Hallo ihr Lieben,
ich habe gerade meine neue Bernina B500 vom Nähpark bekommen und bin im Ausprobier-Fieber ...
Einer der wichtigsten Gründe, warum ich mir bisher keine Stickmaschine gekauft habe war, dass ich beim Lesen vieler Threads gemerkt hatte, dass für mich das Wichtigste beim Sticken eine gute Software ist, mit der ich kreativ werden kann. Während der Anschaffungspreis einer Stickmaschine ja noch sehr übersichtlich ist, fand ich unter anderem die Abo-Modelle guter Stick-Software, fehlenden Mac-Support, Software wird plötzlich nicht mehr weiterentwickelt, usw., ziemlich abstoßend und habe deshalb meine Finger von dem ganzen Projekt gelassen. Nun habe ich aber Inkscape mit dem tollen Inkstitch-Plugin entdeckt, ein paar Tage ausprobiert, und dann gab es auf einmal die tollen 15% beim Nähpark ...
Langer Rede, kurzer Sinn - hier sind meine ersten Ergebnisse mit Aerofil auf einem alten Betttuch mit Madeira Cotton Soft Tear Away drunter im 10x13 Rahmen:
Stichlänge bei den Linien ist 2mm, die obere Linie ohne Beans, die zweite mit Beans. (Beans = jeder Stich wird hin, zurück und wieder hingemacht, also dreifach.) Bei den Spiralen ist die Stichlänge 1mm, die linke ohne Beans, die rechte mit Beans. Stern und Lettering sind einfach mit den Factory-Parametern gemacht.
Ich bin mit den Ergebnissen erst mal sehr zufrieden. Nur die etwas dicken Einstich-Löcher stören mich an manchen Stellen. Geschnitten wurde von der B500 alles automatisch. Das Vernähen am Anfang und am Ende sieht man bei den Linien aber recht stark, finde ich.
Da das mein erster Maschinen-Stickversuch ist: Was würdet ihr anders machen? (Außer vielleicht keine Bernina verwenden und eine andere Sticksoftware nehmen ... )