Beiträge von GlückSachen

    Rückseite auch fertig (habe die orangefarbenen Seitenstreifen nochmal verbreitert -abgetrennt und neue angenäht):


    IMG_2280.jpg


    Hier noch eine nähere Aufnahme bei der man den Rückseitenstoff sieht. Es ist ein wundervoller Patchworkstoff von Art Gallery, ganz dünn und aus super feinen Fäden gewebt, deutlich weicher und dichter als normale Patchworkstoffe. Ergattert habe ich das Schätzchen im Räumungsverkauf meines Lieblingslädchens für nur 7 €/m (was bei benötigten 4,5m ein super Schnäppchen ist).


    IMG_2281.jpg


    Nun liegt alles übereinander, und sobald ich mich mit einem Bagel gestärkt habe, fange ich mit dem Heften an:


    IMG_2283.jpg



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Roeschen, damit es geändert wird solltest Du ruhig den Meldeknopf drücken und Dein Anliegen dort hinschreiben. Das klappt besser als zu hoffen, dass ein Admin über die Bitte hier im Post stolpert ;)



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Die Größe der Blöcke wird vom Quiltvlies bestimmt.


    Mir ist kein Vlies bekannt, bei dem 20cm Quiltabsrand ausreicht.


    Grundsätzlich ist mehr und dichter zu quilten besser für die gesamte Stabilität und Haltbarkeit eines Quilts.


    Im Übrigen sieht man beim Quilten im Nahtschatten jeden einzelnen Stich der aus der Reihe tanzt, viel einfacher und ordentlicher ist Quilten mit füßchenbreitem Abstand zu den Nähten.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Eine andere Marke Handquiltgarn die wirklich gut ist, ist Yli.


    Gütermann hat auch welches.


    Es muss aber nicht unbedingt gewachstes sein, das von mir schon erwähnte Aurifil ist nicht gewachst, und in Maschine wie auch beim Handnähen toll (gibt es zudem in verschiedenen Stärken).


    Wichtiger als gewachstes Garn ist, dass es sich beim Handnähen nicht ewig verdrillt und Knötchen bildet.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Guten Morgen!


    Gestern ist es spät geworden, es war wirklich eine Friemelei wie ich sie mir so schnell nicht wieder antun werde!


    Hier das Ergebnis:


    IMG_2274.jpg


    IMG_2275.jpg


    IMG_2276.jpg


    IMG_2277.jpg


    IMG_2278.jpg


    Und hier zu einer Reihe verbunden, die dann mittig zwischen 2 Stücke des seitlich zu sehenden orangefarbenen Stoffes genäht werden (leider habe ich mich dank fortgeschrittener Stunde vermessen, so dass ich die seitlichen Streifen nochmal gegen breitere austauschen muss):


    IMG_2279.jpg



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich nehme die Kekse und den Kuchen, ich HASSE Paperpiecing :(


    Aufmunterungen sind jetzt schon willkommen, ich möchte mir nicht vorstellen wohin meine Laune sinkt, wenn ich das Papier rauspulen muss...


    Außerdem habe ich gerade etwas Angst, dass mein heller Hintergrundstoff nicht reicht und es ist ausgeschlossen, dass ich den nochmal nachkaufen kann (dauert zu lange, die Farbe hat mein Laden vor Ort nicht vorrätig).

    Gestern habe ich überraschend Besuch bekommen (Nachbarin mit einer Flasche Prosecco und Abendbrot), so dass ich mit dem Paperpiecing für die Rückseite nicht mehr anfangen konnte.


    Die Teile für einen Stern sind fertig (also die 8 dafür benötigten Dreiecke), und schonmal Rauten und Streifen für die weiteren zugeschnitten.


    5 Lone Starburst Sterne werden es...


    IMG_2270.jpg


    Die Idee mit Piecing auf Stickvlies habe ich aus Zeitmangel verworfen, das werde ich im Herbst mal angehen...



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Zum Handnähen würde ich Aurifil Garn nehmen. Das ist aus Baumwllo, schon stabil und verdrillt/verknotet nicht so schnell, wir Polyestergarn.


    Ich nutze beim Handnähen ausschließlich Quiltnadeln (icht ganz so kurze wie zum Handquilten, aber schön dünne und recht kurze). Am liebsten mag ich John James Nadeln).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Zunächst mal muss sich das Bündchen im Schritt bei Bodies nicht dehnen, es macht also nichts, wenn das verstärkt wird.


    Außerdem verstärkt man für Druckknöpfe eher punktuell mit einem kleinen runden Einlagestück, das nimmt, egal an welcher Stelle des Kleidungsstückes keine Elastizität weg.


    Ich hätte bei Bodyverschlüssen aus Jerseydrückern eher Angst, dass die Vielen Lagen Stoff zu dick sind und man die Drücker beim Einnieten zerquetscht.


    Bei Bodys habe ich im Schritt Drückerband genommen (wobei ich auf das Nähen von Bodys generell gerne verzichte, wenn ich für Babygeschenke nähe kaufe ich meist die Bodys, und nähe Oberteile die darüber kommen).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Hallo,


    das mit dem "Schlag kriegen" wegen Aufladung kenne ich zwar auch noch von irgendwelchem Billigfleece, aber: bei einem vernünftigen Softshell passiert das nicht.


    Ich bin super empfindlich bei Polyestersachen und elektrischer Aufladung, trage im Herbst und Frühjahr aber zu 80% Funktionsjacken, und da passiert nichts.


    Selbst nähen käme da für mich allerdings nicht in Frage, das Abdichten der Nähte wäre mir die Mühe wirklich nicht wert.


    Alternativ könntest Du so etwas wie G1000 von Fjällraven nehmen, das gibt es unter anderem Namen auch in Meterware. Irgendwo im Forum gibt es da Themen zu (jemand hat daraus Kleidung zum Radfahren genäht). Über Dich Suche findest Du das bestimmt.


    Die Nähte müsstest Du auch hier abdichten, und sie so legen, dass Regen nicht direkt hinein läuft.





    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Bin ich froh, daß ich da nicht auch noch mitmachen muß...


    LG neko


    Das habe ich, genau wie Bettina, auch lange gesagt.....


    Trotz das ich sehr froh bin, dass ich mittlerweile das Stickmodul habe, vergehen nun manchmal Wochen, in denen ich es nicht nutze -missen möchte ich es aber nicht (und habe nun sogar einen Plotter, obwohl ich Kleidung selten bis nie verziere).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]