Anzeige:

Matilde und ich nähen uns durch 2024

  • Vor dem Binding umrahme ich den Quilt meist sehr knappkantig 1/8" oder 4 mm mit nicht zu kleinen Stichen, dann sind dort die drei Lagen flach und "gezähmt", die Lagen verrutschen nicht. Ob das bei diesem Quilt nötig ist, musst du selbst entscheiden.


    Er ist wirklich toll geworden und ein echter Hinkucker!

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Vor dem Binding umrahme ich den Quilt meist sehr knappkantig 1/8" oder 4 mm mit nicht zu kleinen Stichen, dann sind dort die drei Lagen flach und "gezähmt", die Lagen verrutschen nicht. Ob das bei diesem Quilt nötig ist, musst du selbst entscheiden.


    Er ist wirklich toll geworden und ein echter Hinkucker!

    Ich hab ihn bereits ganz knappkantig umnäht. Bei den ersten Sachen habe ich das nicht gemacht und das Binding war viel mühevoller. Bin im Lernprozess 😊

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • ich mach das sogar wenns passt mit der Ovi… weiß aber nicht ob das bei dem Cathedral gut gegangen wäre

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Mit der Ovi hätte ich mich jetzt nicht rangetraut, wegen der gefalteten Fenster. Aber beim nächsten Teil ist das auch eine gute Idee.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Mir wäre die Ovi Naht zu dick. Mein Binding Streifen ist 5cm und wird gefaltet. Wenn, dann nehme ich einen Zickzack oder nur ein Geradstich, aber lang, es soll nicht auftragen und auch nicht steifer machen.

    Viele Grüße


    Machi

  • Ist nicht mein erstes Binding, muss das erstmal aufmachen und gucken wo der Fehler liegt. Ich vermute etwas zuviel Zuschnitt und ich habe es nicht gemerkt.

    Ich mache das Binding wie von Maria Norda im Nähratgeber beschrieben, da wird der Streifen erst nach dem Annähen gebügelt .

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Ist nicht mein erstes Binding, muss das erstmal aufmachen und gucken wo der Fehler liegt. Ich vermute etwas zuviel Zuschnitt und ich habe es nicht gemerkt.

    Ich mache das Binding wie von Maria Norda im Nähratgeber beschrieben, da wird der Streifen erst nach dem Annähen gebügelt .

    Nach dem nähen bügeln, so hat es Grete Greenshpon auch mal erklärt.

  • Super schöner Quilt. Das wellige Binding würde mich auch ärgern. Ich benutze diese Anleitung. Das hat bei mir von Anfang an geklappt. Ich bügel das Band aber nur zur Hälfte, wenn es Uni ist. sonst mache ich es nachdem ich die einzelnen Streifen aneinander genäht habe. Tricki ist nur das aneinandernähen der Endstücke, da muss man aufpassen, dass man das Band nicht verdreht.

    Normalerweise nähe ich das Binding von rechts an und fixiere es an Rückseite von Hand. Bei Topflappen oder Tischdecken, die stark beansprucht werden, steppe ich noch einmal von der rechten Seite mit der Maschine etwa 2mm auf dem Band.

  • Hallo Karin,


    Polyester-Volumenvlies schmilzt beim Bügeln zusammen. Das sollte man also lieber nicht bügeln.


    Außer natürlich, man wünscht sich genau diesen Effekt. Ich habe tatsächlich ein Täschchen-Schnittmuster, da hab ich nie die perfekte Einlage gefunden für den Halt, den ich da wollte. Und da nehm ich tatsächlich Reste vom dicken Volumenvlies (bleiben beim Quilten oft genug übrig) und vernähe alles, dann bügel ich es - dann wird es dünn und so richtig extrem "bretthart" und hat genau den Effekt, den ich da will und den ich mit einer anderen Vliesart noch nie so hinbekommen hab :na:

    Ganz liebe Grüße, Jennifer



    Ich bin Herrscherin über das kreative Chaos, Mama von 4en und ich benähe die Murmel (11). Ihr findet mich auch bei Insta Facebook und im Blog


    "If you can dream it, you can do it!"


    Walt Disney

  • Danke dir, das habe ich mir gedacht. Hat bei Taschen ja Vorteile, aber der schöne plastische Effekt ist weg 😞.


    Also falls ich mich irgendwann der Wahnsinn umzingelt und ich einen Quilt nähen will, kann ich den gar nicht bügeln?

    -----------------------------
    LG
    Karin

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]