Ja, das Mittlere. Das tropfenförmige ist ja interessant….
Beiträge von Azawakhine
-
-
…und dort an den Badestellen wahrscheinlich auch (zu) viele Menschen…. 😇
-
Oh ja bitte! 😍 Zuschauen möchte auch hier so gerne
-
Die schöne Öse von Karin ist in ihrer Elna vorhanden. Die gibt es in der Bernina zwar auch, aber ich finde, rein von den Fotos, die Öse von der Elna etwas besser, da sie dichter wirkt. Das kann aber auch am Stoff und am Untergrund liegen.(Stickvlies?) Wahrscheinlich haben mittlerweile viele Maschinen zumindest eine Öse im Stichprogramm.
-
Das kann sein. Müsste ich nachschauen. Aber so eine genähte Öse geht halt viel schneller, als das Umrüsten der Maschine, Stoff einspannen, platzieren, etc.
Das verstürzen, wie mama123 beschrieb, möchte ich nun auch mal ausprobieren. Ich habe zwar nach wie vor Bedenken, dass es ein Jersey-Stoff-Gekrumpel auf der Rückseite geben könnte, wenn der durchgezogene Stoff nicht irgendwie befestigt wird. Aber wenn man das Stoffstück großzügig bemisst, könnte man es ja dann vielleicht an der Ansatznaht mitfassen. Überlegt gerade
-
DAS denke ich auch oft, liebe Hedi1 Trotzdem, mir sind bei diesem Herzens-Thema, etwas die Gäule durchgegangen. Wenn das jemand liest, der „Schwimmen in der Elbe“ googelt und auf diesem Nähforum landet und sich denkt, wenn alte, Hobbyschneiderinnen in der Elbe schwimmen, dann kann ich das doch locker auch…. und der ertrinkt dann….., ne,ne,ne, liiiiiiiieber nicht! Ich wünschte, es gäbe ein Forum, wo wir wirklich unter uns wären.
-
Leider hat Aline recht. Auch an der Elbe ertrinken ja jedes Jahr Menschen und auch in meiner Gegend ist ein junger Mann vor wenigen Jahren ertrunken. Ich habe mir gerade gedacht, dass ich meinen Bericht stark kürzen werde, denn nichts, wäre schlimmer, als wenn jemand dadurch zum Schwimmen animiert wird, und nachher passiert etwas…..
Ich bin so ein Schisser, was Flüsse betrifft.
Ich würde das nicht als Schiss bezeichnen. Es ist ein ganz natürliches Gefühl und auf seine Gefühle kann man ruhig hören.
-
Aber mal noch ne Frage zum Schwimmen oder Baden in der Elbe. Echt?
Ich bin so ein Schisser, was Flüsse betrifft.
Wir waren mal in Stein am Rhein im Rhein schwimmen, die Strömung war schon enorm.
Oh, da drückst Du einen Knopf bei mir: Ich liebe Freiwasserschwimmen und war als Teenager eine sehr gute Schwimmerin. Wasser ist einfach mein Element. Im Rhein schwimmen, da kenne ich mich leider nicht aus. Und die letzten Jahrzehnte bin ich auch nur in Schwimmbädern gewesen. Aber seit ich an der Elbe wohne, bin ich ganz im Glück. Es wird immer wieder gewarnt, in der Elbe zu schwimmen. Aber ich habe an meinem Ort mittlerweile Erfahrung gesammelt. Stückchen für Stückchen mich die letzten Sommer vorsichtig vorgewagt und mein Gebiet erkundet. NACH REIFLICHER ÜBERLEGUNG HABE ICH AB HIER MEINEN BERICHT GELÖSCHT…... Ich möchte nicht dazu animieren in Flüssen zu schwimmen. Denn unser Forum ist ja nicht geschützt, sondern öffentlich. Meine persönliche Erfahrung habe ich Dir, liebe karindd per PM gesendet. Ich war einfach zu euphorisch. 🙂 - Sorry fürs viele quatschen.
-
Dann schneide ich das Loch ein, ziehe den Stoff nach innen, Zuviel Stoff schneide ich ab.
Die „Ösen“ am Hoodie sehen ja auch richtig toll aus. Aber ich verstehe das nicht ganz. Wie befestigst Du den durchgezogenen Stoff auf der Rückseite? Und wieviel Stoff ist zuviel, wenn Du abschneidest?
-
Der Erinnerungsquilt ist wirklich sehr besonders geworden. 😍👍🏻 Das rührt einen sehr.
-
Azawakhine ...ich meinte ein Wickelkleid für Sonntags, da könntest Du wunderbar die Blumen drauf drapieren und brauchst nicht unsichtbar zur Elbe zu huschen...🤣
Achsoooo
ja, stimmt. Sorry, da stand ich auf dem Schlauch.... Ja, dafür wären die Blümchen gut geeignet. Mal sehen....
Da Du ja mal gesagt hast, Du stehst nicht so auf bunt, welche Farben bevorzugst Du eigentlich? Ich frage, weil meine Offline Nähfreundin sich auch sehr schwer mit Muster tut und fast nur auf Unis steht. Ich finde es schwer, so ohne Farbe und Muster Kleidung zu kombinieren.
-
Ösen macht Matilde gut
Jetzt muß ich fragen, liebe Karin. Angesichts Deiner Traum-Ösen, habe ich es nämlich gerade mit meiner Bernina versucht. Es gibt bei mir zwei Ösen: Einmal eine größere, da wird einmal mit so einem Dreifach-Geradstich (?) rumgenäht.
Die Größe, finde ich, geht gerade so. Ich habe zweimal drumrum genäht und das sieht auch echt ok aus. Ob so etwas aber auf Dauer hält, weiß ich nicht. Dann gibt es noch eine kleinere Öse, die so wie die Deine, im Zickzack genäht wird. Diese erscheint mir bei meiner edlen Erna, nicht dicht genug. Bei zweimal rum, sieht es irgendwie nicht so prickelnd aus und die Öse ist wirklich sehr minimini. Fragen: Hast Du Deine Ösen jeweils nur einmal genäht oder hast Du zwei Runden gemacht? Wie hast Du die Löcher gestanzt? Mit der Lochzange? Ist die Öse in Deiner Maschine von der Größe her, ok für Dich? Kann Matilde auch noch andere Ösen, bzw. kannst Du die Dichte einstellen?
Neugierig ist
-
Ich denke, da gibt es auch Unterschiedliche Qualitäten. Fühlprobe ist in solchen Fällen wichtig. 🙂
-
Hihi, ich überlege gerade meinem Mann zum Geburtstag eine Alternative zum Bademantel, oder besser gesagt, ein Campingponcho zu nähen. Ähnlich wie dein Badekleid aber nur zum überwerfen.
Sowas in der Art? Find ich witzig. Ist ein Regenponcho, aber in Frottee, Baumwollplüsch oder Sommersweat könnte ich es mir auch vorstellen. Unisex.
-
Wie wundervoll unikatös❣️ Eine kreative Idee in einer praktischen Tasche umgesetzt. Und Geld noch obendrein. Ich bin begeistert. 😍
-
Wow, stelle ich mir super vor…😍
-
Wie wäre es denn mit einem Wickelkleid?
….Bis ich das einmal um die Körpermitte drapiert hätte, bin ich mit der A-Linie und dem durchgehenden RV schon adrett. 🙂
Das Kleid hat sich für alle Fälle, wo man gewohnheitsmässig einen Bademantel anziehen würde, absolut bewährt. Schon vor Jahren, als Mutter und ich ein ähnliches Modell aus Frottee jeweils bei Peter Hahn gekauft hatten, waren wir von der Schnittführung begeistert. Seit ich den Schnitt dann abgenommen hatte, habe ich es mittlerweile schon 2x für Mutti und nun auch einmal für mich genäht. Das Orginal-Modell von Peter Hahn habe ich ja auch noch. Bei Peter Hahn seinem Modell, ist ein normaler RV drin. Aber eben auch nur ein kürzerer und der wellt sich unschön, weil eben nur oben am Halsauschnitt ein Beleg drin ist, entlang des RV aber nicht. Mit durchgehendem RV, nicht aus Frottee, mit ordentlichem RV- Beleg, bis ganz nach unten, sieht das Teil aber so viel mehr nach Kleid und nicht nach Morgenmantel aus. Die Saumweite ist auch für große Schritte, mehr als ausreichend. Der gröbere Jackenreißverschluss sieht bei allen bisher genähten Kleidern auch gut aus. Lediglich bei diesem Musselin ist er etwas zu steif. Aber wirklich nicht schlimm, weil, dadurch, dass der Beleg mit Bügeleinlage beklebt , bzw. bebügelt ist, ist der Übergang vom RV zum Kleiderstoff nicht auffällig. Verstehst Du was ich meine? Meine Mutter und ich werden ein solches Morgenkleid, Frühstückskleid, Elbekleid, Schwimmbadkleid, Krankenhauskleid, etc. wohl beide, bis an unser jeweiliges Lebensende tragen. Statt Bademantel oder so. 😇
-
Etwas schade ist, das der weiche Fall von Musselin mit diesem Reißverschluss gebremst wird.
Wären Knöpfe vielleicht eine Alternative? Geht nicht so schnell an und aus, ich weiß.
Ja, das ist tatsächlich etwas schade. Knöpfe wären aber keine Option. Ich schwimme „naggisch“ und wenn ich den Fluten entsteige, dann will ich ganz fix wieder angezogen sein. So macht man seine Erfahrungen…. 🙂 Ich wollte auch tatsächlich einen normalen, teilbaren RV - Aber in 80-90 er Länge habe ich einen solchen nicht gefunden. Der Vorteil dieser Jackenreissverschlüsse ist ja auch, dass es da wirklich kein Gefummele gibt und der RV ganz schnell oben ist. 🙂 Somit ist das Kleid also für den vorgesehenen Zweck trotz oder wegen der Unzulänglichkeiten, praktisch, angenehm auf der Haut und im Schilf auch gut getarnt. Es mit Tee zusätzlich noch getarnter zu färben, kann ich mir ja noch überlegen…. Obwohl….., dann fühle ich mich ja NOCH unscheinbarer. Irgendwann ist auch Schluss mit dem Mauerblümchendasein. 😊 Ein Reststück färbe ich trotzdem mal mit Tee. Rein interessehalber, wie das ausschauen würde….
Danke zuckerpuppe für diesen Hinweis.
-
…ich hab dann mal….
Der humorige Kommentar meines Mannes: „hast Du was geraucht“?
Ich befürchte die Blumen aus dem Stoff und mit Vlies drunter könnten etwas zu steif werden für den Musselin. Ich würde dafür einen anderen Musselin nehmen, punktuell fixieren, mit Kleber der sich auswäscht und dann mit Nähten fixieren. Ist nur so ein Gedanke, aber mache auf jeden Fall ein Probestück aus Resten 😘
Du hast recht! Die beiden Stoffqualitäten vertragen sich nicht. Wird tatsächlich zu schwer. Daran hatte ich nicht gedacht. 👍🏻 Beim Probestück applizieren habe ich es dann selbst gemerkt. Aber ohne Deinen Hinweis hätte ich die Folgen wahrscheinlich nicht zu Ende gedacht. Danke also dafür. 😘
Es geht halt nicht alles gemeinsam .....getarnt sein und dann Eyecatcher hmmmm da beisst sich für mich die Katze in den Schwanz.
Wo Du Recht hast, hast Du recht! 😃😃
Ich musste gerade innerlich soooo schmunzeln 😏 😏 😏 😏
…und ich auch. 😃 Schließlich wollte ich es ja wirklich besonders unauffällig haben. (Zwei Seelen in meiner Brust.) Ich habe mich nun entschieden, das Kleid ohne Blüten zu belassen. Aber in meinem GEHEIMEN KOPF sieht es so aus:
Das tiefe Fachwerkhaus und besonders die Dachstube, ist leider sehr dunkel. Daher ist auch tagsüber immer Kunstlicht notwendig. Das ist etwas schade. Aber so ungefähr kann man die kleine Eskalation sehen. Im Tageslicht natürlich wesentlich leuchtender.
Jedenfalls habe ich nun genug vorbereitete Blüten, um vielleicht mal ein AMC zu fertigen…..
-
Einfach perfekt geworden.- Alles! Besonders gefallen mir die Eingriffstaschen. Die sind so sauber genäht. Ich finde das bei Jersey ja immer nicht so einfach..Behalte die Cover mal. - Sind schöne Nähte und wenn sie weg wäre, bräuchtest Du sie garantiert zweimal mehr. Sie frisst ja kein Heu. Die Ösen sind wunderschön geworden. Das muss ich auch mal ausprobieren….wirklich tolle Shorts.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]