Anzeige:

Stickmaschine Brother vs Bernette oder doch Bernina???

  • Guten Morgen,

    ich möchte mir eine reine Stickmaschine kaufen und habe die Brother 870 oder 880 und die Bernette b70 in der engeren Auswahl.

    Ich möchte keine Kombimaschine, einen ausreichend großen Stickbereich und eine Maschine, die mich auch längerfristig begleiten wird.

    Wer kann mir etwas zu den Maschinen sagen, hat vielleicht noch eine ganz andere Idee oder kann mir sagen, worauf ich achten muss.

    Ich möchte nicht viel mehr als 1500€ ausgeben... (gerne auch weniger ;))

    Vielen Dank!

  • Anzeige:
  • Ich kann dir zur Bernette nix sagen - hab ich noch nie aus der Nähe gesehen.

    Eine Brother-Stickmaschine dagegen hatte ich schon mal - auch wenn es "nur" die 800 war.

    Vergleichen kann ich die nun mit der Bernina.

    ... und da schneidet der Bedienkomfort der Brother eindeutig besser ab - absolut intuitiv und viel "logischer" als z.B. Bernina ...

    Ich denke, mit der Brother machst du nix falsch. Mir hat mal ein Mechaniker-Meister gesagt, Brother sei schließlich Erfinder des Konzepts "Haushaltsstickmaschine", und im Profi-Bereich sind sie auch mit vorn dabei.

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe gerade mal im Netz geschaut, bei der Bernette hast du ja etwas Software dabei, bei der Brother nicht. Dafür kannst du bei der Brother 880E die Stickmotive per WLAN übertragen und sie hat einen LED- Pointer.

    Ich hatte vor meiner Janome die Bernette b79 ( Kombimaschine ), gestickt hat sie ganz schön, die Lautstärke war für mich auch ok, die Rahmengröße fand ich ausreichend und gut, die Toolbox ist auch nett.

    Wenn du die Möglichkeit hast, die Maschinen im Laden auszuprobieren, würde ich dir das dringend empfehlen.

    Das Leben ist bunt….

    Einmal editiert, zuletzt von Pamelotte ()

  • Ausprobieren kann ich leider nicht :( Der Händler bei mir in der Nähe hat die 880 nicht da und grundsätzlich keine Bernette...

    Ich müsste also beim Nähpark bestellen und Ausprobieren, ob mir die Maschine liegt...

    Wie wichtig ist eine Software? Oder könnte man das mit Inkstitch machen?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Oder könnte man das mit Inkstitch machen?

    ... die Frage ist:

    Was ist für dich "das" 😉?


    Wenn du nur die eingebauten oder zugekaufte Stickdateien kombinieren willst oder mal eine Schrift hinzufügen - das geht bei Brother mit der Maschinen-Software.
    Selber digitalisieren - da braucht man mehr ...
    Was die bernette-Software kann, kann ich allerdings auch nicht beurteilen ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Mit der Toolbox kann man keine eigenen Motive digitalisieren, Inkstitch nutze ich nicht, da mir das leider ( für mich ) zu kompliziert erschien. Ich hab den Bernina Creator und komm gut klar damit.

    Das Leben ist bunt….

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Vielen Dank!

    Ich tendiere im Moment zur Brother, werde mich aber erst noch mal mit Inkstitch befassen :)

  • Wie intuitiv ein Menü ist, ist auch ein bisschen Geschmackssache, bei mir ist es umgekehrt. Bernette ist für mich einfacher als Brother.

    Aber du machst mit beiden keinen Fehler.

    Die Toolbox ist allerdings seit kurzen nicht mehr bei allen Maschinen mit dabei, hier genau auf die Produktbeschreibung achten, noch ist Übergangszeit.

    Mit Software kann man sich später beschäftigen, das ist markenunabhängig.


    Das Konzept Haushaltsstickmaschine ist allerdings nicht komplett Brother zuzuschreiben. Die erste Haushaltsstickmaschine war eine Janome.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • eine reine Stickmaschine kaufen und habe die Brother 870 oder 880 und die Bernette b70 in der engeren Auswahl.

    Die Bernette ist der Brother technisch überlegen.

    Der Kreuztisch der genannten Brother enthält simpelste Mechanik, es gibt keine wirklichen Lager, nur Bohrungen in Stanzblech gepaart mit einer Andruckfeder.

    Das geht ne Weile gut..und irgendwann schlackert es nur noch hin und her.

    Für intensive Nutzung nicht geeignet!

    Ich möchte nicht viel mehr als 1500€ ausgeben... (gerne auch weniger ;) )

    In dem Preisbereich sind mir nur KOmbimodelle bekannt, Pfaff, Singer, W6, Husquarna - alle intern mehr oder weniger baugleich.

    Wobei die Pfaff ein Auslaufmodell ist und durch ein Nachfolgemodell ersetzt wurde.


    Falls Du 2200 Ocken auftreiben kannst, gibt es einen Geheimtip: Bernina B500.

    Damit kqannst Du sogar "Freiarm-Sticken".


    Ich tendiere im Moment zur Brother, werde mich aber erst noch mal mit Inkstitch befassen

    Wirklich gute Mechanik gibt es bei Brother ab der V3.

    Ich würde schon irgendwann gerne eigene Dateien erstellen... Habt Ihr da Erfahrung mit Inkstitch?

    Ja.

    Auf YT gibt es mittlerweile zahlreiche Videos, die meisten in englischer Sprache.

    Allerdings hat sich auch der Webauftritt ziemlich gemausert, seitdem das Forumsmitglied "Kaalleen" dort kräftig mitmischt.

    Ansonsten verweise ich ebenfalls auf den beriets genannten Wurm...

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Falls Du 2200 Ocken auftreiben kannst, gibt es einen Geheimtip: Bernina B500.

    Damit kqannst Du sogar "Freiarm-Sticken".

    Zwei Telefonate mit dem Nähpark später:

    die Bernina 500 ist jetzt eindeutig mein Favorit!


    Aber: ich hatte noch nie eine Bernina (meine Nähmaschine ist die Elna 720 pro und Overlock und Coverstitch von Babylock) und habe den Eindruck, dass man als Bernina-Neuling so seine Probleme bekommen könnte =O


    Hat jemand die B500 und kann von seinen Erfahrungen berichten?


    Gibt es "Umsteiger" die keine Probleme hatten?


    LG

  • Caro03

    Hat den Titel des Themas von „Stickmaschine Brother vs Bernette“ zu „Stickmaschine Brother vs Bernette oder doch Bernina???“ geändert.
  • Guten Morgen,
    da hattest Du dann vermutlich dieselbe Verkäuferin am Ohr wie ich vor ein paar Wochen. ;) Was genau hat dich dazu gebracht, die Bernina 500 zu Deinem Favoriten zu erklären ?

    Grüße - Dagmar


    *Ein Leben ohne Nähmaschine ist möglich aber definitiv sinnlos*

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Guten Morgen,

    die Bauqualität (Vollmetallgreifer...), die große Spule, der Schieberegler für die Geschwindigkeit, die Positionierung per Drehregler, der Heftstich, die Durchstichskraft, die an der Maschine verstellbare Stichdichte bei Vergrößerung/Verkleinerung und natürlich der Freiarm.

    Allerdings habe ich gestern Nachmittag noch den Fehler gemacht, in der Nähwelt Flach anzurufen....fragst Du viele, bekommst Du viele Antworten. Die Beratung dort war nicht so umfangreich wie im Nähpark, aber der Verkäufer sagte sofort, das Stickbild der Brother wäre besser. Jetzt habe ich die 880e auch wieder auf dem Zettel und kann mich wieder nicht entscheiden. Eigentlich schlägt mein Herz für Brother, da ich über 30 Jahre eine tolle Brother Maschine hatte und ehrlichgesagt tue ich mich mit meiner Elna manchmal immer noch schwer...

    Hast Du die Bernina gekauft?

  • Ich werfe noch mal den nicht ganz unbekannten Spruch rein, der sich zwar auf Kombimaschinen bezieht, aber Dir hier auch helfen kann : ist das Nähen für Dich wichtiger, nehme Bernina. Ist Sticken wichtiger, wähle Brother.

    Bernina Jeff, ein Händler/Mechaniker auf Youtube, ist wirklich von Bernina überzeugt, aber sagt selber, dass viele seine Kunden bei ihm zum Sticken Babylocks kaufen ( in den USA verkäuft Babylock die Brother Maschinen unter ihrem Namen ).

    Ich persönlich sticke viel lieber mit Brother, ich komme damit leichter zurecht, das Menü ist für mich einfacher zu verstehen, außerdem hat Brother tolle Magnetrahmen. Ich kann bei anderen Rahmen nicht so gut einspannen.


    Die Stichqualität ist bei beiden gleich, das ist wirklich Quatsch. Brother und Bernina sind beides super Stickmaschinen, die geben sich nichts. Und auch die Haltbarkeit der Brother ist bei guter Behandlung und regelmäßiger Wartung nicht unter einer Bernina. Es gibt heute z.B noch viele, die mit einer 3100D sticken, die hatte ich 2003 mal.


    Wenn Dein Herz für Brother schlägt, Du mit Brother gut zurechtkommst und die Maschine die Features enthält, die Dir wichtig sind, machst Du damit nichts verkehrt.

    Hast Du schon mal die Vergleichsfunktion vom Nähpark ausprobiert ? Vielleicht entdeckst Du dann bei einer Maschine ein noGo für Dich.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Die Vergleichsfunktion habe ich schon genutzt und die o.g. Pluspunkte der Bernina bietet Brother leider in der Preisklasse nicht...

    Ich habe ein bisschen Angst, dass ich mit der Bernina nicht klarkomme...

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe eine 7er Bernina und hatte vorher eine Brother-Stickmaschine (die 800E).

    Für mein Empfinden ist die Bernina, was die Menüführung angeht, viiiiel umständlicher als die Brother.

    Ich hab's woanders schon mal geschrieben:

    Die Bernina erinnert mich immer an die von Emil Steinberger in seinen Sketchen so gern persiflierte Schweizer Langsamkeit und Umständlichkeit 😉...

    In der Hinsicht hab ich schon bereut, umgestiegen zu sein :pfeifen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Für mich wars umgekehrt. Gestartet mit einer Brother, über Husqvarna auf Bernina und beim Bernina Menü endlich angekommen.

    Die Bedienung ist für jeden anders intuitiv.

    Das Stichbild der Brother ist nicht besser. Bei guten Voraussetzungen (also richtig eingespannt, passendes Material) siehst du hinterher keinen Unterschied bei der Stichqualität. Aber eine 880e verkauft sich halt leichter, weil billiger.

    Und weniger Arbeit hinterher, weil ein Horizontalgreifer mehr Fehler verzeiht .


    Warum probierst du es nicht einfach aus? Teste sie für 60 Tage, wenn sie dir nicht liegt, hast du doch nichts verloren außer Vlies und Garn.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]