Anzeige:

Janome HD9 Version 2 / bernette 08 b08 Straight Stitch Erfahrungsbericht

  • Bei der Schraube, die den Nähfuß hält, handelt es sich um ein zölliges Feingewinde mit der Bezeichnung „6-40 UNF“. Die 6 steht dabei für den Durchmesser der Schraube: Er beträgt 3,51 mm. 40 steht für 40 Gewindegänge pro Zoll. "UNF" steht für Unified National Fine thread. Es handelt sich um ein Feingewinde nach ANSI B1.1.


    Der zugehörige Inbus-Schlüssel hat die Größe 7/64 Zoll.

    Wo ich die Schraube, die die Nadel hält, schon mal draußen hatte, habe ich auch gleich die Schraube / das Gewinde gecheckt. Es ist auch eine 6-40 UNF, wie bei der Schraube, die den Nähfuß hält. Für die Nadel passt gut eine Länge von 3/8", für den Fuß mag ich am liebsten 1/2", weil ich die Schraube für den Fußwechsel ziemlich weit rausdrehen kann, ohne dass sie rausfällt. Und wenn ich die verstellbare Saumführung (Janome 767-411-017) montiere, ist die 1/2"-Schraube kurz genug, so dass sie die Saumführung gerade mal so eben nicht zur Seite drückt. So kann ich bei beiden Schrauben, an die ich regelmäßig ran muss, denselben Inbus-Schlüssel verwenden. :)


    Gegenüber den vorsintflutlichen Schlitzschrauben ist das für mich ein echter Gewinn.

  • Super beschrieben und erklärt, danke!

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

  • Ich hätte mal generell eine Frage zu Schnellnähern und stelle sie einfachheitshalber hier hinein: gibt es einen Grund warum keiner der Schnellnäher ein- bzw. ausklickbare Stichplatten hat? So wie beispielsweise bei den Berninas? Stabilitätsgründe kann ich mir nicht vorstellen(?) Ich vermisse das beispielsweise sehr bei der Bernette 08 und selbst wenn ich nicht häufig Platten wechseln müsste, alleine zum Reinigen wäre das doch eine große Erleichterung.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich meine, mal ganz doof gedacht, eine Maschine mit nur einem Gradstich braucht doch nur eine Platte mit einem Loch? ....Putzen wird meiner Meinung nach überbewertet....denn an die relevanten Stellen kommt man doch nur, wenn Du die Maschine auseinander baust...

    Ich habe eine Anleitung für meine alte Bernina...da sind ganz viele Punkte, wo man ölen soll...die späteren Modelle haben viel weniger...dazu wurde erklärt...die Nutzer ölen zuviel, daher werden nicht mehr so viele Stellen angegeben...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Ich hab mich mit Azawakhine schon am Telefon (u.a.) darüber ausgetauscht:

    Meines Wissens sind die alle zum Schrauben...

    Die "Click-"Technik ist ja noch verhältnismäßig neu und bei 3 verschiedenen Stichplatten auch irgendwie berechtigt.

    Aber einmal im Quartal zum Putzen die Platte abschrauben, finde ich nicht schlimm.

    Das hat doch auch was meditatives 😉...

    Ölen geht ja auch ohne Abschrauben...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Also meine Hussis (25 und 30) haben Klickplatten....ich müßte mal wieder das Tool suchen, womit ich sie rausklicke...🤣.Aber meine Elna hatte eine Schraube....da hat es mich schon genervt, die Platte abzuschrauben um an die Schraube der Unterfadenspannung zu kommen...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Ich meine, mal ganz doof gedacht, eine Maschine mit nur einem Gradstich braucht doch nur eine Platte mit einem Loch? ..

    Es gibt drei verschieden hohe Platten für unterschiedliche Stoffe, bzw. Anwendungen. (Eine Platte deckt beispielsweisen zum Freihandquilten den Transporteur ganz ab, denn dieser ist nicht versenkbar.) Auch wenn ich bei der Bernette 08 nicht alle Stichplatten benötigen werde, finde ich das System, was Bernina verbaut, schon sehr bequem. Man ist doch schnell verwöhnt.

    Putzen wird meiner Meinung nach überbewertet....denn an die relevanten Stellen kommt man doch nur, wenn Du die Maschine auseinander baust...

    Naja, wenn man die Stichplatte abschraubt, kann man schon ein paar Flusen mit dem Pinsel heraus holen. Ich bin ein kleines Putzteufelchen, was die Pflege meiner Maschinen anbelangt. Natürlich zieht eine Maschine mit nur einem kleinen Geradstich-Loch nicht so sehr den Staub ein, wie ein 9mm-Loch. Aber trotzdem….Ich fände es schön, wenn auch bei einer Geradstichmaschine die Stichplatte einfach aufzuhebeln wäre.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Also ich reinige meine Maschinen nach jedem größeren Projekt. Das ist allerdings mindestens 1x im Monat, da ist es schon eine Erleichterung, wenn man die Stichplatte per Klick lösen kann.

    Je nachdem wo die Schrauben sitzen, die Nadelstange zudem oft im Weg erscheint, kann es beispielsweise für jemanden der arthritische Finger hat, sehr beschwerlich sein, Schrauben zu lösen.

    Das Klicksystem kenne ich auch länger als 10 Jahre.

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Also ich reinige meine Maschinen nach jedem größeren Projekt. Das ist allerdings mindestens 1x im Monat, da ist es schon eine Erleichterung, wenn man die Stichplatte per Klick lösen kann.

    Das mache ich mit meiner Janome 6700 tatsächlich auch - wenn ich sie denn mal benutze ...

    Die Geradstichmaschine mit dem Doppelumlaufgreifer ist allerdings wirklich nicht so empfindlich wie die modernen Maschinen mit der Spulenkapsel, die durch ihre waagerechte Lage ja wie ein "Staubauffangbehälter" wirkt :pfeifen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

    Einmal editiert, zuletzt von Devil's Dance ()

  • Ich wundere mich ja immer, dass meine B500 so wenig verdreckt, obwohl sie geschätzt locker das 100-fache an Stichen macht, wie meine anderen Maschinen.

  • Meine 30 Jahre alte Pfaff 7570 hat das Klicksystem auch.

    Brave Mädchen kommen in den Himmel, freche überall hin ....;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]