Beiträge von GlückSachen

    Bleistift und Buntstift gehen besser raus als Schneiderkreide von Prym?????
    Das darf doch nicht wahr sein!


    Buntstifte enthalten kein Fett, Kreide oft schon.


    Ich nutze (abgesehen von einem Cloverstift mit Kreidepuder) seit 20 Jahren Faber Castell Bundstifte für grobe Markierungen, und das wäscht sich wunderbar heraus. Alles das ganz genau werden muss, wie Abnäher etc. schlage ich mit Reihgarn durch!


    Trickmarker von Prym, wie sie weiter oben erwähnt wurden, müssen übrigens mit klarem Wasser heraus gewaschen werden! Also erst klar ausspülen und dann mit Waschpulver waschen (und nicht drüber bügeln!!!).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Guck mal bei Händlern für Stickzubehör nach Stickfilz.


    Da solche Untersetzer eigentlich immer aus 2 Lagen sind reicht der recht dünne Stickfilz völlig aus.


    Warum kannst Du Abreißvlies nicht in den Rahmen spannen?


    Ich mache das immer, und sprühe nur ein kleinstes bisschen Kleber auf den Filz/Stoff. Dann sticke ich einen Heftrahmen, und alles hält prima.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Quilt wurde überreicht und hat zu Freudentränen und Sprachlosigkeit geführt :) habe wohl das Richtige Geschenk gewählt :)


    Und da der Quilt viel Platz im Koffer eingenommen hat (und der Koffer trotz Quilt und 4kg Süßigkeiten nur 16kg auf die Waage gebracht hat), ist nun viel Platz für Neues.... Das Shoppen kann beginnen ;)




    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ich habe die 770 seit Dezember.


    Mir war immer klar, dass ich niemals pausenlos sticken werde, und dass ich wenn überhaupt eine Kombimaschine wollte.


    Ich bin rundherum zufrieden mit der Maschine, sie näht alles, von den feinsten Stoffen bis zu unzähligen Lagen (wie es bei Taschen gerne mal vorkommt).


    Das Sticken ist völlig intuitiv und macht keinerlei Probleme.


    Ich würde sie jederzeit wieder kaufen.


    Erst einmal in all der Zeit habe ich aus Zeitdruck vor dem Urlaub die alte Maschine dazu genommen um zu nähen während die 770 stickte. Normalerweise räume ich während des Stickens auf, bügel oder schneide zu.


    Für meine Bedürfnisse ist es die perfekte Maschine, ich habe ein paar Füße nach und nach dazu gekauft, und mir fehlt ansonsten nichts.


    Jeder sollte aber für sich selbst abklären, welche Arbeitsabläufe er anstrebt, was er kann (von selbst und ohne Nähwissen macht auch diese Maschine nichts) und vor allem ob die Maschine viel bewegt werden soll.


    Definitiv ist keine der großen Berninas eine Maschine die man mit zu Nähkursen schleppt oder ständig auf- und abbaut weil man keinen festen Arbeitsplatz hat.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Fertig, alles fertig, inkl. Waschen und vernünftige Photos :)


    Also fertig war er ja schon letzen Sonntag, dann ist er aber 2 Runden durch die Waschmaschine geschwommen, und hat dann bei meinen Eltern auf der Leine getrocknet (plus 15 Minuten durchpusten im Trocker).


    Heute kam dann der Photograf (die Nachbarn haben etwas blöde geguckt als Papa und ich im Hinterhof auf Leitern geklettert sind).



    IMG_2301.jpg


    IMG_2302.jpg


    Daran ein Label zu machen habe ich quasi im letzten Moment gedacht, während ich die Rückseite des Bindings per Hand angenäht habe.


    Nun ist der Quilt eingepackt und ich bin gespannt, was die Empfänger dazu sagen werden.


    Eigentlich wollte ich mit Kleidern und Tasche noch in die passenden Themen hüpfen, das war dann aber doch zu stressig (ist aber alles fertig geworden, inkl. coolem Kofferband)!



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ja das ist ja gerade das Problem bei meiner Nähmaschine das sie Stoff frisst und Stiche auslässt [emoji29]


    Bei welchem Stoff genau (Stoffart, nicht Faserart, mit der Angabe "Baumwolle" wäre nichts anzufangen)?


    Mit welchem Stich (Stichart und Stichlänge)?


    Mit welcher Stichplatte (mit einer Stichplatte für 7 oder 9mm Stiche wird eher Stoff gefressen als mit einer 5mm Stichplatte).


    Mit welchem Fuß?


    Mit wie viel Nahtzugabe (liegt immer und an allen Stellen der Stoff komplett auf dem Transporteur)?



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Aber wenn ich einen eigentlich nicht wasserdichten Stoff erfolgreich imprägnieren kann, dann sind doch auch die Nähte mit abgedichtet worden, oder etwa nicht?


    Nein, die Nähte sind dann nicht abgedichtet.


    Und da man beim Wachsen die Nähte nicht so dicht bekommt näht man mit Baumwollgarn, da das bei Nässe aufquillt.


    Trotzdem kann man nicht jeden Stoff wasserabweisend bekommen (wasserdicht mit Hausmitteln sowieso nicht).


    Da die Fragestellerin aber schon Stoff hat (der für Wachsen nicht geeignet ist, weil er zu dünn ist), wird sie diese Erfahrung wohl selbst machen müssen.....



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Also: Zuerst die Ärmel wieder heraus und die Schulternähte stabilisieren, dann erstmal die Schultern bekucken und ggf. korrigieren. Alles andere erst danach!


    Und ich erwähne nochmals den Halsausschnitt, bevor der nicht fertig ist, kann man den Sitz des Armloches nicht beurteilen.


    Zu Stabilisierung der Schulternähte eignen sich im übrigen perfekt die schmalen Satinbänder die an Konfektionskleidung als lange Aufhänger angenäht sind (die lasse ich genau für solche Zwecke seit Jahren von der halben Verwandtschaft für mich sammeln).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Sehr ich das richtig, die Ärmel sind drin und der Halsausschnitt ist noch nicht fertig verarbeitet?


    So kann man doch nicht sehen ob und wie es sitzt :(


    Immer erst Halsausschnitt, dann die Armausschnitte prüfen und erst wenn das alles stimmt die Ärmel zuschneiden und einnähen!


    Die hinteren Abnäher solltest Du auftrennen und höher setzen, sie sitzen an der falschen Stelle (die tiefste Stelle der Abnäher soll auf Höhe der Taille sitzen).


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Eine Jacke mit Jersey füttern ist grundsätzlich eine schlechte Idee, da die Jacke sich beim Gehen an der Kleidung hoch schieben wird, und das Anziehen sehr schwierig ist.


    Ich verstehe auch nicht, warum Du nicht einfach einen wasserabweisenden Stoff kaufst anstatt zu riskieren, Dir die Jacke mit Spray zu versauen (selbst auf Schuhen hatte ich von zu viel Imgrägnierspray schon Flecken).


    Eine eher funktionierende Idee wäre wachsen, und zwar vor dem Vernähen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]