Beiträge von Azawakhine

    Wow, so viel Lob, vielen vielen Dank!

    Echt klasse geworden dein Kleid. Du bist meine Musselin-Queen, vom Quilt zum Kleid machst du daraus so schöne Sachen.

    :daumen:

    So lieb von Dir. Ich werde rot.

    Mir gefällt es auch. Der Stoff wird sich vor allen dingen nach dem Bad auf der leicht feuchten Haut toll anfühlen.

    Genau deshalb habe ich den Musselin gewählt. Wollte eigentlich einen dickeren, aber bei nur 5.- €/m konnte ich meinem Schwaben-Gen nicht entkommen.

    Dass Du gekämpft hast, kann ich mir echt gut vorstellen, aber das sieht man nicht.

    Danke,….und das ist gerade mein Problem: so viel Geduld und Generve hat das Kleid gekostet und sowas Langweiliges ist dabei herausgekommen. Ich bin echt ein bisschen unzufrieden. Auch wenn es den Zweck erfüllt. So angezogen sieht es nach Nichts aus. Ich überlege, ein paar kleine Blumenapplikationen. Nur vorne - ganz dezent. Reality hat mich mit Ihren genialen Fitzelapplikationen ja ein bisschen angefixt und ich habe nun mal ein Stoffrest vom Frühstückskleid für meine Mutter, mit Vliesofix bebügelt und ein paar Blümchen ausgeschnitten. Mal sehen, ob ich das Kleid noch unauffällig aufhübsche. Ich weiß noch nicht. Erstmal drüber schlafen….

    IMG_0528.jpeg

    Was wäre Eure Assoziation? FlowerPower oder Prilblumen?

    Eine Shopping-Queen bin ich definitiv nicht. Ich weiß zwar, was ich mir gedacht habe, als ich diesen grüngestrichelten Musselin-Stoff auf dem holländischen Stoffmarkt für nur 5.-€ / m gekauft habe, aber SO LANGWEILIG hatte ich mir mein „Elbwiesen-Tarn-Kleid“ dann auch nicht vorgestellt. Einen Fashion-Preis werde ich damit nicht gewinnen. Ausserdem: Musselin und ein -selbst nur angedeutetes- Karomuster, sind sowieso keine gute Idee und der Reißverschluss ist für so einen Stoff etwas zu schwer. Ich habe mir echt einen abgebrochen, das Kleid nach diesem Schnitt aus Musselin zusammen zu tackern. Alle Belege musste ich zusätzlich am Rand absteppen.

    IMG_0523.jpg

    Nunja der Zweck ist halbwegs erfüllt. Ich möchte dieses Kleid anziehen, wenn ich über die Elbwiese zur Buhne laufe, um zu schwimmen. Ich möchte weder auf dem Weg dorthin, noch beim Schwimmen auffallen und mich möglichst getarnt an der Buhne aufhalten können.

    IMG_0527.jpg

    Wenn der weiße Untergrund des Stoffes sandfarben gewesen wäre, wäre es noch besser, findet

    Chica Das ist ein sehr guter Beitrag von hansedelli. 👍🏻 Ich mag das Creativtool v. Prym wirklich sehr. Ist bei mir auch in der Schublade verstaut und es funktioniert prima und erstaunlich kraftvoll..(Sieht man dem Plastikteil gar nicht an). Ich überlege noch die Anschaffung der Zwinge, um die Presse an den Tisch zu unverrückbar anzubringen. Aber ehrlich gesagt: Bisher war das an keinem Projekt nötig.

    Ein Softshell-Zuschnitt einer Übergangsjacke liegt als UFO herum, weil ich Ösen für Durchzugkordeln setzen müsste.

    Nimms Dir einfach jetzt vor, das zu machen. :) Opfere 5 Ösen für die Versucherle vorab. Wirst sehen, das geht EIGENTLICH ganz easy. Die meiste Zeit geht fürs Anleitungsvideo gucken drauf, dann für die ersten zwei Versuche, um das Gefühl für die Sache zu bekommen. Das Tun am vorgesehen Projekt ist dann immer überraschend gut und schnell erledigt, sagt aus Erfahrung,

    Auch ich stehe jedes Mal wieder wie ein Ochs vor dem Berg, beim Pressen von Nieten, Druckknöpfen, Ösen, etc. So oft mache ich das ja nicht. Ich habe aber die Prym Vario-Creativ-Presse und akzeptierte den relativ hohen Preis dieses Tools, da bei den verschiedenen Aufsätzen immer eine gute Anleitung dabei liegt. Auch auf der entsprechenden Website gibt es viele kleine Videos, die Dir bei Deiner Frage weiterhelfen könnten. So viel anders werden die entsprechenden Aufsätze bei Deiner Presse ja nicht sein. Das bringt vielleicht Licht ins Dunkle.

    Ich finde, Prym macht sich hierbei eine große Mühe. Offensichtlich ganz im Gegensatz zum Hersteller Deiner Presse.

    Dankeschön, KleinerElch - einen tollen Blog hast Du da. Und die Kissen sind sehr süß. 👍🏻

    Meine Enkelkinder sind aber aus dem Alter längst raus.

    Auf Pinterest war ich schon ewig nicht mehr. Hier gibt es für mich Überraschendes zu sehen und ich habe eher Lust auf sowas:


    IMG_0518.jpegIMG_0517.jpeg

    Ich beschäftigte mich jetzt schon den halben Vormittag mit dem Thema.

    Ich glaube, ich bin angefixt.

    Aber erst muss ich das Aktuelle fertig nähen u. mein Nähzimmer aufräumen…..und Stöffchen sichten und mich nach einer anfängertauglichen Vorlage umsehen…..

    Vielen Dank für die Links. Ich habe da mal reingeschaut. Mir gefallen auch die abstrakten Bilder und ganz besonders die Pflanzenbilder. Das ist wirklich eine interessante Technik, die mich auch reizt. Gibt es eigentlich irgendwo eine zunächst einfache, kleine und kostenlose Vorlage um das mal auszuprobieren? Selber zeichnen ist nicht so meins. Ich bin mit der Schneiderkademie sehr beschäftigt und der Nachteil daran ist, dass es andere kreative Prozesse hemmt, weil die Zeit fürs Hobby nunmal endlich ist. Aber einfach mal anfangen und ein kleines Bild zwischendurch zu gestalten, doch das könnte ich mir nun sehr gut vorstellen.

    Ich kann mich meinen Hobbyschneiderin-Kolleginnen nur anschließen. Du bräuchtest für solche Arbeiten ein Garn in der Stärke 30 - Noch schöner wäre eventuell sogar 20er Garn. Ich selbst arbeite mit Serafil, bin damit zufrieden und kaufe es hier. Aber ob Deine Maschine damit klar käme, das glaube ich nicht. Ganz ehrlich: feines Ziegenleder, Puschenleder, weiches Leder, wie es maximal für eine feine Lederjacke genommen würde, wäre das äusserste, was ich einer Haushaltsnähmaschine -zur Not- unters Füßchen setzen würde. Die heutigen Kunstleder sind auch mal mit der Haushaltsnähmaschinen zu bewältigen. Da würde dann auch 40er oder 50er Garn reichen. Die Tasche, die Du im Bild gezeigt hast, wäre etwas für Sattlernähte mit der Hand. Oder einer guten Sattler-, bzw. Ledernähmaschine. Die neuen Schnellnäher sollen anscheinend auch damit zurecht kommen. Aber darüber und über Deine Husqvarna-Maschine weiß ich zu wenig und möchte Dich nicht entmutigen. Was ich aber weiß ist, daß ich selbst meine „große“ Bernina nicht mit einem solchen Projekt quälen wollen würde.

    Meine Pfaff 335 mit alternierendem Dreifachtransport dürfte das bei mir machen. Aber selbst ihr (und mir) würde ich bspw. die Ansatznähte an den Henkeln ersparen und zur Ahle greifen.

    Das ist ein sehr interessantes Projekt, was Du da vorhast. Egal, wie Du es schlussendlich machst und welche Mittel Du nutzen wirst, ich würde mich freuen, Dein Projekt verfolgen zu dürfen und wünsche von Herzen gutes Gelingen.

    Liebe meea. Vielen Dank für Deinen Bericht. Ich lese Deine Zeilen mit gemischten Gefühlen.

    Einerseits ist auch meine Einstellung, dass eine MASCHINE keine „Eigenart“ haben darf und auch nicht zickig zu sein hat. Andererseits geht es mir mit meiner eigenen Maschine, eine anderen Marke, nicht anders als Dir. Es wäre schön, wenn sie IMMER tun würde was sie soll. Aber auch die Meine hat MANCHMAL ihre „Eigenarten“ und „ich kann damit leben.“ Weil „ansonsten“ alles super passt. Das sind jetzt viele „Anführungszeichen“ auf ein Mal. Aber anders weiß ich mich hierbei gerade nicht auszudrücken. Kurzerhand möchte ich sagen: *Willkommen im Club*. 😘 Wäre schön, wenn Du ab und zu bei uns vorbeischaust.

    Vielen lieben Dank, Ihr alle. 💕 Mein Mann findet die Sand-Farbe zu empfindlich. Aber der Stoff war nun mal übrig und ausser Näh- und Stickgarn hat es nichts gekostet. Mal sehen, wir lange sich der Überzug bewährt. Wasser perlt einfach ab. Ob aber durch die Nadelstiche der Stickereien evtl..Flüssigkeit durchsickern kann, habe ich jetzt nicht getestet und lasse es drauf ankommen. Wie schon gesagt, die Kinder sind eigentlich aus dem Alter raus, wo ständig was verschüttet wird.

    An meiner Kücheninsel befindet sich ein Tresen. Vor diesem steht eine einfache Polsterbank. Das Polster ist nicht abnehmbar und natürlich auch nicht abwaschbar. Keine gute Idee bei drei Enkelkindern. - Meine Drei sitzen mit Vorliebe wie die Hühner auf der Stange, auf der Küchenbank und schauen mir beim Kochen zu, schnabulieren nebenher Laugenzöpfle und trinken dazu Kakao oder Apfelsaft. Im Eifer des Gefechts wird mal ein Glass umgestoßen oder mit butterverschmierten Fingern ans Polster gefasst. Daher habe ich mir vor einigen Jahren schon, einen Schonbezug für die Bank genäht. Aus so beschichtetem Wachs-Tischtuch-Stoff. Eher kein Wachs, sondern so ein künstliches Zeugs. Der klassische Anfängerfehler: ich hatte eine zu kleine Stichlänge gewählt. Dadurch wurde das Material maximal gelöchert und in Folge dessen, gab es schon bald einen Riß im Material.

    Nun bekomme ich von meiner Freundin, der Sonnensegelmacherin, ja immer mal wieder Stoffreste vom Sonnensegel-Stoff. Gerne nähe ich Taschen daraus. Diesmal war es genug für einen neuen Polsterbezug für besagte Bank. Der Stoff hält einen umgekippten Apfelsaft locker aus. - Gleichwohl, die Kinder werden größer, die Unfälle seltener, daher habe ich mich getraut, den neuen Bezug etwas „empfindlicher“ zu gestalten. Bestickt mit Muster aus der B790 pro, fügt sich die Sache schön in meine Küche ein. Ich bin zufrieden.

    hobbyschneiderin.de/gallery/image/48784/hobbyschneiderin.de/gallery/image/48783/

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]