Sticken mit Inkscape / Inkstitch und der Bernina B500

  • Was das Polyneon angeht, bin ich hin- und hergerissen: Einerseits sind die Farben unheimlich schön leuchtend. :) Und zum Teil gefällt mir auch der Glanz sehr gut. Gleichzeitig kann dieser Glanz aber - je nach Betrachtungswinkel - auch unheimlich stören, weil vor lauter Glanz dann die Farbe manchmal kaum zu erkennen ist. :( Das ist beim "stinknormalen" Alterfil S120 anders: die Farben leuchten weniger, sind aber aus praktisch jedem Betrachtungswinkel gleich gut erkennbar. Das normale Nähgarn ist da sozusagen bodenständiger.


    Wie geht ihr damit um?

    Ich mag das Polyneon nicht, auch wegen dem Glanz. Polyestergarn glitzert, vielleicht ist es das, was du oben beschreibst, mit dem - je nach Betrachtungswinkel. Ich habe früher sehr viel mit Madeira Aerofil Nähgarn gestickt, immer dann, wenn ich es eben nicht glänzend mochte, bis ich für mich dann das Sensa Green entdeckt habe.
    Es gibt ja auch noch das Madeira frosted matt, aber das ist schon sehr speziell und sieht fast aus wie Kreide.
    Und ansonsten bin ich, wie weiter oben schon erwähnt Team Rayon.
    Man kann mit Nähgarn sticken und (teilweise) auch mit Stickgarn nähen, aber es gibt schon Gründe, weshalb es da eben unterschiedliche Garnarten gibt.

  • Aber Rayon glänzt doch sogar noch mehr, oder?

    Ja, das stimmt schon, aber aus verschiedener Richtung unterschiedlich. Für mich macht das den besonderen Reiz aus. Besonderes bei Satinstichen hat man mit Rayon je nach Stichrichtung eine andere Optik, scheinbar eine andere Farbe. Das bringt eine Lebendigkeit, weil sich das Bild ändert, wenn du den Betrachtungswinkel änderst.

  • 20250821_154337.jpg

    20250821_154323.jpg

    Hier absichtlich flach gegen das Licht fotografiert, um deutlich zu machen, was ich meine. Mal sehen die blauen Ärmel dunkler aus als der Rest der blauen Jacke, mal heller. Es ist aber nur ein blaues Rayongarn. Deshalb ist es auch beim digitalisieren so wichtig, auf die Stichrichtung zu achten und sie ggf. zu verändern. Wenn man bei dem Clown alles in derselben Richtung digitalisiert hätte, wäre er nicht so schön. (Habe ich aber nicht selber gemacht, sondern der war mal ein Freebie.)

  • Die Zierstiche mit der Nähmaschine sind mir meistens viel zu spitterig.

    Ich kenne das Wort "spitterig" nicht. Ich habe aber anfangs, als ich die Maschine neu hatte, Testreihen mit verschiedenen Garnen gemacht. Sie kommen mit dickerem Garnen einfach schöner heraus. Zu dick ging für einige Stich nicht für andere schon. Man kann auch 2 Fäden gleichzeitig nutzen.


    Allerdings habe ich in den 6,5 Jahren soviel Zierstiche nicht verwendet. Ich bin nicht so der Fan von Gesticktem auf meinen Sachen.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Mal sehen die blauen Ärmel dunkler aus als der Rest der blauen Jacke, mal heller.

    Ja, tatsächlich. Danke, dass du das so schön fotografiert hast. Das ist bei Polyneon auch so. Gerade das nervt mich ja gerade so. Vielleicht muss ich mich daran aber auch einfach erst mal ein paar Tage gewöhnen ...? Sind ja meine ersten Schritte.

  • Ich kenne das Wort "spitterig" nicht.

    Vielleicht gibt es das Wort ja auch offiziell gar nicht? Was ich meinte ist: dünn und abgehackt.

    Ich habe aber anfangs, als ich die Maschine neu hatte, Testreihen mit verschiedenen Garnen gemacht. Sie kommen mit dickerem Garnen einfach schöner heraus.

    So habe ich es auch gemacht und bin zu den gleichen Ergebnissen gekommen.

  • Was ich am liebsten nehme wenn ich ein mattes Stickergebnis möchte: Madeira Frosted matt.


    Ich finde nicht, dass Rayon mehr glänzt, es glänzt edler. Manche mögen mehr das eine andere das andere. Ich bin Rayonfan und finde die damit erstellten Sachen sehr schön.


    Ich nehme mein Stickgarn auch gerne für Zierstiche - das finde ich viel schöner als mit normalem Nähgarn. Ich stabilisiere das mit einem Stickvlies. Ich glaube das wird deshalb schöner, weil Stickgarn irgendwie "weicher" ist. Deshalb bin ich auch noch nicht auf die Idee gekommen, mein Nähgarn zum Sticken zu verwenden.

  • Es gab von brother mal eine Karte, da wurden die Muster nur mit Nähgarn gestickt. In meinen Augen sah das sehr klumpig aus, hat sich auch nicht durchgesetzt. Die Muster waren natürlich auch dünner belegt.


    Landhausmotive oder Bauernmalerei-Motive sticke ich mit mattem brother- Landhausgarn - sieht aus wie Baumwollgarn, ist aber Poly - oder auch mit Baumwoll-Stickgarn von Gunold.

    brother-garn.jpg

    Das obere ist das brother-Landhausgarn, das unter das normale brother-Poly-Stickgarn.

    Es macht ein bissel mehr Abrieb beim Sticken, obwohl es Poly ist, aber es ist wahrscheinlich aufgerauter. Leider sticke ich das zu selten, obwohl ich ja eigentlich viel Florales sticke.

  • Landhausmotive oder Bauernmalerei-Motive sticke ich mit mattem brother- Landhausgarn - sieht aus wie Baumwollgarn, ist aber Poly - oder auch mit Baumwoll-Stickgarn von Gunold.

    brother-garn.jpg

    Das obere ist das brother-Landhausgarn, das unter das normale brother-Poly-Stickgarn.

    Es macht ein bissel mehr Abrieb beim Sticken, obwohl es Poly ist, aber es ist wahrscheinlich aufgerauter. Leider sticke ich das zu selten, obwohl ich ja eigentlich viel Florales sticke.

    Man sieht es auf deinem Foto auch sehr schön, wie das obere Garn rauher ist. Sehr interessant, was es da auch für Unterschiede zwischen Polyester und Polyester gibt ...


    Vielleicht ist es dann ja auch kein Wunder, wenn ich so lange brauche um mich da reinzuarbeiten. Ich hätte nicht gedacht, dass es dabei so viel zu entdecken gibt. :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]