Nähen und mehr - mein Handarbeitsleben neben den Socken 2018

  • Danke Danke - lieb von Euch. Kann sein, dass ich vor dem Quilten oben und unten noch einen blauen Streifen annähe - als quasi streckenden Effekt. Habe noch etwas Spielraum bei Füllung und Rückseite, um die Decke ein bißchen zu verlängern.

    Beim Quilten möchte ich erst einmal die Quadrate nach nähen, dann ein paar der Haupt-Musterlinien. Und dann mal sehen wie es wirkt.

    Bis bald, Margit

  • Mmh - jetzt hab ich oben schon den Link einmal ausgetauscht, aber er führt trotzdem nur zum Thread anstatt zum Post. Dabei habe ich doch den BB Code kopiert.

    Letzter Versuch:

    6 Köpfe 12 Blöcke Row by Row 2018">6 Köpfe 12 Blöcke Row by Row 2018

    Ansonsten: wer zu Fuß suchen mag - es ist Post #68 oder so.

    Ist halt schon spät, Margit

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Auch wichtig. Aus den Bohrkernen aus Permarfrostböden kann man viel über die Erdgeschichte und Vegetation lernen.

    Was bei den Links die Unterschiede sind, weiß ich auch nicht so genau. Aber wenn man auf die Nummer des Posts (z.B. bei Dir #53) klickt, bekommt man 3 verschiedene Möglichkeiten: Permalink, BBCode und HTLM. Die kann man dann kopieren und einfügen.

    Viele Gtüße, Margit

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • :cursing: Ich muss mal ein bisschen meckern und Frust loswerden. Äh - so ein Sandwhich zum Quilten ist ja dooooooooooooof! Also, am Kleber liegt es nicht. Der hat gut funktioniert. Und der Tipp von Maria vonwegen erst legen, dann Häfte umklappen, sprühen, zurückklappen ist auch prima. Also muss es wohl an mir liegen. Oder an dem blöden Stoff oder an der Ungeduld oder ... oder..... grummel grummel.

    Rückseitenstoff (Baumwolle) und Füllung (Fleece) wollten so gar nicht mit einander. Irgenwann hab ich's einfach rumgedreht - Rückseite nach oben. Da ließ sich der Stoff besser glatt streichen. Dann wieder rum und Patchwork oben drauf. Das hat viel besser auf dem Fleece gehaftet. Erleichterung machte sich breit. Ha - Pustekuchen. Noch ein paar lange Nadeln an den wichtigen Punkten zusätzlich (wer weiß, wie lange der Kleber hält und wie lange ich brauchen werde), Sandwhich hochgenommen, über's Bügelbrett gehängt (damit es auf dem Boden nicht im Weg rum liegt) - und bäh - wieder so doofe Falten auf der Rückseite. Noch mal ausgestrichen, einmal weg geschaut - und wums, waren die Falten wieder da!

    In der Stimmung werde ich nicht mit dem Quilten beginnen. Da wäre die Enttäuschung vorprogrammiert.

    Erst mal abreagieren!!!!!!!!!!!!!!!!

    grummelige Grüße, Margit

  • Hm Margit, ich fühle mit dir,das ist ja total blöd.... :confused:


    fühl dich mal in den Arm genommen und geknuddelt :knuddel:

    Hier weiß bestimmt einer von den Cracks Rat.

    Ich klebe erst und dann stecke ich noch ganz viele Nadeln so im 10 cm Abstand, aber ob dir das jetzt hilft...

    Liebe Grüße
    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo


    also - wenn man genug Sprühkleber nimmt, dann braucht man weder was nachkorrigieren noch zusätzliche Nadeln. Ich habe hier einen Quilt liegen, den hab ich vor ca 5 Jahren geklebt - hält immer noch!


    Für einen Quilt mit ca 1,5m auf 2m brauchst du mindestens 1 Flasche - das mal so als Richtschnur! Wenn es wieder auseinanderfällt und wieder Falten wirft, wenn du ihn hochnimmst, dann hast du definitiv zu wenig Kleber!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]