Beiträge von GlückSachen

    Photos sollten schon im Forum hoch geladen werden. Externes verlinken macht keinen Sinn und ist nicht gern gesehen.


    Auf dem schon gezeigten Bild kann ich leider nichts erkennen :(


    Das Forum lässt das Hochladen verdammt hoher Auflösungen zu (also in der Größe in der sie von der DSRL kommen), das sollte also Unterschiede in den verschiedenen Stickereien aufzeigen.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Das Finish ist trocken. Da klebt nichts ;)


    Ich glaube, Mama123 meinte mit der Frage eher:


    Ist es wie beschichtete/gewachste Baumwolle, bei der man die Struktur des Stoffes ja noch fühlt (das was Mama123 als trocken bezeichnet), oder liegt das Gel auf dem Stoff aus, wie Lack/Wachstuch/Vinyl, also richtig glatt/glänzend?


    Hast Du die Möglichkeit einer Nahaufnahme eines damit bearbeiteten zu zeigen?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Einen WIP fände ich für Dein Vorhaben durchaus passend :)


    WIP bedeutet schließlich nicht konkret das Schreiben einer Ableitung nach der andere nähen können, sondern "work in Progress", also das Tagebuchschreiben mit Bildern von dem, was man macht.


    Schreibt man am Anfang zu, dass Hilfestellung gewünscht ist, so bekommt man sie auch ;)


    Zu den Stoffqualitäten: ich habe als Studentin mit wenig Geld zu nähen angefangen. Im Nähkurs wurde immer betont, dass man die beste Qualität nehmen sollte die man bekommt -möglichst zum guten Preis! Das Geheimnis ist antizyklisches Kaufen ;)


    Als realistischer (sparsamer) Rat: nimm jetzt für ein tragbares Probeteil Cord, den bekommt man derzeit in guter Qualität für unter 10€/m. Futter nimmst Du Mantelfutter, das ist dicht gewebt, und hält Wind ab. So hast Du einen Übergangsmantel.


    Im Januar ziehst Du los und kaufst Wollstoff, die werden dann nämlich reduziert ;)


    Und es gibt durchaus sehr gute und sehr günstige Quellen für günstige Wolltuche, wenn Du da was wissen möchtest, müsstest Du aber an passender Stelle eine Bezugsquellensuche starten, oder Dich per PN melden.


    Was übrigens meiner Meinung nach viel schneller hohe Kosten verursacht als Stoff sind Knöpfe, da verschätzt man sich schnell mal, den. Die können ganz schön teuer werden :(


    Zur Körbchengröße: eine FBA sollte man machen, wenn man C-Körbchen oder D, E, F etc. hat. Es ist egal ob 70C oder 80C oder 100C. Das ist aber auch kein Hexenwerk, sondern eine simple Schnittänderung für die es super Bilderanleitungen gibt.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Irgendwo weiter oben meine ich gelesen zu haben, dass Du mehr als Körbchengröße B hast.


    Damit ist eine FBA fällig, und die testet man am besten aus ganz simplen Stoff, wie Bomull.


    Für ein Probeteil ohne Taschen, und in der Länge nur knapp über die Hüfte, braucht man keine Stunde.


    Vogue Schnitte machen es einem besonders leicht, weil im Schnittmuster die Linien für Verlängerung/Kürzen mit eingezeichnet sind. Auch der Brustpunkt ist im Schnitt vermerkt (das sind Dinge, die in den meisten Schnittmustern gar nicht beachtet werden!).


    Ich finde nicht, dass man dieses Anni Nanni Kleid als Beispiel für irgendwas nehmen kann, da das einfach ein knallenges Etwas ist, bei dem Paßform, Bewegungszugabe etc. und nicht beachtet werden.


    Fleece ist dehnbar, er eignet sich nicht für die ersten Anpassungen für das was Du vor hast. Wenn der Schnitt passt, könntest Du zu über der Nähschritte einen Test aus Fleece machen, der wahrscheinlich tragbar wäre (aber ganz anders fallen würde, als das was Du letztendlich willst).


    Baumwollfleece ist wirklich selten, fast alles auf dem Markt ist Polyesterfleece (besonders die gekaufte Kleidung)!


    Auch für 12 € ist mir bislang kein guter Fleece über den Weg gelaufen, Loden schon gar nicht (der Preis dafür liegt wie gesagt eher um 60€/m).


    Überlege Dir gut, ob Du blind irgendwas bestellst, auch 5 €/m sind ist Rinder Meterzahl viel Geld (anstatt Ditte/Bomull geht zum ersten Testen auch alte Bettwäsche....).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Baumwollfleece ist ziemlich labberig und überhaupt nicht formstabil.... tragen wollen würde ich solch einen Mantel aus Baumwollfleece nicht.


    Bei Deinen Größenunterschieden würde ich übrigens mit mehr als einem Probeteil rechnen und daher für die ersten 2-3 Versuche (nur Vorder- und Rückenteil inkl. Belege, Länge bis Mitte Oberschenken) erstmal 10m Bomull oder Ditte bei Ikea besorgen. Tragbar wird das erste Probeteil nicht.


    Wenn das Oberteil passt (sollte spätestens bei 3. Teil sein) den Ärmel anpassen und dann den Versuch aus Stoff starten, der dem Original nahe kommt (und diesen Stoff der gerne billig sein sollte erst kaufen, wenn der Originalstoff auch ausgesucht ist).


    Abgesehen von allem anderen: mir wäre Baumwollfleece zu teuer für ein Probeteil (für Deine angepeilten 5 €/m bekommt man allenfalls den fusseligsten Polyfleece -Loden der was taugt fängt im Übrigen nicht unter 60€/m an).


    Löse Dich mal von dem Gedanken, dass Schulterpolster breite Schultern machen!


    Schulterpolster geben der Jacke Stabilität und Forn, ohne hängt es wie ein nasser Sack. Und man sieht nicht breiter aus, nur klarer definiert.


    Zudem ist es schwierig, die Ärmel und Schulter komplett neu zu konstruieren, damit es ohne Polster passen würde!


    Die Stütznähte sind an jedem Teil mit das wichtigste, gemacht werden sie direkt nach dem Zuschnitt.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Mal auf die schnelle zu ein paar Deiner Fragen:


    Nein, den Kleidschnitt kannst Du nicht zum Mantel umwandeln, die Mehrweite die Du brauchst ist nicht an der richtigen Stelle wenn Du einfach 2 Nummern größer wählst.


    Außerdem wären die Nähschritte bei jedem Mantel gleich, also genau wie beim McCalls Schnitt.


    Daher lass Dir lieber hier in einem WIP bei den einzelnen Schritten helfen, anstatt alles zu versauen weil das Schnittmuster nicht funktionieren kann.


    Gedanken die Du dir vorab machen solltest:


    Du möchtest Wolle nehmen, das ist ja schon klar. Nur welche Stoffart? Wolltuche wie für klassische dünne Mäntel, Wollverlours, Wollwalk, gekochte Wolle..... willst Du wattieren (Wollwatteline)? Das alles spielt schon bei der Schnittwahl eine Rolle.


    Du solltest Dir auch im Klaren darüber sein, dass der Mantel sich ständig hochzieht und Du ihn kaum anziehen kannst, wenn er nicht gefüttert ist (jedenfalls bei einem Mantel der nicht wie ein Sack geschnitten ist).


    Ob das Futter lose hängt oder ganz anstaffiert ist, ist Geschmackssache (ich persönlich mag keine losen Futter).


    Probeteile sind sinnvoll, sollten aber auf jeden Fall aus ähnlichen Stoffen gemacht werden (also z. B. Fleece anstatt Velours oder Walk).


    Eine Kapuze von einem anderen Schnitt zu nehmen geht ohne Probleme (Du musst nur den Halsausschnitt des Schnittes zu dem die Kapuze gehört auf den Mantel übertragen, also auf Oberstoff und Belege). Nur nicht einfach eine Pulloverkapuze nehmen, sondern eine Jackenkapuze die für nicht dehnbaren Stoff gedacht ist.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    ...nein, diese "genähten" Buchstaben würde ich dafür nie verwenden - die sehen doch total primitv aus ...


    Die fallen für mich in die Kategorie "absolut überflüssige Zierstiche" ;) ...


    Kommt auf die Maschine an (ich war aber zugegebenermaßen sehr erstaunt darüber wie toll die Buchstaben/Wörter meines Quiltlabels aussahen -Stickvlies, Sticknadel und -garn voraus gesetzt).



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Naja, auch auf Jersey sollte eine normale Maschine einen Geradstich nähen können :confused: Ob es sinnvoll ist, kann ja je nach Verwendung der Naht durchaus in Frage gestellt werden (wobei z.B. Absteppen ja nun auch auf Jersey nicht unüblich ist...).


    LG
    azalee


    Warum sollte eine Maschine das können?


    Und warum sollte man es tun?


    Gradstich ist an keiner Stelle eines Kleidungsstückes der geeignete Stich.


    Abgesteppt wird Jersey mit Stichen die dafür geeignet sind, also nicht mit Gradstich.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich habe es wirklich nicht richtig gelesen, da ich bei T-Shirt Vlies gedanklich bei selbstklebendem Vlies war, sorry.


    Da ich Sprühzeitkleber nur bei Dingen benutze, die hinterher von einer 2. Stofflage bedeckt sind (irgendwelche ITH Sachen), bin ich da raus. Wobei ich eindeutig das Gefühl habe, dass der Madeira Kleber der hier steht nicht solch ein Teufelszeug ist wie der Odif 505!


    PS: Kennst Du wasserlösliches Klebevlies? Ich habe mir das aus dem Urlaub mitgebracht und bin gespannt wie das so ist (die Stickerinnen in 2 Läden im Urlaub waren davon komplett begeistert)..... mal gucken wann ich dazu komme es zu nutzen...



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Bettina, auf Jersey sticke ich auch mit der Superstretch.


    Nadelsets hasse ich übrigens wie die Pest! Die Superstretch 90 nutze ich wirklich selten, und eine Zeitlang hatte mein Händler nur die Sets mit 75/90. Gestern bin ich über gemischte Sets von Organ gestolpert, 4 Stück, darin nur Reste von 100er (Jeans und Stretch, glaube ich) und 90er Jeans. Keine Ahnung, wann ich die mal verbrauche (ich muss zeitnah zwei Hosen kürzen, aber dabei zerschieße ich wohl keine 8 Nadeln).


    Gut, dass mein Händler mittlerweile wieder 75er Einzelpackungen vorrätig hat (wobei ich da demnächst mal einen Preisvergleich zu W6 machen werde, mir kommen die Organnadeln dort wesentlich günstiger vor).



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]