Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Am liebsten mag ich zum Handquilten Yli, gefolgt von Coats Dual Duty. Aurifil 40 ist okay.


    Schrecklich, egal ob Maschine oder Hand, ist von der Quiltzauberei irgendwann mal angepriesenes Rowan Baumwollgarn.


    Der Vollständigkeit halber:


    Beim Nachgucken der Garnrollen habe ich festgestellt, dass ich mit Aurifil 40 sehr wohl schon mit der Maschine gequiltet habe, und auch mit der Hand. Das 40er ist toll mit der Maschine, und funktioniert sehr wohl mit der Hand.


    Was nicht gut ging war das 50er beim Handquilten, dafür ist es sehr schön zum Handnähen.





    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Der Laden indem ich die Stoffe gekauft habe nutzt ausschließlich Cotton 50, zum Nähen und Quilten, daher habe ich das gekauft. Sieht haben dort wohl alle Farben die es gibt, oder fast alle, und besonders passende Farben die zu jeder einzelnen Stoffkollektion empfohlen werden.


    Mein Patchworkladen vor Ort verkauft (in wenigen Farben) das Cotton 40. damit habe ich bislang nur mit der Hand gequiltet .... Es gibt bessere Garne fürs Handquilten!



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Schlaufen unten bedeuten tatsächlich fast immer einen falsch eingefädelten Oberfaden. In dem Bereich solltest Du den Fehler suchen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Oh, und was ich vergessen habe:


    Irre, wie viel Garn beim Quilten drauf gegangen ist, die weiße Rolle hat sich DEUTLICH geleert.


    Ich bin super zufrieden von der Garnqualität, und werde mit nichts anderem mehr quillten (und mir vor den nächsten Quiltprojekten sicherlich eine Angebotsbox zulegen, also 12 Rollen selbst zusammenstellen, was sich preislich deutlich bemerkbar macht).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich kann ziemlich genau sagen bei welchem Richtungwechsel die Stiche länger werden, hoffe aber, dass das mit etwas Übung besser wird (ich habe den BSR erst zum zweiten Mal benutzt, plus ein Probelappen, und das erste mal war der Rand eines Kissens).


    Oft "hüpfen" die Stiche einfach wegen der Größe des Quilts kombiniert mit dem Anschiebetisch, der für so etwas doch sehr klein ist. Definitiv wird dieses Jahr ein Tisch hier einziehen in den man die Maschine versenken kann (der höhenverstellbare von Rauschenberger), nur muss dazu erstmal das Nähzimmer umgebaut werden (derzeit passt er nicht hinein).


    Ich werde heute Abend das Binding fertig annähen (Rückseite), eine Seite davon ist bereits dran. Dann mache ich davon auch mal ein Bild, es gefällt mir richtig gut (ist aus einem Muster das in dem Quilt schon vorkommt, aber nicht in der Farbe).


    Den Tag werde ich nutzen und mit den restlichen Sachen für den Urlaub beginnen, ich brauche noch Kleider mit Spaghettiträgern, an meinem Urlaubsort herrscht gerade eine Hitzewelle :) und eine Tasche.


    Da mich der Fred hier sehr gut motiviert hat (ist ja nur sehr wenig Zeit für den Quilt gewesen), werde ich die anderen Sachen in den entsprechenden Sammelthemen posten :)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich fürchte, ich muß heute Abend - so mich meine Umwelt läßt mal 2 oder 3 ProbeFlicken machen. Einfach, um ein Gefühl zu bekommen, wie viel von welchem Material ich einstecken will... hmmm.. in bester Urlaubstradition, weils mir gerade kommt... ich glaube, ich pack noch ein paar Perlen und Stickmaterial ein :D


    LG neko


    Ich fürchte, ich muss mir auch mal Hexagone mit in den Urlaub nehmen, Schablonen habe ich schon recht lange hier liegen.... Bevor ich aber in irgendwas herum krame, sind noch weitere Teile für den Urlaub dran (der Confetti Quilt ist ja fast fertig).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Danke für Euer Lob :)


    Sachstandsmitteilung:


    Das Quilten der weißen Flächen läuft gut, ich hoffe morgen damit fertig zu werden.


    Heute habe ich die 5 großen Sterne gequiltet, ab morgen sind auch die kleinen dran. Die Sterne quilte ich mit grünem Aurifil, den Rest mit einem gühellen creme.


    Das Quilten klappt super, nicht nur wegen dem BSR. Mit dem hatte ich ja schonmal "gespielt", also an einem Kissen ein wenig gequiltet, und auf Testläppchen, aber nicht mit Aurifil.


    Jetzt, mit dem Aurifil, ist das Gequiltete deutlich gleichmäßiger, keinerlei Fadenspannungsprobleme, bislang nur ein Fadenriss. Herrlich!!!


    Zum Heften:


    Mein Heftabstand ist hier bestimmt stellenweise eher 30 als 20cm, das reicht völlig, weder unten noch oben ist eine Falte oder Welle eingequiltet, und die rechten Winkel sind noch rechte Winkel. Bei engerem Heftem zum Maschinenquilten geraten mir regelmäßig die rechten Winkel "schief", sind also schief.


    Da ich immer und bei jedem Teil hefte, besonders bei Kleidung, geht es zudem ratzfatz, und auch die Fäden sind in nullkommanix heraus gezogen (die Stiche sind ungefähr 3-5cm lang, und auf dem Orange der Rückseite deutlich zu sehen).


    Spätestens am Wochenende gibt es Bilder des Gequiltetem, abends und nachmittags sind die Lichtverhältnisse eigentlich immer miserabel für weißes Garn auf weißem Stoff...


    Gute Nacht erstmal :)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk


    Yli ist aber nichts zum Annähen von Binding, das ist viel zu dick.


    Dafür solltest Du mal Aurifil testen ;)

    Halte mich bei der Einfassung, da ich mich an Schrägband und so nicht ran traue so, dass ich den Rückenstoff auf die Vorderseite umklappe sozusagen, hatte ich mal in einem Tutorial Viedeo gesehen und fand ich für mich als Anfänger schön und "einfach" umzusetzen.


    Die Einfassung (das Binding) ist um ein vielfaches einfacher und sauberer als das Umschlagen der Rückseite nach vorne hin. Und aus gerade geschnittenen und doppelt gelegten Streifen kann da nichts schief gehen (da dehnt sich nicht aus oder so, ist deutlich einfacher als Schrägstreifen an Kleidungsstücke zu nähen oder ähnlichen).


    Dein Patchwork gefällt mir, jetzt bin ich aufs Quilting gespannt.


    Glaub mir, darauf bin ich auch gespannt, ich quilte normalerweise mit der Hand, wofür ich aber keine Zeit mehr habe (und ich handquilte lieber über den Winter, es kam also für diesen Quilt nicht in Frage).....


    Mache jetzt die Sil Software an und bereite Schablonen vor, damiit ich mir morgen nach der Arbeit Sterne auf den Quilt vorzeichnen kann, die dann "Freihand" auf den Quilt kommen (mit tatsächlich freihand geführten Schwüngen/Wellen/Schlaufen dazwischen. Die Confetti-Sterne werden gesondert gequiltet.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]