Ich habe auch den 34 ständig dran und der war noch nie kaputt. Ich finde es viel schöner, wenn man alles sehen kann. Hab sogar für meine Coverlock extra das durchsichtige Füßchen gekauft.
Verwirrende Vielfalt bei Bernina Nähfüßen - welche soll ich wählen
- Baerle-S
- Erledigt
-
-
Ich würde das Thema hier gerne noch mal Reaktivieren.
Wer kann mir sagen, was konkret der Unterschied zwischen dem transparenten Stickfuß Nr. 39 und dem transparenten Rücktransportfuß Nr. 34 (außer dem Preis) ist? Für mich sehen die von den Videos her fast identisch aus. Und inwiefern braucht man dann noch den Applikationsfuß Nr. 23?
-
Hallo,
Der 39 : Einen weiteren Vorzug bietet das kleine Loch in der Fussmitte. Es dient als Führung zum Übernähen eines Beilaufgarnes, das direkt unter der Nadel durchgeführt wird. Auch Dekorprojekte mit Reliefeffekten sind mit dem Stickfuss #39 einfach möglich.
Das hat der 34 nicht.
Ist ideal zum Applizieren , der ist kurz die Kurven gelingen sehr schön.
-
Danke für deine schnelle Antwort.
Ist ideal zum Applizieren , der ist kurz die Kurven gelingen sehr schön.
Auf welchen Fuß bezieht sich dieser Satz?
-
23 das ist der Applikationfuß
-
Ich bin mal neugierig und frage, ob jemand bei Der Bernina Rabatt-Sonderaktion für Füßchen zuschlägt. Den ein oder anderen -Nice to have aber nicht unbedingt notwendigen- habe ich auf meiner Liste. Und auch schon zwei bestellt. Die mit der grünen Beschichtung. Beide kamen schon beschädigt bei mir an. Bzw, bei einem habe ich es erst nach dem Test gemerkt. Erstaunlich: ich habe bei zwei verschiedenen Händlern bestellt und bei beiden war die grüne Beschichtung mangelhaft. Als wären sie schon gebraucht gewesen. Wie kann das denn sein? Jedenfalls das geht zurück. Hier habe ich kein Vertrauen mehr und beklebe lieber, wie seither auch, mit Masking tape. Ansonsten finde ich die Bernina Füße schon sehr faszinierend und leiste mir den Rollfuß Nr. 55 und überlege vielleicht den breiten Kräusslerfuß. Und Ihr so?
-
Mittlerweile habe ich eine ansehnliche Sammlung. Ich war vor einer Woche in Cham und habe meine beiden Berninas zum Wellnähs-Urlaub gebracht. Dabei habe ich mir den RV-Fuß 14 D mitgenommen. Jetzt liebäugele ich noch mit dem Rollenfuß 51, ich hoffe, der ist wieder lieferbar, wenn ich meine Maschinen wieder abhole. Ansonsten reizen mich auch die Doppelkordelfüße 59 C und 60 C. Ob ich mir die zulege, weiß ich aber noch nicht, da bin ich noch am Überlegen.
-
Die grünen haben einfach oft schon Kratzer von der Qualitätskontrolle bei Bernina. Die müssen nicht zwangsläufig gebraucht gewesen sein. Ich versteh das auch nicht, warum die das nicht hinbekommen.
Aber die Kratzer machen nichts, denn auch unter der grünen Beschichtung ist der Fuß noch "nichthaftend".
Aber ich werfe noch den gefederten Ausgleichsfuß in den Raum (auch wenn grad schon wieder ausverkauft): https://bytracey5zero.com/stic…sgleichsfuss-bernina.html
-
Aber ich werfe noch den gefederten Ausgleichsfuß in den Raum (auch wenn grad schon wieder ausverkauft):
Sehr interessant. Dankeschön. - Auch schleiche ich noch um den Husqvarna-Reißverschlußfuß mit entsprechendem Nähfußhalter und dem Bernina Verlängerungschaft herum....
Jetzt liebäugele ich noch mit dem Rollenfuß 51,
Den habe ich. Und finde ihn gut.
-
Sehr interessant. Dankeschön. - Auch schleiche ich noch um den Husqvarna-Reißverschlußfuß mit entsprechendem Nähfußhalter und dem Bernina Verlängerungschaft herum....
Den habe ich. Und finde ihn gut.
Und passt die Nadelposition? Ich meine Pfaff plus Adapter , passt die Höhe und der Fuß hält auch , aber die Nadel bei Bernina zu nah am Schaft...da war was...
Bin nicht sicher , ich habe viel experimentiert...
-
Und passt die Nadelposition?
Weiß ich leider nicht. Habe mir den Hack noch nicht geleistet. Auf dem Nähratgeber gibt es einen entsprechenden Artikel, der mich angefixt hat. Denn ein Bernina-Füßchen um etwas so nah an der Kante zu nähen, gibt es ja leider noch nicht.
-
-
Hier meine Bilder. Es passt bei Stoffen, die nicht sehr dünn sind. Es fehlt ein µ an Länge an der Konstruktion.
-
Husqvarna-Reißverschlußfuß
Welchen meinst du? Es gibt 2, die ich habe und zusätzlich wohl noch einen nahtverdeckten, den ich nicht habe.
-
Welchen meinst du?
Den schmale Reißverschlussfuß. Hier ist er beschrieben. Altnativ den Maxi Paspelfuß. Welcher nun besser ist, oder vielseitiger wäre? Mir geht eseigentlich nur darum, ganz, ganz nah an der Kannte nähen zu können.
-
Der Link ist verwirrend. Kannst du den Fuß den du meinst verlinken?
-
ok, den habe ich, den hab ich mir dazugekauft. Ich nutze ihn aber sehr selten. Für RV finde ich den breiten aus dem Lieferumfang besser.
Bedenke, das aufgrund der kleinen Sohlenfläche der Transport eingeschränkt ist. Zumahl die Unterseite von dem Fuß gerillt ist.
Wenn ich mit meiner Hus knappkantig absteppen möchte, nehme ich meist den Standart'Klarsichtfuß B. Da lasse ich die Innenkante von der Aussparung im Füßchen an der Stoffkante entlanglaufen und stelle die Nadelstichlage entsprechend ein. Falls seitlich kein Stoff ist, was unterlegen für besseren Transport. Ich hab dafür Plastikstreifen. Es geht auch Pappe oder dickerer Stoff usw.
-
Der Link ist verwirrend. Kannst du den Fuß den du meinst verlinken?
HUSQVARNA Schmaler Reißverschluß FußMit dem schmalen Reißverschlußfuß können Sie besonders dicht an Reißverschlußzähnchen, Druckknöpfen, Schnallen, Perlen oder ähnlichen Erhebungen nähen. Dieser…www.naehpark.com -
ok, den habe ich, den hab ich mir dazugekauft. Ich nutze ihn aber sehr selten. Für RV finde ich den breiten aus dem Lieferumfang besser.
Bedenke, das aufgrund der kleinen Sohlenfläche der Transport eingeschränkt ist. Zumahl die Unterseite von dem Fuß gerillt ist.deshalb habe ich auch noch nicht gekauft. Es braucht ja den Hus-RV-Fuß, den Hus-Nähfußhalter und die Bernina-Verlängerung, bzw. -Adapter Nr 75. Das sind drei Dinge fürs Überraschungsei.
Aber Tanja kommt damit bestens klar und sie ist für mich in diesem Falle, sozusagen die Expertin. Natürlich wäre mir lieber, Bernina würde in die Puschen kommen und so eine ähnliche Lösung in einen 9mm Fuß verpacken. Das grüne Antihaft-Füßle Nr.53 bewährt sich hier leider auch nicht, zumal, siehe oben, die Farbbeschichtung schwindsüchtig ist. Vielleicht hoffe ich einfach weiter, auf eine Original-Bernina-Lösung. - Gut Ding will Weile haben.....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]