Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    ... welche? Drei Worte! :)

    Wie so oft, muß ich leider, zum Verständnis, etwas ausholen: Erst kürzlich habe ich noch groß getönt, dass ich momentan keine profanen Shirts nähe, weil genug vorhanden sind. Das stimmt. - Aber wie das so ist: irgendwie greift man immer zu den gleichen Teilen. Kaum der Waschmaschine entsprungen, werden sie schon wieder angezogen. So ein Lieblingsshirt, ein gekauftes, hat bei mir nun endgültig das Zeitliche gesegnet. Es war besonders: schlicht, unifarben, hat gepasst, (keine Spannung über der Brust und das ohne Abnäher ) und trotz aller „Normalität“, ein besonderes Detail hat aus dem schlichten Shirt ein Hingucker gemacht. Und zwar das Halsbündchen. Der Halsausschnitt war leicht „carmenmässig“, aber nicht ganz -und das Bündchen war gefüllt mit Vlies. So entstand ein voluminöser, kleiner Kragen. Leider habe ich kein Foto v. d. Shirt gemacht, bevor ich es aufgetrennt hatte, um das Schnittmuster abzunehmen.- Denn unbedingt möchte ich das Shirt für mich nachnähen. Im Vorfeld habe ich schon Vlieseline H 640 zugeschnitten, um das Halsbündchen des neuen, nachgemachten Shirts zu füllen. Aber nach dem Trennen, des alten Shirts, stellte sich heraus, dass ein Volumenvlies ohne Kleber verwendet wurde, und das s dieses sogar im Ring mehrmals zusammengeheftet wurde. - Wie aufwendig für ein eher billiges Shirt:

    IMG_0700.jpg

    Nun zweifele ich an meiner angedachten Vorgehensweise. Nämlich, das H640 im Halsbündchen direkt aufzubügeln.

    IMG_0701.jpg

    Das wird vielleicht zu steif? Die Verklebung könnte mit der Zeit unschön werden? Was meint Ihr?

    Aber jetzt noch ein Wort von mir, zum Gedenken

    an "Klementine". Das war noch das Waschmittel in einer Tonne. War meine (nachdem sie leer war) "Spielzeugaufbewahrungsbox". :*

    Ach jaaa, 😃 -Selbst noch mein Sohn (*1983) hatte mehrere: - Beklebt mit irgendsonem Folienfix . Eine für die Brio-Bahn, eine für Fischertechnik, eine für Lego und eine für eine Plastik-Looping-Rennbahn, in der man so Autos rollen lassen konnte, die man zuvor mit wilden vor-und-zurück-Bewegungen aufzog….

    Leuteeeeee, nuis mal gut, ja? —— Ich lieb´ Euch ja alle- SEHR: mit und ohne Wachmittel, Putztücher, Hygieneausbildung, Desinfektionsmittel Ariel, Persil, Priel, Domestos. Mit und ohne Putzplan oder sonstigen Gewohnheiten. …. Aber ich denke, bevor wir hier den grüngelben Nähfaden weiß bleichen, gedenken wir mal alle der „Klementine“ - Nicht nur sauber, sondern rein!

    Nach der Gedenkminute würde ich gerne das Thema wechseln. Ich hätte da nämlich mal wieder eine Frage…..

    Also, um das mal auf einen Nenner zu bringen: wenn ein Lappen müffelt, ist es eigentlich zu spät…. 😅

    Ehrlich: ich nutze Tücher, um das Waschbecken täglich auszuwischen oder die Duscharmatur u. Silikonfugen nach der Nutzung trocken zu reiben, auch eine Woche lang. Spüllappen i. der Küche werden alle 2-3 Tage ausgewechselt. Am „Putztag“, wird ALLES nach einmaliger Nutzung gewechselt. Beruflich durfte ich an Hygieneschulungen bzgl. Hofladen u. Gastronomie teilnehmen. Da wird einem ganz schnell einiges sonnenklar. Privathaushalt ist dann aber doch etwas lockerer als Gewerbe. Knopflöcher zum Aufhängen diverser Lappen, Trockentücher u. Schürzen finde ich eine gute Idee. 👍🏻

    Für die „niederen“ Arbeiten habe ich für mich folgendes ausgedacht, das praktiziere ich schon seit Jahren: Nach Abschluss eines jeden neuen Stückes muss ich erst 3 Änderungen, Reparaturen erledigen. Das funktioniert bei mir sehr gut. Ich ändere oft meine schon genähten Stücke, wenn ich mit etwas unzufrieden bin (Leider kommt es oft vor).

    Das ist ein guter Plan und sehr diszipliniert. Aber so könnte es was werden und sich kein Berg auftürmen, den man noch erledigen muß. Ist eigentlich wie mit der Bügelwäsche: Viel besser, es nach jeder durchgelaufenen Waschmaschine zu erledigen, als es ständig aufzuschieben und dann steht man stundenlang am Brett….

    so ist es hier auch :daumen: (gerne auch "Aufhänger an Handtücher nähen" 😉) ...
    Ich hab mir ja schon einen "Ehrentitel" verdient: "Fachkraft für textile Not- und Sonderfälle" :biggrin: ...

    hihi, das ist ja nett. 😁 RV bringe ich auch zur Änderungsschneiderei. Aber nur, wenn sie komplett raus müssen. Solange sie nur unten eingerissen sind, was bei den Waldjacken meines Mannes oft vorkommt, tackere ich sie selbst fest und verstärke dazu noch x-Mal. Aber er schafft es trotzdem immer wieder…. 😂

    Nicht dass Ihr meint, ich mache Pause. Bevor ich mich mit Oberteilen für den Rock beschäftige, sind zuerst die „niederen Arbeiten“ an der Reihe. Will heißen: Ausbesserungen, Reparaturen und Änderungen an Kaufkleidung. Letzteres ist nämlich auch eine Erkenntnis meiner Nähkarriere: es sind die Schultern, die bei Kaufkleidung bei mir fast immer angehoben werden müssen und das Halsloch ist sowieso immer zu weit. Bedeutet also: Halsbündchen, Beleg oder Schrägband abtrennen, Schulternähte abnähen und die Chose am Hals anpassen und wieder zusammen nähen. Ich finde das mühsam, aber es übt. Und es ist etwas, das ich jederzeit unterbrechen kann. Das ist wichtig, denn momentan sind Ferien und die Enkelkinder sind öfter als sonst bei uns. Auch haben wir immer wieder Übernachtung-Gäste. So sehr ich mich freue, wenn Familie und Freunde zu uns kommen, manchmal ist der ständige Bettenwechsel etwas anstrengend. Das ging mir früher leichter von der Hand. Aber wenn man fast in einer Touristengegend wohnt, dann heißt es eben: „im Winter kommt der Nebel, im Sommer der Besuch.“ 😅

    Oh, was soll ich dazu sagen? Nun siehst Du mich erröten. Ich könnte das kaum annehmen und wäre damit zu sehr in Deiner Schuld, was wiederum für mich nur schwierig zu ertragen wäre. (Aber ich würde es. Denn es ist einfach so etwas Besonderes: so ein schillernder Käfer, so ein ausdrucksstarker Fisch, so ein wundervolles Getier, - von Dir❣️)

    Wie geschrieben: Reißverschluss nach hinten ❤

    Ja, das ist bestimmt prinzipiell eine gute Sache. Vielen Dank für diesen Tipp. Aber in diesem Fall, mit diesem Schnittmuster, wäre es ausgehend der Verteilung der Falten, unglücklich. Der Rock sieht für mein Befinden einfach schöner aus, ohne eine (zusätzliche), rückwärtige RV-Naht. Auch wenn es hinten einfacher wäre, mich spornt es auch an, die ganze Sache auch in einer Seitennaht gut unterzubringen. Obgleich ich Deine Begründung für einen rückwärtigen RV sehr nachvollziehen kann. 😘

    Sag mal, musste das jetzt sein, liebe Pamelotte? Mal wieder so was wunderschönes zeigen, wo sich bei mir im Kopf sofort ein „haben will“ einstellt. Ich liebe Deine Werke und könnte sie alle aus dem Stand wegklauen: die Käfer, Schlangen, Vögel und nun auch der zauberhafte Fisch…..mit diesen Farben. 🥰

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]