Ich staune weiterhin….
Echtledertasche in Bücherform nähen
- Reja_Craven
- Erledigt
-
-
…..und ich staune gleich mit !
-
Und wieder ein paar Tage rum!
Ich musste leider das "Gusset" das cremefarbene Band, das so tut, als sei es die Buchseiten, 3 Mal annähen, weil ich mich mit den Löchern vertan habe. Habe es irgendwie geschafft, trotz Schablone auf beiden Enden des Buchrückens 12 statt 10 Löcher zu schlagen und hatte am Ende dann zu wenig Leder um die Ecken zu erreichen.
Um die Zeit tut es mir Leid, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen
Ich habe auch den Teil mit der Gürtelschnalle nochmal komplett zugeschnitten.
Ich hatte probiert, das Leder an der Stelle, die ich knicken und und nieten muss zu verschmälern und habe das Teil dabei leider zerschnitten. Also neu gekauft und ohne es schmaler zu machen bearbeitet.
Mit Ach und Krach war die Niete groß genug.
Dafür werde ich beim Schließen der Tasche Probleme bekommen, weil die Halterungen für die viereckigen D-Ringe so dick sind. Ich denke, es ist noch Platz für ein weiteres Loch unterhalb der beringten Öse, dann kann ich die Tasche dort schließen. Das sehe ich allerdings erst, wenn sie ziemlich fertig ist.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, dass ich den Gürtelteil neu bestellen musste, und habe gleich 2 Stück gekauft. Denn ich will die Tasche zu einer Cross-Body-Bag umgestalten. Ich mag keine Taschen, die ich nur am Arm tragen kann.
Daher werde ich mir noch eine Art Gürtelkonstruktion damit basteln, so dass das Taschenband Längenverstellbar wird.
Auf dem Bild mit dem blauen Buch, in dem eine Konstruktion im Gürtel steckt: Ich habe ein Stanzeisen in die Zwei Leder-Fingerhüte gesteckt und durch den Gürtel geschoben um ihn etwas zu weiten. Das ist später die Aufnahme für das kleine grüne Buch, dann muss ich nicht so fummeln. Dieses Leder wird mit Benutzung weicher.
Bin gespannt =)
LG
Reja
-
Und das letzte Bild:
-
Das sieht so toll aus.
-
So, die große Tasche ist geschafft.
Das war stellenweise wirklich eine Fummelei!
Jetzt nur noch die kleine grüne Tasche/Buch und den Tragegurt.
Ich habe noch ein Loch in den Schließgurt gestanzt, weil das Leder so dick ist, dass ich die Tasche an der Öse gar nicht schließen kann. Das ist mir beim Nähen schon irgendwann aufgefallen. Ich werde in das zweite Loch aber keine Öse schlagen. Es hat das letzte Mal schon kaum funktioniert und wenn es jetzt schief geht müsste ich das komplette Band austauschen. Ist mir zu riskant. Außerdem ist mir die Öse eh zu auffällig.
Ich habe meine Zweifel, dass ich das Gurtband des kleinen Buches durch das des blauen Buches auf der Rückseite durchquetschen kann. Naja mal sehen
Durch die Weichheit des roten Leders sinkt der Taschenteil leider etwas ein.
Bin bisher trotzdem sehr zufrieden und stolz auf mich.
Jetzt geh ich mal meine Hände baden XD
-
-
Wow das sieht schon soooo toll aus!
-
Okay, heute bin ich fast fertig geworden.
Leider konnte ich damals beim Kauf der Teile ein Wort nicht übersetzen und dachte, lass es auf dich zukommen.
Das Wort war Druckknopf, wie sich herausstellte
Da ich keinen habe und auch keine Zange, hab ich das jetzt noch nachbestellt. Es kommt Dienstag an.
Bis dahin hier schon mal ein paar Fotos von der großen Tasche und der kleinen, soweit ich gekommen bin
Ich freue mich sehr, dass die Magneten funktionieren.
Heute habe ich nochmal mit dem Dremel an den Kanten des Teils des Gurtes geschliffen, der die Tasche schließt. Jetzt gleitet das Band flüssig durch die Gürtelschnalle.
Da ich keine reine Handtaschen mag, habe ich mir eine Cross body bag daraus gemacht. Vorne kann ich sie noch kürzen oder vergrößern, wenn ich mal dicke Jacken trage.
Alles in allem ein sehr schönes Projekt. Mir tun heute die Hände nicht weh, das kleine Buch war sehr viel angenehmer zum Verarbeiten.
Nächste Woche gibt es dann Abschlussbilder. Wenn ich jemanden überreden kann mich zu fotografieren, auch mit passendem Outfit dazu.
Aus den lederreste werde ich mir noch ein kleines Holster für einen Karnevals-Zauberstab basteln.
Dann habe ich ja auch Druckknöpfe und kann das Holster am Gürtel oder der Tasche befestigen.
Ich denke, an die silberne Öse werde ich später irgendetwas dranhängen. Vielleicht ein Makers-mark, wenn mir ein Design eingefallen ist
Liebe Grüße
Reja
-
Die Taschen schauen so toll aus!
-
-
Bewundernswert. Wirklich, ich bewundere nicht nur Deine Arbeit, sondern auch Dein Durchhaltevermögen, Deine Geduld und auch die Akribie Deiner Projektplanung. Du wirst diese Tasche mit Stolz tragen und ich freue mich auch schon auf das finale Tragefoto. Übrigens: ich glaube, wenn Du Bilder hochlädst und hier einfügst, kannst Du satt auf „Vorschau einfügen“ „Original einfügen“ anklicken. Dann sind Deine Werke noch deutlicher zu erkennen. - Jedenfalls, Chapeau, liebe Reja.
-
Wirklich super was du da gezaubert hast.
Ich bin auch schon auf das Tragefoto gespannt.
-
Übrigens: ich glaube, wenn Du Bilder hochlädst und hier einfügst, kannst Du satt auf „Vorschau einfügen“ „Original einfügen“ anklicken. Dann sind Deine Werke noch deutlicher zu erkennen.
Oh, ich habe gar nicht gemerkt, dass Ihr schlechte Bilder bekommt. Bei mir sehen sie nach dem Hochladen und Anklicken noch genau so hochauflösend aus.
Ich hatte auch nur die Option zwischen "Hochladen" und "Alle hochladen"
Ich gucke trotzdem mal, ob ich irgendwo so eine Einstellung finde.
Die Bilder müssen ja auch noch in meine Galerie. Jedenfalls die Abschlussbilder. Und mir fällt auf, dass ich euch kein Bild vom Taschenboden gemacht habe
LG
Reja
-
Oh, ich habe gar nicht gemerkt, dass Ihr schlechte Bilder bekommt.
ich habe nicht gesagt, dass die Bilder schlecht sind!
-
Die Bilder sind vollkommen ok.
Wenn man sie als Vorschau einstellt werden sie im Thread kleiner angezeigt, wenn man dann aber auf das Foto klickt werden sie größer und man kann durch Pfeil klicken die ganze Sequenz ansehen. 😊
-
Hallo zusammen,
jetzt ist die Tasche fast fertig. Es fehlt nur noch die kleine, und der Druckknopf dafür kommt morgen.
Zeit für ein Fazit.
Was letztendlich noch zum Einsatz kam sind: 2 normale, ungefütterte Lederhandschuhe, als Fingerschutz. Hat mir sehr geholfen, Druckstellen oder Stiche (an den Händen) zu vermeiden.
Und mein Mann hat mir eine Stirnlampe bestellt, als ich einmal gemurmelt habe, dass man eine haben müsste
Denk Link suche ich noch raus und reiche ihn nach bei Interesse. Außerdem habe ich teilweise einen Volleisen Meißel verwendet, um die Nadeln durch das Leder zu quetschen, als es noch im Pony steckte. Und eine Rohrzange um das Leder an den Gürtelschnallen zu quetschen für die Nieten. Da habe ich dann zum Schutz vor Druckstellen Lederstücke Drunter geklemmt XD
Da ich meinen Ursprungspost aufgrund der Länge nicht editieren konnte, probiere ich es hier einmal als Gesamtpost:
Werkzeug:
Nähpony zum Halten des Werkstücks [Anzeige] - hat klasse funktioniert! Tolles Teil. Ich bin dann davon abgerückt, als die Werkstücke immer größer wurden. Da ging die Bearbeitung auf einer Schneidmatte besser von der Hand.
Ledernaht Groover, um die Nahtlinie vorzuziehen [Anzeige] Habe ich letztendlich nicht benutzt, weil ich zu ungeduldig war und ich zu viele Werkstücke hatte. Ich hätte alles eigentlich stanzen müssen, dann die Schablonen entfernen und grooven (weil ich nur so sehe, wo die Linie hin muss. Und das hätte das Werkzeug schon ad absurdum geführt.
Diverse Schleifpapiere in unterschiedlichen Körnungen zur Kantenbearbeitung [Anzeige] genutzt habe ich jeweils nacheinander die Körnungen 60, 80, 150 und 220, sowie einen Schleifaufsatz in mir unbekannter Körnung vom Dremel.
Prikrad zum vorzeichnen der Stanzpunkte im richtigen Abstand. [Anzeige] Hatte ich ganz am Anfang benutzt, als ich dachte, ich will mit der Maschine nähen. Da hier dann doch alles gestanzt wurde, war das Prikrad überflüssig. Hätte aber funktioniert.
Kleine Klemmen zum fixieren von Leder nach Verklebung der Magnetschließen [Anzeige] Halten wirklich gut zusammen! Eine habe ich später als Kabelführung an die Kopfstütze meines Drehstuhls geklemmt, um das Ladekabel der Stirnlampe in einer vernünftigen Position zu halten. Bin begeistert. Gekauft hatte ich es eigentlich, um Druck auf die Klebestellen der Magneten auszuüben. Für diesen Zweck brauchte ich sie dann gar nicht. Dafür habe ich damit Lederteile zum Nähen angeklemmt oder ähnliches. Sehr zu empfehlen.
Lederkleber [Anzeige] Hält prima und kommt mit einem kleinen weißen Plastikspatel zum Verstreichen.
Ledermesser, Kantenschneider, Polierholz. [Anzeige] Das Messer ist scharf, man kann es aber nicht gut benutzen, weil ein Ansetzen und Ziehen nicht möglich ist. Dafür fehlt ein Schliff an einer untere Ecke. Man kann damit nur Stanzen, das aber sehr gut. Die Kantenschneider sind Mist. Haben allesamt die Kanten eher gerissen als geschnitten und zu unsauberen Ergebnissen geführt. Das Polierholz ist okay bis gut. Ich habe keinen Vergleich. Ich denke, es hat gemacht was es soll, auch wenn ich nicht solche Ergebnisse erzielt habe, ich ich im Internet gesehen habe. Mag auch sein, dass ich dafür nicht oft/lange genug poliert habe.
Lederrandöl, durchsichtig [Anzeige] Finger weg! Ist in den Müll gewandert. Konsistenz wie Kleber. Kein Öl, hat gekrümelt und geklebt und weiße Flecken gemacht.
8 mm Ledernietenset [Anzeige] Klasse Set! Trotz abartig dickem Leder sind die Nieten sauber und schön geworden. - Und so tolle Farben
Prickeisen [Anzeige] Die Ein- bis 4-Zahnigen Eisen sind toll. Das 5-Zahnige verliert durch die Fächerung zu viel Energie und man muss viel zu oft auf das Werkstück schlagen. Soweit aber empfehlenswert.
Ledergarn und Nadel - Starterset [Anzeige] Durchwachsene Erfahrungen. Die Garne sind gut, vor allem gut gewachst, aber viel zu wenig auf einer Rolle. Die Ahlen habe ich nicht genutzt, sehen aber gut verarbeitet aus. Das Maßband ist billig, erfüllt aber seinen Zweck. Die Fadenschere schneidet nur vorne gut und ist insgesamt etwas instabil. Zwei der Nadeln haben das ganze Projekt durchgehalten und dürfen jetzt auf den Nadelfriedhof. Sie sind mehrfach umgebogen und die Ösen fast nicht mehr zu brauchen, so gequetscht sind sie von der Flachzange. Bin überrascht, dass das wirklich gut geklappt hat. Die Rundnadeln sind spitze - die hätte ich viel früher nutzen sollen.
Den halben Fingerhut kann ich nicht empfehlen, dafür aber die Lederhauben für die Finger, die ich trotzdem irgendwann zu einem Lederhandschuh geupgraded habe.
Lederstanzmatte zur Dämpfung [Anzeige]
Diese Stanzmatten kann ich gar nicht empfehlen. Sie sind so hart, dass das Prickeisen nicht eindringen kann, so dass ich das Leder nicht durchstoßen kann. Ich warte jetzt auf eine Sperrholzplatte. Die muss ich später zwar austauschen, aber für den Anfang ist das okay. Sollte ich weiter mit Leder arbeiten, weiß ich auch schon, in was ich investiere: ( Mein nächstes Stanzbrett, falls ich weiter mache )
Trotz Ledermesser habe ich das Meiste mit einem Bastelmesser geschnitten, gerade die filigraneren Teile.
Außerdem habe ich noch eine selbstheilende Bastelmatte mit einem Metalllineal, eine Flachzange, einen Gummihammer, eine Gürtellochzange und einen Dremel zur Kantenbearbeitung im Einsatz. Davon habe ich im Moment keinen Link. Muss ich mal suchen, wenn es euch interessiert.
Materialien:
D-Ringe, auch viereckig. [Anzeige] - scheinen sehr hochwertig zu sein. Bin zufrieden. Leider nicht so viele Farben, wie bei den Nieten, so dass Niete Gürtelschnalle und Ring nicht zusammen passt.
Ösenzangenset [Anzeige] Hier kann ich noch nicht objektiv rezensieren. Das Leder war so dick, dass Zange und Öse mehrfach aufgegeben haben. Eine Öse hat geklappt, da wo es drauf ankommt. Mit ach und krach. Werde nochmal berichten, bei weiteren Projekten mit dünnerem Leder.
Hosenträgerschnalle als Verschluss. [Anzeige] - Schockverliebt. Habe gleich zwei benutzt.
Magnetknöpfe [Anzeige] habe die Knöpfe passend zur Schnallenfarbe gewählt und sie halten gut.
Vlieseline LE 420 für Leder [Anzeige] - habe ich im Endeffekt nicht benutzt, weil ich kein Futter eingenäht habe.
Lederpflege, für später. [Anzeige] Duftet gut und lässt sich gut dosieren. Lt. Dose, unbegrenzt haltbar. Habe ich in der Zeit auch als Handcreme genutzt, um keine ungewollten Fettflecken auf dem Leder zu hinterlassen.
Leder in verschiedenen Stärken:
Pflanzlich gegerbtes festes Geschirrleder. Farbe "Dark Blue" 1.9 bis 2,1 mm. Definitiv das dickste Leder. Und leider nur ein Ersatz. Mein Wunschleder wurde aus dem Programm genommen. - Für "Buch 1". (Buch eins trägt man zum Körper)
Sehr sehr umständlich zu nähen, dafür hat es das schönere Ergebnis, da es Formstabiler ist. Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal so ein aufwändiges Projekt damit antun würde, aber es sieht schon wirklich gut aus. Möglicherweise steht die Tasche nur wegen dieses Leders so schön aufrecht.
Weiches, pflanzlich gegerbtes Vachetta-Leder Farbe "Chianti" 1,4 bis 1,6 mm - Für "Buch 2". Lässt sich wunderbar verarbeiten, sinkt dadurch etwas ein und ist für dieses Projekt nicht ganz so Formstabil. Sieht trotzdem gut aus.
Weiches, pflanzlich gegerbtes Vachetta-Leder. Farbe "Petrol" 1.4 bis 1.6 mm - Für "Buch 3". (Buch 3 ist das kleine Buch vorne drauf, es ist abnehmbar.) Lässt sich wunderbar verarbeiten.
Festes und glattes Rindsleder für die "Gussets". Also die Buchseiten rund um die Tasche. Farbe "Cream" 1,1 und 1,3 mm. Habe zwei verschiedene Dicken bestellt, da eines davon für die kleine Tasche eine komplette Seite bildet, und nicht nur drum herum läuft. Hier wollte ich etwas dickeres Leder haben. An sich beides sehr geschmeidig. - Die Zeit wird zeigen, ob das Gusset-Leder zu dünn ist oder nicht. Da es der Taschenboden ist, sollte es etwas aushalten. Die Künstlerin hat tatsächlich die Schanierleder beide umsäumt, weil diese Dünn sind. Das hätte hier ggf. auch erfolgen müssen. Ihr Leder war dicker, das konnte ich vorher allerdings nicht sehen.
Verzierungen, "Schaniere", Futter und Riemen.
Weiches Nappa-Rindsleder für die "Schaniere" der Tasche, also da, wo man ausklappt. Farbe "Elephant" 1 bis 1.2 mm. Ließ sich gut verarbeiten. Hat mir allerdings einen Tobsuchtsanfall geliefert, weil es sehr schwierig war, durch 3 Lagen zu nähen, und man hier auf der Fleischseite so viele Fransen hat, dass man die Löcher nicht mehr sieht.
Nubuk-Geschirrleder für Verzierungen. Wird mit dem dünneren Vachetta Leder vernäht. Farbe "Indigo" 1 bis 1,3 mm. Ließ sich gut verarbeiten.
Weiches, pflanzlich gegerbtes Geschirrleder. Für weitere Verzierungen. Wird mit dem Vachetta-Leder in der Farbe Chianti vernäht. Farbe "Black" 1 bis 1.2 mm. Ließ sich gut verarbeiten.
Schweinsleder für Futter - gespaltenes Veloursleder. Sehr anschmiegsam. Farbe "Mid Grey" 04 bis 0,6 mm. Nicht genutzt. Zugeschnitten hatte ich alles. Zuschnitt etwas zäh.
Gürtelriemen, festes Geschirrleder. Für sämtliche Gurt-Teile. Farbe "Dark Brown" in 2,5 mm. Der muss an das Vachetta-Leder auf der einen, und Geschirrleder auf der anderen Seite genäht werden. Der Gurt ist auf jeden Fall starrer als das Leder, was die Dame im Video genutzt hat.
Wird mit Benutzung geschmeidig, lt. Beschreibung. Darauf hoffe ich jetzt. Reißen wird es schonmal nicht. Ggf. muss ich mir aber noch ein Polster für den Halsbereich nähen, weil die Kanten mich dort stören. Habe sie irgendwie nicht besonders glatt/rund bekommen. Vielleicht arbeite ich hier noch nach.
LG
Reja
-
So tolle Taschen, echt unglaublich!
Danke für deine Erklärungen, da juckt es mich direkt in den Fingern
-
Ich sag nur
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]