Anzeige:

Sticken mit Inkscape / Inkstitch und der Bernina B500

  • Das habe ich mir gedacht, aber was nützt mir das? :/ Diese Art von Rahmen gibt es doch nur für Mehrnadel-Stickmaschinen, oder?

    Ja vermutlich...wobei ich denke der Aufbau sollte ähnlich sein. Die Befestigung links und rechts ist anders aber im Prinzip sind die identisch. Wobei ich weiß die Rahmen haben extrem starke Magneten, halten bis zu 5 oder 6 Lagen bomben fest.

  • Ja vermutlich...wobei ich denke der Aufbau sollte ähnlich sein. Die Befestigung links und rechts ist anders aber im Prinzip sind die identisch. Wobei ich weiß die Rahmen haben extrem starke Magneten, halten bis zu 5 oder 6 Lagen bomben fest.

    Extrem starke Magnete haben die Bernina-Rahmen auch. Soweit ich (bisher) sehen konnte, ist der Aufbau der Magnetrahmen für Mehrnadel-Stickmaschinen aber mechanisch ganz anders als bei den Hobby-Maschinen:

    1. haben sie eine Befestigung auf beiden Seiten anstatt nur auf einer, was völlig veränderte mechanische Eigenschaften mit sich bringt.
    2. sind diese Befestigungen beim Einrahmen nicht oder viel weniger im Weg als bei den Hobby-Maschinen, weil sie nicht so nach oben hervorstehen.
    3. haben die Magnetrahmen für Mehrnadel-Stickmaschinen noch so eine Lippe, die beim Schließen des Rahmens den Stoff zusätzlich spannt.
  • Extrem starke Magnete haben die Bernina-Rahmen auch. Soweit ich (bisher) sehen konnte, ist der Aufbau der Magnetrahmen für Mehrnadel-Stickmaschinen aber mechanisch ganz anders als bei den Hobby-Maschinen:

    1. haben sie eine Befestigung auf beiden Seiten anstatt nur auf einer, was völlig veränderte mechanische Eigenschaften mit sich bringt.
    2. sind diese Befestigungen beim Einrahmen nicht oder viel weniger im Weg als bei den Hobby-Maschinen, weil sie nicht so nach oben hervorstehen.
    3. haben die Magnetrahmen für Mehrnadel-Stickmaschinen noch so eine Lippe, die beim Schließen des Rahmens den Stoff zusätzlich spannt.

    Absolut korrekt !!

  • Und ansonsten bin ich, wie weiter oben schon erwähnt Team Rayon.
    Man kann mit Nähgarn sticken und (teilweise) auch mit Stickgarn nähen, aber es gibt schon Gründe, weshalb es da eben unterschiedliche Garnarten gibt.

    Was nimmt man bei Rayon denn eigentlich als Unterfaden?

  • Unterfaden wird auch als Unterfaden verkauft ;) - es gibt den vorgespulten oder den auf der Rolle zum Selbstspulen, und der wird normalerweise bei jedem Oberfaden genutzt. Er sieht auch so in etwa wie Rayongarn aus, aber eben viel feiner.

    Willst Du eine gleichfarbige Unterseite wie die Oberseite haben, dann spult man sich eben etwas vom Oberfaden auf die Unterfadenspule.

    Ich habe sogar schon Metallicgarn als Unterfaden benutzt, mag aber nicht jede Maschine. Da nimmt man dann eben farbig passendes Obergarn.

  • Unterfaden wird auch als Unterfaden verkauft ;)

    Unterfaden habe ich von Madeira auf 10.000 Meter Spulen. Da habe ich wohl unklar gefragt. Mir geht es um das Material. Mein Unterfaden ist nämlich aus Polyester. Und das macht ja vermutlich nicht viel Sinn, wenn ich als Oberfaden Rayon nehme, oder?

  • Warum denn nicht?

    Ich nehme sehr gerne sowohl von Madaira das Bobbingarn, als auch die vorgespulten Bobbins von Brother passend zu meiner Unterfadenspulenstärke

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Das kommt dann drauf an, warum du oben Rayon benutzt. Weil du kein Polyester magst? Umwelttechnisch gesehen ist Viskose aber auch nicht der Hit.

    Wenn du Viskose nur wegen der Optik verwendest, kannst du unten auch Polyester nutzen.

    Willst du nur Naturfasern (wenn auch chemisch behandelt und wasserverschwenderisch produziert), dann wird es wohl auf Oberfaden unten rauslaufen. Ich kenn kein Rayon-Bobbinfil, aber vielleicht weiß ja jemand was.

    Möchte jemand meine Sapphire 85?

    Anfragen bitte per PN.

  • Der Poly-Unterfaden ist sehr viel feiner als das Obergarn, egal, welcher Art und Sorte. Unterfaden soll unter anderem ja auch die Stickerei untendrunter nicht aufwölben.

    Ich verwende meist versch. Sorten und auch Arten Stickgarn, wäre ja ein wenig "behämmert", wenn ich dann auch passend dazu jedes Mal den Unterfaden wechseln müsste.

    Es gab - jedenfalls von brother - zu Anfangszeiten mal einen dickeren Unterfaden, der war nur für die PE 100, den "Trecker von brother" --- die nachfolgenden Maschinen sollten ihn nicht nutzen.

    Ich würde denken, dass der festere Polyester-Unterfaden bei Beanspruchung das empfindlicheren Rayon beschädigt.

    Wir sind doch nicht beim Tauziehen :D

  • der festere Polyester-Unterfaden bei Beanspruchung das empfindlicheren Rayon beschädigt.


    Da mein Zeugs grad ein paar Meter von mir steht - Unterfaden aus Poly lässt sich genauso schnell oder wenig durchreißen wie Rayon-Garn.

    Poly-Oberfaden bietet da durchaus "mehr" Widerstand ... ist ja alles relativ ....

  • Was nimmt man bei Rayon denn eigentlich als Unterfaden?

    Unterfaden ist Unterfaden, das macht keinen Unterschied mit welchem Garn man oben stickt. Bei mir ist der Unterfaden eigentlich eine feste Größe. Bei meiner Brother sticke ich mit dem von Brother, bei der Bernette nehme ich den von Mettler. Bernina und Bernette werden ja mit Mettlergarn eingestickt. Ich habe bei meinen Maschinen auch schonmal andere Hersteller probiert, nur da hat es dann mit der Fadenspannung nicht mehr hingehauen.

  • Hallo Muppet , als ich vor ca. 9 Jahren mit dem Sticken angefangen hatte, wurde mir damals das Rayon v. Madeira empfohlen und da ich dann gleich zu Weihnachten eine große Garnbox geschenkt bekommen hatte, habe ich seither nie etwas anders benutzt. Die Box reicht wohl mein restliches Leben aus. Nur ganz wenige Farben und schwarz und weiß habe ich schon nachgekauft. Vom Brother Unterfaden, der mir zu meiner Brother Stickmaschine empfohlen wurde, hatte ich auch auf Vorrat gekauft und nutze diesen noch heute problemlos sowohl auf der Brother als auch auf der Bernina. Der Unterfaden ist aus Polyester. Ich hatte nie Probleme mit der Kombi aus Rayon oben und Poly unten. Bei Kleidung decke ich die linke Seite der Stickerei sowieso mit einem Stickprotekt ab. Alle meine Stickereien, egal ob auf Kinderkleidung, auf meiner Kleidung, auf Kissen, Taschen etc. halten bis heute.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Na, dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Ich stricke auch überwiegend mit Rayon, Marathon und Madeira/Rheingold, wobei ich letzteres der europäischen Produktion wegen eigentlich lieber mag.


    Mein Unterfaden ist fast immer "Unterfaden" (Bobinfil) aus Polyester.


    Ausnahmen:

    - FSL: Unterfaden= Oberfaden

    - die Farbe muss unten passen, weil beide Seiten sichtbar sind (Beispiel)

    - ich trage das selbst, dafür habe ich einen 80er Baumwollunterfaden von Madeira

    (ich habe eine persönliche Abneigung gegen Polyester, was aber bei meinen allermeisten Maschinenstickerereien keine Rolle spielt.)


    Mit Weiß unter hellen Stoffen und Schwarz unter dunklen Stoffen kommt man sehr weit und braucht eigentlich nichts anderes.

    Aber als nettes Gadget habe ich mir letztens auf einer Messe Unterfaden in Jeans und Anthrazit von Smart-Thread mitgenommen. Das passt jetzt perfekt zu den ausrangierten Hosen, die ich oft als Rohstoff verwerte.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]