Anzeige:

Einheit 13 - Ruckzuck Jerseykleid

  • Disaster

    Hat das Label Schneiderakademie hinzugefügt.
  • Die Industrie näht Jersey mit Overlock- und Coverstitch-Maschinen - nicht mit den üblichen "Doppelsteppstichmaschinen", wie der präzisere Fachausdruck für unsere Haushalts- und auch die Gewerbe- und Industriemaschinen lautet.

    ...und die Overlock versäubert nun mal mit ...

    Jersey ist kein klassischer Schneiderstoff, trotzdem werden uns Methoden gezeigt, wie man ihn ohne Overlock- und Covermaschine verarbeiten kann ...
    Dir steht ja frei, es so zu tun oder es eben anders zu machen ...

    Ich finde einen "nicht-Industrie-Look" eigentlich viel reizvoller :pfeifen:

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Hihi,

    ich glaube nicht, dass es verboten ist, Jersey zu versäubern. Habe ich früher auch gemacht, als mir noch nicht klar war, dass es eigentlich gar nicht nötig ist.

    Einen großen Unterschied in den Trageeigenschaften konnte ich nicht bemerken.


    Zur Ausgangsfrage: Soweit ich das mitbekommen habe, geht es in der Schneiderakademie auch sehr stark um rationelle Techniken. Das bedeutet dann in der Konsequenz, Arbeitsschritte, die gar nicht nötig sind, einfach auch mal wegzulassen.


    Und gekaufte Teile, die auch versäubert sind? Hm – ist das ein Maßstab?

    Manche nähen selber, um Teile zu haben, die nicht sind wie gekauft.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

  • Je nach Jersey kann es sein, wenn man es ohne Versäuberung verarbeitet, dass die Maschen ein bisschen aufgehen können. Wenn man da sicher gehen will, kann man ein kleines Stück in der Waschmaschine paar mal mitwaschen und schauen was passiert, wenn es nicht aufgeht, nicht ausfranst und keine Laufmaschen gibt, dann ist die Versäuberung überflüssig.

  • ...doch, das könnte schon sein - der Arbeitstitel passt ins Konzept ;) ...


    ...und wo sonst näht jemand öffentlich ;) Jerseystoffe ganz frech mit dem Geradstich mit NäMa zusammen :cool:?

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Guten Morgen zusammen,:kaffee:

    Ich glaube das könnte die EH 13 sein, ich meine mit da ein Bild in der Übersicht zu erinnern.

    Liebe Grüße

    Doris

  • Ist EH 13 wird hier gerade zugeschnitten :D

  • Devil's Dance

    Hat den Titel des Themas von „Ruckzuck Jerseykleid“ zu „Einheit 13 - Ruckzuck Jerseykleid“ geändert.
  • Mir sind noch keine Nähte gerissen ...
    Ich würde Kinder- oder Sportsachen auch nicht so nähen - aber Kleidung für mich schon ....

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich habe es vor einiger Zeit ausprobiert und gleichzeitig ein Shirt "normal" und eins mit Geradstich genäht. Nur den Rollkragen habe ich bei beiden mit Zickzack angenäht.

    Beide habe ich jetzt durch zwei Jahre getragen und bei keinem ist eine Naht gerissen. Die Geradstich-Nähte finde ich auch schöner als die mit Zickzack.


    Auf Seiten- und Ärmelnähten gibt es keinen Zug, der die Nähte reißen lassen könnte. Die Schulternaht verstärke ich sowieso, damit sie formstabil bleibt.


    Mein Schnitt entspricht einer Moulage, also hat praktisch keine Zugabe, aber eben auch keine negative Zugabe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]