Auch von mir aufrichtiges Beileid und viel Kraft!
Beiträge von tantejutta80
-
-
Ich weiß nicht, ob ich die richtigen Worte finde und doch ist es mir ein Bedürfnis ein paar liebe Worte hierzulassen.
Zuerst hoffe ich, dass Du Dich noch richtig verabschieden darfst und ich wünsche Dir, dass Du den für Dich richtigen Umgang mit der Situation findest.
Ich bewundere es, dass Eure Geschwisterschaar so toll zusammen hält.
Ich glaube damit gebt ihr Euch gegenseitig Kraft und Deiner Schwester tut das mit Sicherheit auch gut.
Da solche Geschwistersituationen (viele die sich gut verstehen) ein seltener Schatz sind, fehlt Deinem Schwager vermutlich die Vorstellungskraft. 🤔
-
Nachdem was ich bisher mitbekommen habe, könnte das der Fadenabschneider sein.
Also das Teil, was auf Knopfdruck die Fäden schneidet.
Da gab es auch mal einen Beitrag hier im Forum, wo das mit thematisiert wurde.
-
Ich finde es toll, wenn der Händler testen lässt.
Eigentlich wird das als so selbstverständlich immer wieder betont, als Argument, um vor Ort zu kaufen. Aber da hat wohl dann jeder Händler unterschiedliche Ansichten.
Einige haben auch Angst, dass vor Ort getestet und dann letztendlich doch woanders bestellt wird.
Du MUSST nichts mitnehmen. Ich würde es Dir aber raten.
Mach Dir vorher ruhig ein paar Gedanken, was Du gern mit der Ovi anstellen möchtest und mit welchen Stoffen. Davon dann ein paar (Rest-)Stücken einpacken.
Ansonsten hat der Händler sicher auch Reste da.
Aber so kannst Du eben sicher sein, dass Du auch wirklich verschiedene Stoffarten, in verschiedenen Stärken probenähen kannst, um zu sehen was Dein zukünftiges Maschinchen leistet.
-
Hallo Aquilegia…., der letzte Satz macht ja nicht unbedingt Lust auf Overlock.
Das das Teil ständig kaputt war, könnte an der Qualität der Maschine,
oder aber eh eventuell vieler Bedienfehler aufgrund mangelnder Erfahrung der Kursteilnehmer liegen. Oder sogar an beidem.
Eigentlich ist so eine Overlock ein echt praktisches Teil und auch recht robust.
Ich möchte nie mehr ohne. Und ich habe meine Modelle bisher nie wie rohe Eier behandelt.
Ich hab angefangen im günstigeren Segment mit einer W6 454 und bin später zur Babylock Enspire gewechselt, zugunsten von mehr Comfort.
Die Bernette B64 Airlock wollte nach einer Testaktion vom Nähpark nicht mehr ausziehen. 😉
Zu den 3 BabyLock-Modellen.
Diese unterscheiden sich mal abgesehen, von noch ein paar kleineren Details hauptsächlich wie folgt:
Enspire - manuelle Fadenspannung, KEINE Wave-Naht möglich
Victory - automatische Fadenspannung/-zufuhr, KEINE Wave-Naht
Enlighten - automatische Fadenspannung/-zufuhr, MIT Wave-Naht
Zu der Wave-Naht möchte ich jetzt nicht so weit ausholen.
Diese ist wohl aber sehr beliebt als Dekornaht.
Babylock-Maschinen sind recht robust und zuverlässig.
Werden aber oft als laut empfunden.
Juki und Bernina sind wohl die leisesten unter den Overlock und sicher nicht weniger robust.
Es gibt auch noch viele weitere tolle robuste Maschinen anderer Hersteller und meist hat jeder Hersteller so seine kleinen, feinen Ausstattungsmerkmale.
Letztendlich kann ich nur empfehlen, wenn Du die Möglichkeit hast, bei einem tollen Händler Probe zu nähen, dann nutze das.
-
Glückwunsch zum bevorstehenden Familienzuwachs! 🎉
-
Deine Innentasche und auch die Herangehensweise finde ich klasse! 👍
Auch die Handtasche hat echt was. 🤩
-
Während der Zeit im Krankenhaus habe ich abends, wenn Sohni schlief die Zeit genutzt und mit diesem Thema ein wenig Ablenkung zu finden.
Zu den Rollschneidern kam genau einer hinzu - 45er Welle.
Bei den Scheren gab es 2 Nähscheren. Bei der ersten hatte ich mich in der Größe vermacht. Zum regulären Zuschneiden ist die definitiv zu klein.
Weil sie aber für ihren Preis sehr angenehm schneidet, durfte sie bleiben und es kam noch eine größere dazu.
Beide Scheren sind optisch markant. Das war mir wichtig, in der Hoffnung zukünftig Zweckentfremdung zu vermeiden.
Beim Zollstock hat es ja bisher funktioniert. 🙈😂
Die bisherige Schneiderschere soll dann irgendwann zum Schleifer und danach möchte ich sie gern für dickere, festere Stoffe nutzen, während die neue Schere dann für alles weitere herhalten soll (auch für Nähtreffen o.ä.). Ob mein Plan aufgeht, werd ich ja sehen.
Außerdem gab es ebenfalls zwei markante Papierscheren.
Eine normal große und eine kleine spitze.
Eine bereits vorhandene markante, ganz billige Schere hab ich noch im Nähzimmer, für alles was man eigentlich einer Schere nicht so zumuten möchte. 😬
(Kabelstrapse durchschneiden; dicke feste Pappe….)
Zwischenzeitlich war ich so in dem Thema verwickelt, dass ich noch Scheren für die „Reisebox“ in Erwägung gezogen habe 🙈, da das Thema auswärts Nähen aber im Moment (noch) keine so große Rolle spielt, hab ich das dann doch verworfen.
Ich will lieber erst mal schauen, wie sich meine „Neuankömmlinge“ bewähren.
Vielleicht sind die ja reiselustig genug. 😂
-
Was bedeutet „rabiater Rollschneider-Nutzer“? 😀🤔
-
Oh prima, ich hatte zwar unter Rollschneider geschaut, ob es Beiträge gibt.
Nicht jedoch unter Scheren.
Hab mir jetzt nur die ersten beiden Wortmeldungen durchgelesen und das scheint wirklich ein aufschlussreicher Thread zu sein, den ich mir durchlesen werde. ☺️
-
Derzeit steht mein Zuschneidewerkzeug auf dem Prüfstand.
Hauptanlass ist meine Stoffschere.
So eine relativ große schwere, die ich mir vor schätzungsweise 10Jahren mal bei Buttinette bestellt habe.
Am Anfang regelmäßiger genutzt. Später den Löwenanteil der Zuschnitte per Rollschneider.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich sie mal bei einem Messer- und Scherenschleifer und der schien sehr angetan von der Qualität der Schere. Vor einigen Wochen hat jedoch meine Tochter meine Stoffschneideschere mal eben zweckentfremdet und seitdem ist sie wieder stumpf.
Ich würde sie nochmal zum Schleifer bringen, denke aber über die Anschaffung einer kleineren Stoffschere nach.
Einfach aus dem Grund, weil es für unterwegs einfacher ist, ne Schere mitzunehmen als Rollschneider und Matte.
Weiterhin reizt mich schon länger das Thema Rollschneider mit Wellenklinge.
Mich würde allerdings auch mal interessieren, wie Eure Schneidausrüstung aussieht. Was habt ihr? Was nutzt ihr bevorzugt? Habt ihr verschiedene Größen?
Habt ihr zum Beispiel Schneider-Scheren für verschiedene Stoffe? Oder mehrere Rollschneider? Oder wechselt ihr da nur die Kllingen?
Bei mir haben sich inzwischen folgende Schneidwerkzeuge im Nähzimmer angesammelt:
- je ein Rollschneider mit normaler Klinge in den Größen 18mm, 28mm, 45mm
(18mm und 45mm, nutze ich bevorzugt, den Großen für „Strecke“ und den Kleinen für kniffligere Stellen)
- die große Stoffschere (ca. 25cm)
- Fadenknipser
- Applikationensschere
- einige Haushalts- und Bastelscheren für Papier, Pappe usw.
-
Dazu kann ich burschen: Wow! 😱🤩
-
Aaa… der wird bestimmt megaschön! Ich liebe diese Farben! 😍
-
Ergebnis erster Versuch mit dem Plotter zu zeichnen.
Mit den Edding-Textilstiften auf SnapPap.
-
Oh, das sieht ja schön übersichtlich und einladend aus. 👏
-
Klasse gelöst! Als ob es so gewollt wäre! 👍
-
Ich dachte es stand Jeans drauf. Mir war nicht bewusst, dass es da zweierlei gibt, von einem Hersteller. Was ich mit Sicherheit wusste, dassves Gütermann ist.
-
Es steht Denim drauf.
An die Topstitchnadel hatte ich nicht mehr gedacht.
Aber ich hatte die irgendwann mal mitbestimmt. Vermutlich dafür. 🤔🙈
-
Tretmaschine wäre auch noch da. Naumann Kl14 und tatsächlich von der Oma. 😉
Gleichmäßiges Treten über längere Zeit muss ich erst üben. 🙈
-
So, ihr Lieben. Ich hab jetzt nochmal recherchiert, um welches Garn es sich da handelt.
Steht nur Gütermann Jeansgarn drauf. Ist aber das 50er, wie ich jetzt herausgefunden habe.
Ist dann wohl nicht so dick, wenn ich Eure Antworten richtig deute.
Da Tanja schrieb 50er müsste gehen, hab ich es nochmal mit einer Topstitch-Nadel versucht (sowas hat man ja in der Pampa wohnend vorsichtshalber da 😉), die Fadenspannung des Oberfadens etwas nach oben und schon gehts.
Nu hab ich wieder was gelernt. Aber auch gut zu wissen, dass ich für meine Nähmaschine ne Ersatzspulenkapsel für „Experimente“ ordern kann.
Das merke ich mir mal vor. Fürs erste bin ich jetzt erstmal zufrieden gestellt. ☺️
Euch vielen lieben Dank! 🙏🏻
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]