Das ist steirischer Basiswortschatz, wie auch ogölln, Gstättn, Buschkawedl etc.
Gstättn versteh ich noch, aber der Rest ist selbst mir als Kärntnerin unverständlich
Das ist steirischer Basiswortschatz, wie auch ogölln, Gstättn, Buschkawedl etc.
Gstättn versteh ich noch, aber der Rest ist selbst mir als Kärntnerin unverständlich
Die Nadeln steck ich quer zur Naht eine direkt in der Naht vom Rücken und Vorderteil.
Ich hab immer den Rückenteil unten, also einmal von der Schulter zum Hals und einmal vom Hals zur Schulter
Hat wer einen Tipp für mich, was ich anders machen soll?
Die Nähte an der Schulter sind immer um etwa 1 mm versetzt. Hab im cm Abstand schon Stecknadeln reingetan, nutzt aber nix, genau übereinander treffen tun sie nicht. Den Nähfußdruck hab ich auch schon etwas erniedrigt, nachdem ich eh immer Probleme hatte, dass der Oberstoff vorm Füßchen hergeschoben wurde. Das passt jetzt aber.
Überleg schon von an der Naht zu beginnen und nach links und rechts zu nähen.
Hat etwas länger gedauert, hab den Rock noch gemacht und dann noch eine Schiebermütze für meinen Vater zum Geburtstag, aber jetzt bin ich bei der Jacke angelangt.
Hab die Nähte im Verlauf der letzten 2-3 cm nach unten verlängert (Langarm). Am Nesselstoff schauts ganz ok aus. Hab den Ärmel mal ins fast fertige Jäckchen geheftet. Könnte passen. Werde es mal so versuchen. Wenns fertig ist stell ich Fotos rein. Wird aber bestimmt noch ein paar Tage dauern.
shadow3rd kennst du LogoiX? Wenn der Händler nach D versandkostenfrei sendet zahlt sichs manchmal aus. Hängt vom Gewicht ab
Willkommen und viel Spaß!!!
Also E1 ist ein A-Linienkleid. Da empfiehlt der Meister einen Ramie oder Baumwolle oder Baumwollcretone... also Wenware ohne Elastan
E2 ist ein BahnenRock mit Passe, da wird für den Rock bedruckte Webware empfohlen und für die passe einfärbige Webware (also Ramie, BW, Leinen...)
reicht dir das?
Liebe Grüße, Sandra
Ja, mein Mann hat gleich das Ruder in die Hand genommen, während ich noch hin und her überlegt habe, und hat alle nahegelegenen Händler kontaktiert. Tja und bestellt hat er auch gleich 🙈
wird die Juki TL2200.
Jetzt muss noch mein Nähzimmer umgestaltet werden. Das heißt für ihn: ran an die Möbelplanung und Produktion 😊
Die Geradstichmaschine Juki TL2200
Wie ich meinen Mann kenne wird er heut noch alle Alternativen dazu googeln
Ja, war toll gestern.
Auch der Austausch danach war für mich seht hilfreich.
Ich google ja schon seit Monaten nach einer „guten“ Nähmaschine. Das Angebot ist ja leider nicht mehr überschaubar. Meine Vorstellung war ja immer ein einfaches solides Model, ohne viel SchnickSchnack. Ich bin auch bereit dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Bisher hab ich nur Maschinen gefunden, bei denen als Beschreibung hauptsächlich viele technische Features waren, die ich meines Erachtens nicht benötige. Ob eine Maschine Buchstaben oder hunderte verschiedene Stiche nähen kann oder nicht, ist für mich nicht von Bedeutung. Ich wollte eher was einfaches, hochwertiges. Da habt ihr mir gestern ja schon ordentlich weitergeholfen
Was Investitionen für mich angeht bin ich ja immer etwas geizig. Aber da liebäuglich ich schon sehr mit der neuen Maschine. Hab davon auch meinem Mann erzählt, der meinte gleich wo wir die bekommen. Denn für ein Hobby das man mit Begeisterung ausführt soll man ein vernünftiges Equipment haben meint er.
Ich bin schon mal zuversichtlich, dass ich mir da was neues besorgen werden.
Als ich mir ein neues Piano gekauft hab hat auch er sich durchgesetzt und statt des von mir geplanten einfachen Schulpiano (meinen Spielfähigkeiten angepasst) hat er auf das Klavier bestanden, das seiner Meinung nach den besten Klang hat hab jetzt ein wunderbares Schimmel Piano zuhaus. Mein geklimper ist aber leider nicht dem Klavier würdig , macht aber irre Spaß
Schönen Tag noch, ich freu mich schon auf das nächste Treffen
Hab jetzt mal folgendes gemacht:
Maschine gut gereinigt, Nadel Stretch 75, Fadenspule umgedreht, Nähfußdruck etwas verringert.
Scheint zu klappen
Sowohl die Lücken sind weg, als auch der Transport ist etwas besser geworden.
Danke für die Tipps
Danke für die vielen Tipps. Ein paar Sachen hab ich schon versucht. Mit der Strechnadel 75 gehts am Besten, wobei auch die einen Stich mittendrin in einer sichtbaren Naht ausgelassen hat. Werds heute Abend nochmal versuchen, sonst ruf ich morgen den Händler an. Hab ja auch das Problem, dass der Oberstoff vor dem Fuß hergeschoben wird. Das IDT System sollte das ja verhindern, funktioniert aber nicht so richtig. Werd heute den Anpressdruck nochmal zu ändern versuchen, vielleicht klappts ja dann.
Ich halte euch auf dem Laufenden
Hab jetzt alle Jersey-Nadeln durchprobiert. Die 70er und 80er lassen gelegentlich einen Stich aus und bei der 90 werden sogar mehrere Stiche hintereinander ausgelassen.
Mit der Strechnadel schaffe ich am Probestoff mal 20 cm ohne Lücke. Mal schauen obs am Stoff dann auch funktioniert.
Das Garn ist ein 120er Polyestergarn.
Bei meiner Maschine lege ich die Spule horizontal unter der Stichplatte ein. Laut Anleitung reguliert sie die Unterfadenspannung automatisch.
Hat mal jemand gemessen, wieviel die Bequemlichkeitszugabe beim neuen Schnitt ist?
Hallo zusammen,
ich hab eine Pfaff Passport 3.0 Nähmaschine, laut Händler eine Maschine für fast alles .
Jetzt hatte ich schon mehrmals das Problem beim Nähen von Romanit-Jersey mit der Jersey-Nadel, dass die Maschine Stiche ausläßt. Beim Test über eine Strecke von gut 10-15 cm auf dem selben Stoff natürlich nicht, aber kaum gehts ans eigentliche Stück tauchen die Probleme auf.
Hab jetzt schon mal alles versucht, was ich im Internet dazu gefunden hab.
- neue Nadel
- neu eingefädelt
- Spannung kontrolliert...
Was mir auffällt ist, dass die Naht generell sehr straff wirkt. Die Unterfadenspannung kann ich an der Maschine nicht ändern, und die Oberfadenspannung passt (macht übrigens auch keinen Unterschiede, ob ich die versuchsweise verstelle oder nicht, das Problem bleibt)
Hab schon verschiedenen Nadeln versucht. Mit einer Mikrotex Nadel bilde ich mir ein, dass es nicht ganz so viele Stiche sind, die ausgelassen werden.
Ich hab jetzt beim aktuellen Projekt einen Romant-Jersey und eine Nadel der Stärke 60 die anderen Stärken muss ich jetzt der Reihe nach durchprobieren.
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Oder was ich noch versuchen kann? Den Händler konnte ich bis jetzt nicht anrufen, da ich die letzten Tage immer nach Ladenschluss heimgekommen bin.
Liebe Grüße, Sandra
Hallo Hamiyet,
ich war zwar keine blutige Anfängerin, hab aber innerhalb der ersten 2 Einheiten meine Technik so verbessern können, dass ich deutlich sicherer unterwegs bin und mittlerweile bei Einheit 10 das Gefühl hab, dass mich so schnell die Fertigschnitte nicht mehr aus dem Gleichgewicht bekommen.
Ich würde sagen, ja, auch als Nähanfängerin kannst du da mitmachen. Es ist ja aufbauend im Schwierigkeitsgrad.
Der Meister empfiehlt ja jedes Modell mehrmals zu nähen. Übung macht halt den Meister . Aber Üben kann man auch an anderen Nähstücken. Du mußt bestimmt nicht jedes Kleidungsstück, wenns dir nicht gefällt mehrmals nähen, such dir halt was anderes aus. Irgendwelche Taschen oder so. Nur für die Übung halt.
Liebe Grüße, Sandra
...Aber Ärmel selbst konstruieren ist ja schon sehr, sehr fortgeschritten ...
Das seh ich auch als Problem. Deshalb hätte ich auf leicht umsetzbare Tipps gehofft
Das hab ich mir auch überlegt, wenns nur wenig ist. Aber falls es doch mehr werden soll bin ich mir da nicht sicher. Ich werd mal die Jacke nähen und dann aus einem Nesselstoff Ärmel konstruieren und dranstecken. Zur Not muss ich wohl wie im Hofenbitzer beschrieben die Ärmel konstruieren, aber da trau ich mich irgendwie nicht recht drüber
Bin grad am Zuschneiden für die Einheit 9 und 10, damits etwas rationeller geht.
Jetzt hab ich mir überlegt, ob die Jacke mit 3/4 Ärmel nicht etwas praktischer wäre. Vom Stoff her ist es durch das Futter ja eigentlich für den Frühling geeignet, aber kurze Ärmel sind mir da doch etwas zu kühl.
Zur Verlängerung von einteiligen Ärmeln hab ich im Internet ja einiges gefunden, aber zu den zweiteiligen gibts nicht wirklich was.
Könnte es funktionieren, wenn ich die Linien einfach sagen wir mal 10 cm verlängere? Oder müßte der Ärmel dann generell neu konstruiert werden?
In der Kategorie Futterstoffe gibts nur Acetat und da nur eine geringe Farbauswahl.
Bei dem anderen Händler wo ich regelmäßig bestelle bekomme ich Futter mit Viskose/Polyester, das ist auch antistatisch beschrieben. Wäre das besser oder ist es egal?