Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Diese kleinen Eisen haben bei Amazon teils sauschlechte Bewertungen :( Deswegen habe ich nämlich auch noch keines.


    Magst mal was dazu schreiben? :) (Also sag mal wo Deiner Meinung nach die Stärken und Schwächen von dem Ding liegen.)


    LG neko


    Ich habe das von Prym seit ca. 4 Jahren,


    Damit presse ich Plotts auf, bügel in erster Linie Patchwork, aber auch Sachen die ich nähe und die auf das kleine Ikeabrett passen.


    An Wochenenden ist es teilweise 12 Stunden am Stück am Stromkabel.


    Dampft super, tropft nicht und ich möchte es nicht missen (wir haben weiches Wasser und ich betreibe es ausschließlich mit Kranwasser).


    Zur Patchworkausstattung:


    Die große Matte habe ich nach 4 Wochen an eine Freundin weiter gegeben. Davor und danach ist für mich für Patchwork die 45 x 60 cm Matte von Olfa mehr als ausreichend.


    Mein meist genutztes Lineal ist das 15 x 60 cm, das benutze ich beim Nähen für Schrägstreifen und für Patchwork, und es ist düfast immer in Gebrauch (bzw. war bis vor meinem Urlaub, als ich es zerbrochen habe -rohe Gewalt).


    Weiterhin seit Jahren nutze ich das 3 X 15 cm, hauptsächlich beim Nähen und das 15 x 15 cm, danach kam das 31,5 im Quadrat.


    Nach ungefähr 10 Jahren habe ich mir ein 4 x 12 inch gekauft, und in diesem Jahr das lange schmale in Inch, und das große und kleine Quadrat.


    Die cm Lineale benutze ich nach wie vor am meisten, da sie auch beim Taschennähen zum Einsatz kommen (ich benutze keine Schnitte sondern zeichne Taschenschnitte selbst).


    Rollschneider der 40mm Olfa Comfort, den ganz einfachen habe ich nach ein paar Jahren abgegeben, den 20er nutze ich für Dessous.


    Bei Kleidung dauert mit der Zuschnitt mit dem Rollschneider zu lange, und er wird mir zu ungenau. Da ich gleich beim Zuschnitt einknipse, ist das mit der Schere einfach schneller......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    G740 gibt schon gute Stabilität, ich benutze sie oder G710 für Jacken/Blazer seit fast 20 Jahren ausschließlich (bzw. benutze ich diese Einlagen für alles außer Jersey, und hatte bislang nur gute Erfahrungen).


    Für sehr leichte Stoffe würde ich allerdings G710 nehmen, die schwerere würde mir den Stoff zu sehr verändern.


    Sehr leichte Stoffe würde ich für diesen Schnitt nicht nehmen, sondern eher nach einem anderen Probestoff suchen....



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Fabel Castell hab ich auch (aber zum malen) das sind die hochwertigsten Stifte, die ich kenne. Die Pigmente. ..und bei den wasserfesten die Öle und Harze sind kein Billigkram....daran mag's liegen.


    Die zum Malen habe ich nach dem Studium als Stoffmarkierer aufgebraucht....


    Heute benutze ich die dreieckigen für Kinder (12er Pack). Ist günstiger ;)



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Im Handgepäck, wow!


    Ich hatte meinen als Geschenk mitgebrachten Quilt im Koffer (der nahezu leer war, nachdem Quilt und Süßigkeiten raus waren....).


    Ich bin nun schon an dem Punkt an dem ich auf die Nachlieferung von der Missouri Quilt Company warte, damit ich nicht mit leerem Koffer nach Hause muss ;)



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Kleidung ist dazu da getragen zu werden, und Kinderkleidung darf Löcher bekommen, trotzdem habe ich an an Kinderkleidung (aus Webware) immer Handnähte.


    Und eine Jacke füttere ich deutlich schneller mit der Hand, als mit der Maschine (insbesondere bei Kindergrößen!!!!).


    Und ich würde niemals nähen um den Kleiderschrank zu füllen.


    Nähen ist für mich Hobby, Entspannung.... zum blanken Auffüllen des Kleiderschrankes gibt es Läden die fertige Kleidung, ebenfalls mit der heißen Nadel genäht, für weniger Geld verkaufen als unsereiner für den Stoff bezahlt!



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    ... und wenn man sich mit der Fertigung in der Haute Couture messen möchte, sollte man am besten (fast) alles mit der Hand nähen. Natürlich auch die Nähte per Hand versäubern. ;)


    Für ein Kleid, einen Blazer oder eine Jacke sind Handnähte oft und an vielen Stellen einfach der sauberste und unauffälligste Weg ein tolles Ergebnis zu erreichen.


    Wattierung für Jacken sind etwas, das mit der Hand einfach perfekt und völlig unsichtbar gelingt. Genau wie Ärmelfische, Schulterpolster.....


    Ich kann mich nicht erinnern, dass ich bei einer Jacke oder einem Blazer jemals das Bedürfnis gehabt hätte, die Overlock einzusetzen (da könnte ich meine Kleidung gleich bei Primark kaufen).


    Was die Nähzeit oder generelle Arbeitszeit angeht würde ich denken, dass ich bei einer gefütterten Jacke maximal 20 % der Gesamtzeit an der Nähmaschine verbringe.


    Und das nicht, weil ich Haute Courure will, sondern so arbeite, wie ich es in Kursen gelernt habe (ordentlich und sorgfältig). Wenn ich etwas nachlese, dann garantiert in den Claire Schaeffer Büchern.


    Hinter mir ist beim Nähen niemand mit der Stoppuhr hinterher, und vieles ist mit der Hand schneller geheftet, angepasst und genäht als nur gesteckt und sofort genäht.....



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Sportliche 0815-Teile aus Jersey nähe ich auch mit der Ovi.


    Kleider fürs Büro aus Jersey definitiv mit der Nähmaschine! Das wird ordentlicher, präziser und sitzt durch auseinandergebügelte stufig geschnittene Nahtzugaben deutlich besser.


    Einer der Gründe warum ich selbst nähe ist, dass ich eben nicht die industrielle heiße-Nadel-Schlunz-Verarbeitung möchte, sondern Kleidung aus hochwertigen Stoffen die dauerhaft (über mehrere Jahre) hält und gut sitzt.


    Übrigens haben die Kursleiterinnen in allen Kursen die ich bislang besucht habe noch nie die 2. Nadel in die Ovi montiert, das dürfte alles sagen (ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich bislang nur Schneidermeisterinnen oder -gesellinen als Kursleiterinnen hatte, da heutzutage in meiner Ungebung die meisten "Nähkurse" von gelernten Friseurinnen oder Altenpflegerinnen gegeben werden :( )



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Der dreigeteilte (genähte) Zickzack ist super dehnbar.


    Nicht nur all meine Kleider- und Shirtsäume sind damit genäht, sondern auch sämtliche Steppnähte an Dessous (und noch nie ist eine Naht gerissen -was bei Säumen mit leichtem Zickzack schon passiert ist).


    Der genähte Zickzack ist der perfekte Stich für Säume in Jersey, und er hat nicht zu viel Gsrn auf zu kurzer Strecke (man sollte den Stich schon in Länge und Breite einstellen können!).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Cosima, ich danke dir für den Plätzchen-tip. DAS werde ich zur Weihnachtszeit gerne übernehmen :) :herz:


    Ist zwar völlig OT, aber: noch leichter lässt sich Teig ausrollen mit einem Nudelholz dass an den Enden runde Platten mit unterschiedlichem Durchmesser aufgeschraubt bekommt. Ich habe so eines von Joseph and Joseph, das lässt sich aber sicher mit Unterledscheiben und einem Holzstab leicht nachbauen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]