lösche ich dann immer sehr viel raus.
Was meinst du damit?
lösche ich dann immer sehr viel raus.
Was meinst du damit?
... klar geht das auch ohne den
, aber wenn die Konen da draufstecken, können sie nicht vom Tisch springen
...
... und das Nähgarn für parallele Nähprojekte steckte da bei mir auch drauf.
... wenn ich so nachdenke
: das war das, was mir an der Bernina am besten gefallen hat
...
….uuuund aaaausserdem, wenn man den Schaumstoff bei einem Teil des Bernina-Mehrfachgarnrollenhalters weglässt, passt der Nadelschraubendreher genau in das Loch für so ein Garnrollenstäbchen - und die Garnrollen-Ablaufscheiben haben dort auch noch Platz. Ich habe ja Steffis Garnrollenhalter adoptiert. 🥰 Er wird geliebt. - Passt aber natürlich nur an Bernina.
passt der Nadelschraubendreher genau in das Loch für so ein Garnrollenstäbchen
Das ist übrigens etwas, was ich an der B500 gut finde: Sie braucht keinen Nadelschraubendreher.
Ich finde es ja immer wieder faszinierend, wie schön leise die B500 nach dem Ölen ist. Sie mag es wirklich gerne häufiger geölt zu werden.
Ich frage mich, ob das wohl auch daran liegen könnte, dass eine Stickmaschine (bei mir) viel länger am Stück näht, als eine normale Nähmaschine?
Ich frage mich, ob das wohl auch daran liegen könnte, dass eine Stickmaschine (bei mir) viel länger am Stück näht, als eine normale Nähmaschine?
Davon kannst du ausgehen.
Ich frage mich, ob das wohl auch daran liegen könnte, dass eine Stickmaschine (bei mir) viel länger am Stück näht, als eine normale Nähmaschine?
Guten Morgen,
in meinem Fall, der Bernina 475 QE : nein. Die will auch recht oft geölt werden, um dann leise zu nähen. Ich nähe nicht sehr oft auf ihr.
Weil ich in letzter Zeit immer mal wieder Videos von John Deer gesehen habe, war ich ein bisschen neidisch darauf, wie schön einfach man mit seiner Software Satin-Stiche digitalisieren kann.
Wie sich nun herausstellt, war ich völlig zu Unrecht neidisch, denn Inkscape / Inkstitch kann das genauso, ich wusste es nur nicht. Ich habe es gerade in einem neuen und meiner Meinung nach sehr empfehlenswerten Video von Gus Visser gesehen: Satin stitch and Satin columns.
Ich probiere gerade den neuen mittleren Magnetrahmen von Bernina für die B500 aus. Soweit ich sehen kann, ist dies der Rahmen mit der größten bestickbaren Fläche für die B500er-Serie. Und was noch dazu kommt: Die bestickbare Fläche ist nicht oval, sondern rechteckig. So fallen die Ecken nicht weg.
Mein erster Eindruck ist: Einen Magnetrahmen zu bespannen ist deutlich fummeliger als es bei einem Schraubrahmen ist. Vielleicht ist das ja einer der Gründe, warum bei Youtube lauter Videos mit ziemlich steifen Sandwich-Konstruktionen von Stoff gezeigt werden.
Oder ist es vielleicht umgekehrt, dass nämlich die dünneren Stoffe problemlos in Klemmrahmen eingespannt werden können, die Magnetrahmen aber für Stoffe bzw. Situationen gedacht sind, wo man nicht oder nur schlecht einspannen kann wie z. B. Quiltsandwiches oder Samtstoff?
Oder ist es vielleicht umgekehrt, dass nämlich die dünneren Stoffe problemlos in Klemmrahmen eingespannt werden können, die Magnetrahmen aber für Stoffe bzw. Situationen gedacht sind, wo man nicht oder nur schlecht einspannen kann wie z. B. Quiltsandwiches oder Samtstoff?
... steht leider nirgends ... Samt besticken wird auf jeden Fall als Anwendung für den Magnetrahmen genannt, wegen hoop burn im Klemmrahmen. Gezeigt habe ich es mit Samt aber noch nicht gesehen. Und Samt ist ja auch ganz weich und nicht steif. Das müsste also auch fummelig sein ...
Ich gebs zu, mit dem Einsetzen des Greifers hatte ich schon immer Probleme. Auch beim CB-Greifer. Drum war ich für den Tipp mit dem Reinlegen echt dankbar. Meine Kollegen haben erst gelächelt, als ich ganz stolz davon berichtet hab. Sie hätten keine Probleme, den Greifer einzusetzen. Aber nachdem sie es versucht hatten, haben sie doch eingesehen, dass es so NOCH einfacher geht:
https://www.naehratgeber.de/be…-einfach-einsetzen-22192/
Danke für den Tipp, Tanja711. Ich musste mich erst ein bisschen dran gewöhnen, aber jetzt ist das Einsetzen deutlich weniger fummelig. Ich gebe bei jedem Spulenwechsel ein bisschen Öl dran, was man am Klang der Maschine sehr deutlich merkt. Und entsprechend oft muss ich den Greifer wieder einsetzen.
Hier ist es auch im Video gezeigt (ab 6:20): Nähmaschinen - Pflege - BERNINA 7er Serie reinigen und ölen
... steht leider nirgends ... Samt besticken wird auf jeden Fall als Anwendung für den Magnetrahmen genannt, wegen hoop burn im Klemmrahmen. Gezeigt habe ich es mit Samt aber noch nicht gesehen. Und Samt ist ja auch ganz weich und nicht steif. Das müsste also auch fummelig sein ...
Samt klebe ich auf Klebevlies, dass ich unter den Magnetrahmen geklebt habe.
Mach ich bei Husqvarna auch, aber der Bernina Rahmen hat unten Filzstreifen.
Die halten allerdings nicht so super. Ich habe den Magnetrahmen jetzt am Wochenende mal mehr ausprobiert und einer dieser Filzstreifen löst sich schon teilweise. Mal gucken, wie lange er noch hält ...