Beiträge von Chrysokoll

    Welche Länge hat sich für Euch als optimal erwiesen? Wo enden Eure Röcke bevorzugt?


    Bei mir ein längeres Kleid mit weitem Rock bzw ein weiter schwingender Rock auch Mitte der Wade. Wenn es noch länger sein soll, dann nur richtig lang bis knapp über dem Boden, sowas habe ich zur Zeit aber gar nicht, das wäre die Kategorie Festkleider.

    Ein kurzer schmaler Rock, JeansRock zB, eine Handbreit über dem Knie. Diese lockeren Shiftkleider -ich meine nichts enges mit Taille oder so- knapp unter dem Knie.

    Ansonsten, um meine Statur mal kurz zu beschreiben:

    1,58m groß, da sieht eben Gr. 40/42 auch schon leicht gedrungen aus, besonders mit den „falschen“ Klamotten.

    Die Proportionen würde ich mal als V-förmig beschreiben. Also im Bereich Schulter und Brust verteilt sich das meiste. Wobei garnicht die Oberweite an sich so üppig geraten ist, sondern eher der Brustkorb. Taille ist kaum ausgeprägt, Bauch ist vorhanden.

    Die Hüften sind im Vergleich ziemlich schmal. Ich kann zum Beispiel keine Hosen tragen, die am Bein oder Gesäß weiter geschnitten sind. Die finden nirgendwo halt. 🙈

    Beine selber sind schlank aber nicht dünn.

    Danke, dass Du meine Figur so perfekt beschreibst, allerdings bin ich vieeel größer … 2 cm 😂 und ich habe unverändert viel Oberweite.

    Ich hab keine Ahnung von Stilrichtungen etc, die sind mir ehrlich egal. Ich guck nur danach, mag ich das - gefällt mir das - fühl ich mich drin wohl. Uuuund hat es die richtige Farbe!

    mein Lieblingsoutfit, weites Oberteil - Fledermaus, an den Hüften schmal, Länge ungefähr RV Ende einer Jeans. Schöne weite High waist Hose- die hohe Taille rutscht nicht - die Hose muss oben eng an den Hüften sitzen. Ich hab da MacJeans wide leg.

    Die weiten Hosen sehen komisch aus, wenn die an den Hüften zu weit sind.

    Fledermaus überspielt die nicht vorhandene Taille und betont schmale Hüften.

    Und eine kurze Bikerjacke zu wideleg Jeans find ich toll. Ich liebe meine Lederjacke. Und gerade dass geht sehr gut mit keine Taille und etwas Bauch, da darf auch ruhig ein schmales Shirt etwas länger drunter sein.

    Warum möchtest Du Dir den Zwang eines Stils auferlegen?

    Ich finde, Farbe ist doch viel wichtiger

    Und das Wohlfühlen

    Pamelotte

    Der Plan klingt schon richtig gut und auch schon ziemlich fertig durchdacht.

    Sowas wollte ich auch schon mal, ließ sich aber dann nicht verwirklichen.

    Jetzt habe ich zwei große Platten vom Baumarkt, 1,50m lang. Die stehen im Winkel zueinander, jeweils gelagert auf zwei stabilen Beinen und die andere Seite je ein Ikea Schubladenunterschrank.

    Ein Horn Nähmöbel hatte ich auch schon mal. Ein Schrank mit Lift und zum zuklappen. Das war sehr praktisch.

    Aber grottenhäßlich das Teil, mit einer Kunststoffoberfläche. Das hätte man verschönern können. Nur zuerst war die zugehörige Nähmaschine unrettbar defekt, leider. Und der Lift ließ sich schon länger nur noch mit gutem Zureden und dann roher Gewalt bewegen. Ich hab das ganze Ding vor zwei Jahren mit Schraubenzieher und Säge zerlegt und entsorgt.

    Beim Aufräumen hab ich noch die Ursprungsrechnung gefunden. Ganz schön teuer das Teil, das muss in den 70ern gewesen sein.

    Von Juki als Cover hatte ich noch nie gehört, das musste ich gleich nachschauen. Die hat zwar den Vorteil, jeder Faden lässt sich einzeln einstellen, aber rechts der Nadel ist da ja überhaupt kein Platz. Das hat mich auch immer von der Blcs Abstand nehmen lassen. Nach meiner bisherigen Covererfahrung würde ich weder Juki noch Blcs für mich nehmen, zu eng. Aber jeder hat da andere Vorstellungen.

    Ich hab durch -

    Brother CV 3550 - nein, Trecker, schwierig in der Steuerung via Pedal, war ganz schnell wieder weg.


    Babylock Gloria - die hatte schlechte Karten beim Einzug, die sie nicht zu vertreten hatte. Unabhängig davon - da lassen sich die einzelnen Fäden nicht einstellen, ist ja auch nicht so gedacht. Ja es geht mit Trick 17, aber wir hatten ein schlechtes Verhältnis, sage ich das mal so.


    Aktuell Bernina L890 - im Overlockbereich ein Gedicht, im Coverbereich kämpfen wir noch etwas. Der Umbau ist im Vergleich zur Gloria wesentlich schneller und einfacher. Und traumhaft leise, dazu exakt steuerbar ist sie auch.


    Demnächst will ich noch eine Janome Cover 3000

    ausprobieren, rein aus Neugier und weil mich der Deckstich reizt.


    … ich mag Technik 🙄😇


    Wenn Du im Laden probieren kannst, mach das.

    Hier ist leider nichts in halbwegs fahrbarer Entfernung. Daher freue ich mich über umfangreiche Möglichkeiten online.

    Auf die viel gepriesene persönliche Einführung vom Händler verzichte ich da dann gerne. Mir sind ohnehin eine gute Bedienungsanleitung + einige Videos lieber, lernen in eigenem Tempo und in aller Ruhe.

    Weil ich hintereinander zwei Sachen aus Walkstoff genäht habe - meine natürlich sehr subjektive Erfahrung.

    Genäht habe ich mit den Einstellungen lt Nähratgeber im Geradstich, Fußdruck runter auf 40, Fuß 1d, Stichlänge 3,5

    So richtig gefiel mir das nicht. Hab den Fußdruck verstellt rauf und runter, hat nicht viel gebracht. Gefühlt wurde nicht gut transportiert. Der Wechsel auf den offenen Stickfuß 20d hat spürbar geholfen.

    Diese Erfahrung hab ich letztens auch mit Frottee gemacht. Nichts wollte so wirklich, mit dem 20d keine Probleme mehr.

    Warum auch immer das so ist? Es funktioniert jedenfalls.

    Viel viel Freude mit dem neuen Schatz.

    Ich hab seit rd 1 Jahr die 790+ und bereue das keine Sekunde.

    Und Füßchen sammeln kann ich auch.

    8d und der 18er waren bei mir dabei. 10d weiß ich jetzt nicht so aus dem Stand ob extra gekauft oder dabei.

    Die Aufzählung von Baerle-S finde ich schon super. Einiges davon hab ich auch. Kommt Zeit, kommt Fuß 😇


    Ach ja, Spulen

    und Öl, Öl, Öl

    Am oberen Ende benötigen die (zukünftigen) Täschchen eine Stütznaht

    Das muss ich nun erzählen

    Über „Stütznaht“ bin ich schon des öfteren gestolpert. So halbwegs weiß ich was das ist, aber nicht so wirklich. Im Text ist das Wort rot hinterlegt - also ein Link. Hab dann doch nachgeschaut. Siehe da, mein halbes Wissen wurde ergänzt.

    Aber ganz einfach und sofort klar, keine weitere Erklärung notwendig, war es mit der niederländischen Übersetzung: verstevingsnaad. Ein Wort und alles klar.

    Bei Stütznaht hab ich ich Balken und Streben vor dem inneren Auge. Aber Versteifungsnaht ist der Lichtblick.

    Ich kann zwar kein niederländisch, aber plattdeutsch.


    Danke Forum, wieder was gelernt.

    Die Freiheit des Handels … Die können schreiben was sie wollen. So wie letztens das Ding mit dem Ausgleichsfuß für Babylock. Das ist und bleibt ein Berninafuß, der zufällig auch an einige Babylocks passt.


    Organ Elx geht, wenn nicht ganz ausdrücklich in der Maschinenanleitung was anderes steht, für jede Cover. Cover immer Elx, mit ganz wenig Ausnahmen.


    Die Elx Nadeln, in 80 und 90, mit oder ohne Suk je nach Stoff. Organ oder Schmetz, ich hab überwiegend Schmetz.

    In eine Ovi passen ganz oft auch die normalen Nähmaschinennadeln in den unterschiedlichen Ausführungen.

    Wenn Du mit der 890 liebäugelst, bei dem Einfädeln der Greifer kann man eigentlich nichts falsch machen. Es ist mir ein Rätsel, wie das eine doch fachkundige Person nicht hinbekommt.

    Die 890 hat keinen Nadeleinfädler, das weißt Du?

    Mich stört das absolut nicht. Ich hatte mal eine Babylock Gloria, die mit dem Gepuste auch für die Nadeln … ein Krampf, echt … hab es vielleicht zwei oder dreimal benutzt, dann wieder händisch, das war einfacher und schneller.

    Mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der so etwas anbietet. Selbst erstellen geht technisch schon, wenn man das System verstanden hat, aber ich habe bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, Stopp-Befehle in Nähstiche zu programmieren.

    Auch nicht mit der Sticksoftware, die werden einfach ignoriert. Und ohne rechtzeitiges Anhalten klappt das mit dem Annähen ja nicht.

    Nur so als Überlegung

    Man kann doch eine Musterfolge erstellen (Bernina 790+ hier) und die Folge immer einmal wiederholen lassen. Geht das nicht auch?

    Bei mir ist das Schränkchen verbannt worden, das war mir immer im Weg und zu Sturz gefährdet. Meine Nähfüße sind auch in Sortierboxen. Da hab ich nach langem Suchen die passende Größe für die sperrigen Füße gefunden in einer stapelbaren Variante. 20x13,3x4,6, 8 Fächer pro Box. Die am häufigsten gebrauchten Füße sind dann in der obersten Box.

    Das hab ich vergessen: Die Höhe von den Sortierkästen ist wichtig, sonst passen die großen Füße da nicht rein, mit Deckel zu

    Stoffklammern sind genial, hab ich immer im Gebrauch. Die pieksen nicht, ziehen keine Fäden, keine Gefahr bei Nutzung der Ovi.

    Schlechte Eigenschaften haben die aber auch. Sie verstecken sich gerne unter Schränken und sind tödlich beleidigt, wenn man drauf tritt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]