Vor 20 Jahren waren im Nähkurs schon einige mit Aldimaschinen. Ein paar Jahre später kamen 3 Personen mit neuen Aldimaschinen dazu. Von den 3 Maschinen nähte eine, die anderen beiden machten unterschiedliche Probleme.
Allein diese Wahrscheinlichkeit der Müllproduktion ist mir too much.
Übrigens näht meine 20 Jahre alte mechanische Maschine nach wie vor ganz toll, auch Jersey und dicke Lagen, und das ohne IDT und ohne verstellbaren Füßchendruck.
Die Maschine geht aber alle paar Jahre zum Händler zur Reinigung/Inspektion, und man merkt ihr an, wann die fällig ist. Die Billigmaschinen vom Discounter fasst meines Wissens nach kein Händler an, wenn die Nadelstange mal justiert werden muss (also erneutes Potential zur Müllsteigerung).
Es muss keine super teure Maschine sein, es sollte nur eine sein, die man auch reparieren und einstellen kann.
Zum Garn:
Meine Bernina Overlock wurde fast 10 Jahre zu 90% mit Aldi und Lidl Garn "gefüttert". Irgendwann habe ich 200er Markengarn günstig bei Folhoffer mit bestellt und gemerkt, dass das Einstellen der Nähte viel schneller ging, und dass die Maschine deutlich weniger zustaubte..... da ich kein Freund stumpfen Wegschmeißens bin, habe ich noch immer einige Rollen von dem Billiggarn, ich ersetze nur das was aufgebraucht ist mit Amann oder Alterfil. Ich merke bei jedem Nähen, welches Garn in der Maschine ist und bin froh, wenn das olle irgendwann aufgebraucht ist (was bestimmt noch mindestens 5 Jahre dauert......).
Bei vielen Sachen merkt man gar nicht, dass etwas nicht so toll ist, bis man den Vergleich hat, das gilt für Maschinen und auch für Garn.....
Gesendet von iPad mit Tapatalk