Am Mittwoch, 24. Mai beginnt die 9. Staffel Great British Sewing Bee auf BBC One, 21.00 Uhr GMT, also 22.00 Uhr MESZ.
Bei Filmon.com kann man eine Stunde kostenlos aufnehmen.
Am Mittwoch, 24. Mai beginnt die 9. Staffel Great British Sewing Bee auf BBC One, 21.00 Uhr GMT, also 22.00 Uhr MESZ.
Bei Filmon.com kann man eine Stunde kostenlos aufnehmen.
Gerade noch rechtzeitig gesehen:
Coronation Tailor mit Patrick Grant
Leider etwas zu spät gesehen: Auf BBC1 werden auch die alten Folgen der 8. Staffel der Great British Sewing Bee gerade wiederholt.
Den Preis für die Aurora 440 finde ich auch sehr hoch. Für meine 440 QE habe ich 1800 € in 2011 bezahlt, inklusive BSR-Fuss und Obertransportfuss. Ich bin sehr zufrieden damit und finde auch den Geradstich sehr schön. Es sind eher die Zierstiche, die bei hoher Nähgeschwindigkeit nicht so schön werden.
Such doch mal mit den Begriffen
Moroccan Djellaba pattern.
nicht kompliziert und zickig
Das ist IMHO für jeden verschieden. Kannst Du die Maschine Probe nähen? Dann stellst Du schnell fest, ob Dir die Handhabung liegt und wie Du die Maschine wahrnimmst.
Vorausgeschickt: Ich kenne dieses Modell nicht und nähe mit der 440 QE. Mit dieser lässt sich auch sehr flutschiger und leichter Jersey gut verarbeiten. An der Artista 165 kann der Nähdruck ebenfalls verstellt werden, falls das notwendig sein sollte. (Ich ändere den Nähdruck sehr selten, aber manchmal kann es sehr hilfreich sein.)
Die Bedienungsanleitung ist auf der Bernina-Seite noch verfügbar.
Reine Neugierde: Hat jemand schon die Prüfung der Schneiderakademie abgelegt oder ist dabei, sie abzulegen?
Danke Devil's Dance, Du hast es besser beschrieben als ich es gekonnt hätte.
moniaqua Die Schneiderfamilie habe ich mir nur auf der Webseite angesehen, aber ich kenne viele Craftsy-Kurse. Ich bin mit der Schneiderakademie schon zufrieden und bereue den Preis dafür nicht. Aber dass die neuen Kurse an die Craftsy-Qualität heranreichen, glaube ich eher nicht. Aber ja, die Craftsy-Kurse sind alle auf Englisch. Das hatte bei mir den Nebeneffekt, dass ich Fachbegriffe nur auf Englisch kannte
Aber ich will die Schneider-Familie nicht schlechtreden, sondern wollte eine vergleichsweise sehr günstige Alternative geben.
Die Kurse von Suzy Furrer zur Schnitterstellung sind sehr empfehlenswert und auch über ein regulätes Craftsy-Abo um einiges günstiger.
Bei der Schneiderfamilie finde ich persönlich nichts für mich.
Ja, der Kurs lohnt sich. Ich habe bisher tatsächlich nur eine Einheit nach dem Schnittmuster der Schneiderakademie genäht, aber bei vielen Nähprojekten die Techniken aus dem Kurs angewandt.
Die Nähtechniken waren für mich wichtiger als die Schnittmuster.
Die Schnittmuster finde ich aber sehr angenehm mit vielen Passzeichen und eigentlich sind sie auch sehr gut anpassbar.
Manche Stellen der Videos sind etwas langweiliger (endeln oder auch Zuschneiden), aber ich habe bei jeder Einheit etwas gelernt.
Beide! So gerne ich meine Rollschneider (von Olfa) verwende, gibt es doch vieles, was mit einer Schere schneller und besser geht.
Bei den Aufnahmen kommt keine Werbung. Live ansehen geht ohne ein kostenpflichtiges Abo tatsächlich nicht mehr.
Eine Folge dauert nur eine Stunde und Filmon nimmt auch immer davor und danach ein paar Minuten mehr auf. Bis zur nächsten Folge schaue ich die Aufnahme an, lösche sie auf Filmon und kann die nächste aufnehmen lassen.
Eine Stunde Aufnahme ist kostenlos.
Alternativ könnte man ein Filmon-Abo abschließen und länger aufnehmen lassen.
Die 8. Staffel des Great British Sewing Bees startet am Mittwoch, 27. April um 20.00 Uhr GMT, BBC One. BBC-Seite Sewing Bee
Über Filmon kann man immer noch eine Stunde kostenlos aufnehmen und dann sogar herunterladen.
Und die weitere gute Nachricht ist, dass die Bewerbungsrunde für die neunte Staffel bereits gestartet ist.
Mit dem Buch kann ich nicht helfen, aber kannst Du es Dir über Fernleihe bestellen?
Es gibt wohl unterschiedliche Vorgehen von den einzelnen Bibliotheken, aber das Buch müsste eigentlich jede über Fernleihe bestellen.
Herzlich willkommen im Forum und bei der Schneiderakademie.
Bei den Kursen der Schneiderakademie hat sich viel getan, vor allem sind auch Videos zu Anpassungen dazu gekommen.
Und das Forum ist natürlich einfach unschlagbar
Mit Montmartre bist Du praktisch im Stoffhimmel, denn unterhalb von Sacrè Coeur gibt es ein ganzes Viertel mit wunderbaren Stoffläden. Es gibt in zwei Strassen praktisch ein Stoffgeschäft neben dem anderen mit allen, was man vernähen kann.
Die Ausstellungshalle Saint Pierre mittendrin hat zum einen sehr sehenswerte Ausstellungen Outsider Art/Art Brut und zum anderen ein gutes Cafè zum Erholen.
Im Dauerflohmarkt Marché aux puces de la Porte de Clignancourt gibt es auch einige Nähzutaten, vor allem alte Knöpfe.
Stoff ist in Paris auch vergleichsweise günstig, plane also viel Platz für Deine Käufe ein.
Woran hängst Du denn genau?
Hallo Aneta,
willkommen im Forum.
Mir gefallen auch nur wenige Modelle und selbst die habe ich noch nicht genäht Aber ich finde es hilfreich, die Techniken zu sehen (und auch zu üben) und sie an anderer Stelle anzuwenden. Für mich hat sich der Kurs gelohnt, auch wenn ich die Schnitte nicht verwende.
Ich finde die Schnittmuster sehr hilfreich für den Kurs, weil alle wissen, wovon man spricht, aber sie sind ja nicht verpflichtend.
Was ist denn eigentlich der Grund, warum am Saum der Oberstoff direkt an der Kante nicht zurückgeschnitten wird? Ich nähe gerade den Saum meines Mantels mit dieser Technik und frag mich jetzt nach der Begründung. Ist es das dann fehlende Gewicht an der vorderen Kante?
Ich meine das untere Stück des Oberstoffes links unterhalb der Naht.