Anzeige:

Beiträge von Azawakhine

    Es wurde schon viel Gutes geschrieben.

    Oh, da gibt es wirklich viel Input von Euch. Danke,Danke dafür.

    Mir gefällt dazu das kurze weiße Top am besten, es ist grad mal über dem Bund, simpel und clean.

    welches Top meinst Du? Ich habe ein solches auf der Seite nicht entdeckt. Aber ich verstehe was Du meinst.

    Mein Favorit, um die Schulterpartie etwas zu verbreitern, Top mit überschnittenen Ärmeln oder angeschnittenen Ärmeln, Länge maximum bis zum Hüftknochen, die Weite unten mit Falten (oder Abnäher) zugenäht mindestens Bundbreite rausnehmen, aber locker über dem Bund.

    Prima, so etwas müsste ich ja hinbekommen.

    Und wenn du den Rock fertig hast, kannst du ja mal ausprobieren , ob ein Oberteil im Rock nicht doch gut aussieht.

    Das werde ich auf jeden Fall probieren. Durch die Fülle des Rockes kommt doch irgendwie den Hauch einer Taille zum Vorschein.

    Das ist so super geschrieben und leuchtet ein. Ganz lieben Dank. 👍🏻

    Da ist Probieren angesagt.

    So ist es. 😃

    Für mich sind das aber eingelegte Falten. Ich kenne Kellerfalten nur als fest eingebügelt bis zum Saum. Hat sich da was geändert?

    Ich dachte, das wären Kellerfalten Aber das habe ich wohl falsch gesagt, bzw. geschrieben. Ich kenne den Unterschied offensichtlich nicht und bin nun schlauer. Vielen Dank für den Hinweis. Bei der Beschreibung des Schnittmusters steht auch: eingelegte Falten. Und sie sind auch wirklich nur oben am Bund eingelegt. Und damit beantwortet sich folgende Frage auch:

    Sind die Falten oben etwas eingenäht? Ich hätte bei nein ja Benken ob das nicht arg üppig aussieht.

    Also eingelegte Falten - und ja, ist echt üppig. 🙈

    Meinen Reißverschluss habe ich heute nicht bekommen. Er wird bestellt und ist frühestens Dienstag im Laden. Solange bleibt der Rock jetzt unangetastet. Gestern Abend hatte ich ihn mal probehalber auf die Schneiderpuppe gepinnt. Natürlich sind Bund, linke Seite und der Saum noch nicht genäht. Aber ahnen kann man schon was:

    IMG_0675.jpeg

    Meint Ihr beide das selbe.....also so zuschneiden wie es jetzt auf dem Stoff liegt ?

    Nein, So wie Du den Stoff auf dem Foto im Bruch liegen hast, sieht das Muster ja nachher, überspitzt ausgedrückt, quergestreift aus , oder? Lege den Stoff so in den Bruch, dass Dein Strich auf dem Foto sozusagen einmal quer geteilt wäre. Also der Taillenausschnitt wäre dann auf Deinem Bild oben am Stuhl. Verstehst Du ? Dann wäre beispielsweise Deine Vordere und hintere Mitte genau auf einem Blumenstreifen. Wenn Dein Muster eine Richtung hat, und das entnehme ich Deine Zeilen, dann so wie Do-it schreibt: zwei Halbkreise links und rechts zusammennähen. Aber für mich sieht das so aus, als ob Dein Muster keine eindeutige Richtung hat. (?)

    Vor einiger Zeit habe ich auf einer Feier, den sensationellen Rock der Hauptperson bewundert. In der Stadt, in einem renommierten Modehaus, sind die Kellerfalten-Röcke des Labels Lunatica für ca. 400 € zu haben. 😳 Die verwendeten Stoffe sind durch die Bank natürlich ein Traum. Obwohl ich weiß, dass mir solch taillenbetonte Silhouetten nicht so gut stehen, so einen Rock möchte ich doch gerne mal tragen und daher hatte ich bei meinem letzten Holländischen Stoffmarkt - Besuch schon ein Bild vor Augen. Bei den Raumausstatter-Stoffen bin ich auch recht günstig fündig geworden. Das passende Schnittmuster hatte ich auch bald entdeckt und mir war das Geld für eine alte Burda-Zeitschrift dafür nicht zu schade. Die Verteilung und Verkleinerung der Kellerfalten war dann schwieriger als gedacht. Ich musste ganz schön viel basteln und probieren, denn leider entspricht mein Taillenmaß nicht den gängigen Größenzuordnungen. Aber es ist geschafft. Heute gehe ich los, um einen passenden, nahtfeinen Reißverschluss zu kaufen und hoffe, diesen schön in die Seitennaht plus Nahttasche und dem recht dicken und steifen Bund eingenäht zu bekommen.

    Hat jemand einen Vorschlag was für ein Oberteil ich mir zu einem solchen Kellerfalten-Rock nähen könnte? Stoff und Stil und möglichst nichts für in-den-Bund-stecken? Wahrscheinlich läuft es auf einen feinen Wollpulli heraus. Oder? Auf der oben im Text verlinkten Seite des Labels Lunatika sind natürlich alle Models super schlank und fast alle haben eine Bluse oder ein feines Longsleeve rundum in den Rock gesteckt. Nur ein Model trägt etwas oversized, unförmiges, nur vorne in den Bund gestecktes. Das mag ich nicht so. Ach, ich tue mich schwer mit modischen Stil-Fragen für mich und meine eher nicht vorhandene Taille. Schaut Euch doch mal, wer mag, die Röcke dort an…. Was meint Ihr?

    (Das ist immer der Moment, wo ich mich selbst verwünsche, das ich rechts und links am Rock 'ne Tasche will. Ich verwünsch mich aber auch - und das wesentlich länger! - wenn ich mir die linke Tasche spare...)

    Bester Motivations-Schub! - Danke. :*

    Bin schon drauf und dran gewesen, auf die linke Tasche zu verzichten.... Morgen denke ich weiter drauf rum. Solange der passende RV nicht eingekauft ist, herrscht Gnadenfrist. :) Aber: ICH WILL RECHTS UND LINKS EINE NAHTTASCHE.

    Meine Spielphase pausiert. - Ich habe wieder Lust zu lernen. Meister Wimmer wurde vom "in die Ecke stehen" erlöst und ich habe ihm wieder aufmerksam, in so manchen Videos, zugehört. Seine Schnittmuster mag ich nach wie vor nicht, aber seine Tipps und Tricks helfen mir auch anderweitig und bei fremden Schnittmustern, weiter. Das Thema Anpassung ist weiterhin, bei mir ganz persönlich, sehr problembehaftet. Sei es, weil ich diesen Arbeitsschritt zu hassen glaube, sei es, weil ich es nicht verstehe, sei es, weil, ...ach ich weiß auch nicht. - Ich liebe es, zu nähen, Passzeichen auf Passzeichen zu setzen, akkurat der NZG entlang zu nähen und dabei in kreativen Eingebungen abzubiegen. Ich übe gerne Nähtechniken auf Probestöffchen. - Jedoch rechnen, einzeichnen und zig-mal anprobieren und abstecken, ist nicht meine Komfortzone.

    Ich bleibe aber dran, am Hobby -Nähen-. Ich versuche am schlichten Tun zu lernen und erfreue mich an der Tatsache, dass ich die Zeit dafür habe, bzw. sie mir in meinem Leben erarbeitet zu haben.

    Momentan bin ich also ganz in Balance und hier geht es bald weiter.

    Vielen Dank für Eure Tipps und Anleitung-Links. Ich habe mich nun doch für den Original-Stoff entschieden. Der Stoff ist zwar fest, der Rock aber in Summe so voluminös, das es darauf auch nicht mehr ankommt. Momentan kämpfe ich mit der Nahttasche, an dessen Eingriffs-Verlauf auch der nahtverdeckte RV. hinkommen soll. Manchmal zweifele ich an meiner Intelligenz, zumindest an meinem Vorstellungsvermögen. Meine räumliche Vorstellungskraft ist zumindest ausbauwürdig. - Puh. - Naja, wird schon werden. Ich hangele mich akribisch an die Burda-Nähanleitung und hoffe, irgendwann zu fühlen, was sie meinen oder schreiben.

    ok, den habe ich, den hab ich mir dazugekauft. Ich nutze ihn aber sehr selten. Für RV finde ich den breiten aus dem Lieferumfang besser.


    Bedenke, das aufgrund der kleinen Sohlenfläche der Transport eingeschränkt ist. Zumahl die Unterseite von dem Fuß gerillt ist.

    deshalb habe ich auch noch nicht gekauft. Es braucht ja den Hus-RV-Fuß, den Hus-Nähfußhalter und die Bernina-Verlängerung, bzw. -Adapter Nr 75. Das sind drei Dinge fürs Überraschungsei. ^^ Aber Tanja kommt damit bestens klar und sie ist für mich in diesem Falle, sozusagen die Expertin. Natürlich wäre mir lieber, Bernina würde in die Puschen kommen und so eine ähnliche Lösung in einen 9mm Fuß verpacken. Das grüne Antihaft-Füßle Nr.53 bewährt sich hier leider auch nicht, zumal, siehe oben, die Farbbeschichtung schwindsüchtig ist. Vielleicht hoffe ich einfach weiter, auf eine Original-Bernina-Lösung. - Gut Ding will Weile haben.....

    Ich bin mal neugierig und frage, ob jemand bei Der Bernina Rabatt-Sonderaktion für Füßchen zuschlägt. Den ein oder anderen -Nice to have aber nicht unbedingt notwendigen- habe ich auf meiner Liste. Und auch schon zwei bestellt. Die mit der grünen Beschichtung. Beide kamen schon beschädigt bei mir an. Bzw, bei einem habe ich es erst nach dem Test gemerkt. Erstaunlich: ich habe bei zwei verschiedenen Händlern bestellt und bei beiden war die grüne Beschichtung mangelhaft. Als wären sie schon gebraucht gewesen. Wie kann das denn sein? Jedenfalls das geht zurück. Hier habe ich kein Vertrauen mehr und beklebe lieber, wie seither auch, mit Masking tape. Ansonsten finde ich die Bernina Füße schon sehr faszinierend und leiste mir den Rollfuß Nr. 55 und überlege vielleicht den breiten Kräusslerfuß. Und Ihr so?

    Herzlichen Dank für Eure Antworten. Das veranlasst mich nun doch vom Futterstoff besser Abstand zu nehmen.

    seitliche (gerade) Eingriffstaschen, die in der Naht verschwinden: hochwertiger Futterstoff für beide Taschenteile.

    Danke, dann weiß ich, dass ich in diesem Falle, besser beide Taschenteile aus einer Stoffart wähle. Ich weiß leider nicht, wie hochwertig mein Futterstoff ist. Und da Caleteau absolut recht hat:

    Reinsetzen ist nicht so schwer, aber Ersetzen macht mehr Arbeit.

    Werde ich nach einem Baumwollstöffchen schauen. Da ist bestimmt in meinem Stash was dabei. Herrenhemden zum ausschlachten, sind jedenfalls viele da.

    Wenn der Taschenstoff farblich sehr abweicht, kann man den rückwärtigen Beutel auch so zuschneiden, dass die ersten 2 -3 cm, die ggf. hervorblitzen, aus dem Oberstoff zugeschnitten werden und der Rest angesetzt wird.

    Das ist auch eine gute Idee. - Dankeschön!

    Du hast ihn doch sogar bestickt und einen Quilt draus gemacht.

    Ja, aber da war ja das Quiltvlies drunter und hat die Sache stabilisiert. Eine MusselinBluse besticken und bezierstichen 😃 finde ich gar nicht so einfach. Aber es sieht toll aus und Deine Farbwahl gefällt mir super mit dem Verlaufsgarn. 1m Rest: Wie breit liegt denn Dein Reststoff Musselin? Aus einem Meter Musselin könntest Du vielleicht noch so ein einfaches Shirt v. Echt Knorke nähen. (Flatter Fatzke, oder so ähnlich) Oder ein ärmelloses Top oder den Stoff In Bänder schneiden, einrüschen und als Rundumzierde für ein Kissen nutzen. Auf dem Bernina-Blog wird eine Tasche mit Rüschen vorgestellt, das wäre vielleicht auch eine Idee für andere Täschchen. Oder doppelt genähte, also vorstürzte Gästehandtücher. Kinderlätzchen u. Kinderkram lasse ich mal aussen vor. Was noch? Vielleicht ein Halstuch zusmmenstückeln, oder, um nochmals auf die Sache mit Rüschchen zurück zu kommen,: An einer älteren, leichten Jeans die Beine eine handbreit über dem Knöchel abschneiden und statt dessen eine Musselinrüsche setzen. Sieht zauberhaft aus. Finde ich. - Auch für Leute, die eigentlich keine Rüschchen mögen.

    Momentan nähe ich einen Rock mit Kellerfalten aus einem Jaquard-Stoff mit sehr viel Stand. Nahttaschen sind vorgesehen und ich frage mich gerade, ob diese aus dem festen Stoff nicht einfach zu massig wären. Ich hätte einen farblich passenden Futterstoff hier liegen und überlege, diesen für die Nahttaschen zu nehmen. Spricht etwas dagegen? Könnte es Probleme geben, wenn so ein leichter und ein schwerer Stoff zusammentreffen? Eventuell die Taschenteile jeweils aus Original-Stoff und Futterstoff zusammennähen? Falls ja, welcher Stoff dann oben und welcher unten? Kann mir jemand aus Erfahrung raten?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]