. Schrauben gibt es wie Sand am Meer. - Ja, aber die passenden suchst Du dann auch wie die Stecknadel im Heuhaufen. Bei meiner Maschine wird ein Schräubelein mit einem Imbusschlüsselchen befestigt und eine mit dem Schlitzschraubendreher, der immer abrutscht. Schrauben mit passendem Schraubendreher wie v. Bernina, der kurz ist und so toll einrastet, gibt es bei meiner Pfaff leider nicht. Aber Du hast mich nun doch motiviert, mich ernsthaft auf die Suche nach passenden, einfacher zu händelnden Schräubchen zu machen. Die Wege und die Mühe, sie zu finden, wäre ein etwas bequemerer Fußwechsel doch allemal wert. Vielleicht finde ich was auf ebay. Bei mir wäre es wohl so, dass ich meine Schräubchen rausdrehe und in einem Baumarkt mitnehme, um zu vergleichen. Ich würde nur ahnungsloses Personal vorfinden und meine eigenen Schrauben unterwegs womöglich noch verlieren. - Ich hätte zumindest eine Schraube locker.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Liebe Azawakhine ich kann dich so gut verstehen. Ich habe mir vor vielen Jahren eine Dürrkopf/Adler Nähmaschine gekauft. Eine Ledernähmaschine! Nun ist es so, dass Leder so teuer geworden ist und mein Lederhändler das Lieblingsleder aus dem Programm genommen hat. Jetzt steht die Maschine im Nähzimmer, nimmt viel Platz in Anspruch, wird aber kaum noch genutzt. Ich bin auch schon länger am überlegen, ob ich sie verkaufen soll. Ich habe ja die Bernina 770 und bisher leistet mir diese Maschine sehr gute Dienste. Außerdem habe ich mir ja noch die Bernina 570 von Nähmaschine4you gemietet. Das läuft im Oktober aus und ich muss mich entscheiden, weiter mieten, kaufen oder abgeben. Ich würde sie gerne behalten. Es ist wirklich schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen!

  • Bei mir wäre es wohl so, dass ich meine Schräubchen rausdrehe und in einem Baumarkt mitnehme, um zu vergleichen. Ich würde nur ahnungsloses Personal vorfinden und meine eigenen Schrauben unterwegs womöglich noch verlieren. - Ich hätte zumindest eine Schraube locker.

    Manchmal sind aber auch kompetente Kunden im Baumarkt, die einem gerne helfen. ;)


    Ruf doch mal bei einem Händler an, der so Maschinen verkauft, vielleicht kann er Dir weiterhelfen.

  • Ruf doch mal bei einem Händler an, der so Maschinen verkauft, vielleicht kann er Dir weiterhelfen.

    ... das wäre auch meine Empfehlung:

    Wende dich an eine Werkstatt für Industriemaschinen, zur Not , falls du in deiner Region nix findest, an
    Kontakt – Nähmaschinen Großmann Rostock

    Ich denke, diese Feinmechanik-Schrauben sind oft anders dimensioniert als die normale (metrische) Baumarkt-Ware, und ein "richtiger" Fachmann kann dir am ehesten sagen, ob es sinnvolle Alternativen gibt.

    ... aber, dass das so aufwendig mit dem Nähfußwechsel ist, bestätigt halt, dass eine echte Industriemaschine im Großbetrieb vom Mechaniker eingerichtet wird, und die Näher*innen nähen dann im Schichtbetrieb 14 Tage lang immer die gleiche Naht im gleichen Stoff :pfeifen: .


    Ich finde den Nähfußwechsel beim Haushalts-Schnellnäher nicht schwierig: Schraube lösen - Nähfuß raus - anderen Nähfuß rein - Schraube festziehen - feddich.

    Ich nutze drei verschiedene:

    Den "normalen", den für Nahtverdeckte RV und neuerdings den 1/4"-Fuß für's Patchwork.

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich finde den Nähfußwechsel beim Haushalts-Schnellnäher nicht schwierig: Schraube lösen - Nähfuß raus - anderen Nähfuß rein - Schraube festziehen - feddich.

    Ja, das ist tatsächlich einfach. Bei mir spielt da einfach auch eine gewisse Blockade im Kopf eine Rolle: Seit ich eine Stickmaschine habe, muss ich alle paar Minuten neu einfädeln. Und seitdem macht mir das auch überhaupt nichts mehr aus. Davor hatte ich zwar auch schon keine Angst davor, aber dieses tolle Gefühl von Selbstverständlichkeit hatte ich noch nicht.


    Vielleicht finde ich was auf ebay. Bei mir wäre es wohl so, dass ich meine Schräubchen rausdrehe und in einem Baumarkt mitnehme, um zu vergleichen. Ich würde nur ahnungsloses Personal vorfinden und meine eigenen Schrauben unterwegs womöglich noch verlieren.

    Es gibt doch aber auch hier im Forum Leute, die sich mit so etwas auskennen und die mit ihrem Wissen auch gerne aushelfen, oder? kledet, du weißt doch bestimmt, was für ein Gewinde diese Schrauben für den Fuß der Pfaff 335 oder der Janome HD9 brauchen?

  • …an kledet habe ich auch schon gedacht, aber wollte jetzt nicht penetrant anklopfen…. :saint:

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • und eine mit dem Schlitzschraubendreher, der immer abrutscht.

    Womöglich der Billigschraubendreher, der der Maschine beilag? Da gibt bei Werkzeug bessere.


    Und diese Minischrauben findest du eher Online oder im Elektronikbereich - Baumärkte sind da meistens zu grobmotorisch.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • So sieht das nämlich aus:

    IMG_0804.jpgIMG_0805.jpg

    Inbus ist doch schon mal super! Das ist ja auch keine ganz winzige Größe. Das sieht für mich so aus, als wenn da schon mal jemand die Schraube ausgetauscht hat. Kannst du ganz leicht die eine da reinschrauben, wo eigentlich die andere reingehört und umgekehrt? Also mit anderen Worten: Haben beide Schrauben das gleiche Gewinde?

  • Mmmh, das müsste ich mal versuchen, sobald ich dazu komme….. Ja, die Imbus-Schraube ist mir auch am Liebsten.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ja, die Imbus-Schraube ist mir auch am Liebsten.

    Zu Recht - Inbus hätte ich auch gerne. Deshalb habe ich auch gleich nach dem Gewinde für die HD9 gefragt, denn Inbus-Schrauben sind ja echt leicht zu bekommen. Noch schöner wäre für mich noch Torx, aber ich habe keine Ahnung wie verbreitet die bei den Metallern sind.

  • Torx, aber ich habe keine Ahnung wie verbreitet die bei den Metallern sind.

    Bei zu kaufenden Elektrogeräten sind die häufig.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Nie könnte ich Dir böse sein und ich weiß auch hundertprozentig wie lieb es gemeint ist. 🥰 Musste herzhaft lachen. 🤣 Danke an Euch, für die Beantwortung meiner Frage. Ich habe es nun jahrelang falsch verstanden und somit auch falsch ausgesprochen, bzw. hiermit auch falsch geschrieben. Ab jetzt denke ich immer an einen Inbusschlüßel im Bus. 😂

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Nie könnte ich Dir böse sein und ich weiß auch hundertprozentig wie lieb es gemeint ist. 🥰 Musste herzhaft lachen. 🤣 Danke an Euch, für die Beantwortung meiner Frage. Ich habe es nun jahrelang falsch verstanden und somit auch falsch ausgesprochen, bzw. hiermit auch falsch geschrieben. Ab jetzt denke ich immer an einen Inbusschlüßel im Bus. 😂

    Ich auch...danke

    Viele Grüße
    Hedi

  • Innen Sechskant Bauer und Schraute! Das wurde als Patent angemeldet und Inbus ist die Abkürzung und so mit korrekt! Imbus ist Umgangssprachlich okay! Habe extra nochmal gegoogelt ❤

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]