... braucht man ja auch nicht, wenn man nicht wenigstens gelegentlich Kindersachen näht 😉...
ich hab noch nie Kindersachen genäht, werde ich auch wohl nicht mehr machen, aber meine Ovi geb ich nicht wieder her 😉
... braucht man ja auch nicht, wenn man nicht wenigstens gelegentlich Kindersachen näht 😉...
ich hab noch nie Kindersachen genäht, werde ich auch wohl nicht mehr machen, aber meine Ovi geb ich nicht wieder her 😉
Wenn Du mit der 890 liebäugelst, bei dem Einfädeln der Greifer kann man eigentlich nichts falsch machen. Es ist mir ein Rätsel, wie das eine doch fachkundige Person nicht hinbekommt.
Die 890 hat keinen Nadeleinfädler, das weißt Du?
Mich stört das absolut nicht. Ich hatte mal eine Babylock Gloria, die mit dem Gepuste auch für die Nadeln … ein Krampf, echt … hab es vielleicht zwei oder dreimal benutzt, dann wieder händisch, das war einfacher und schneller.
Mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der so etwas anbietet. Selbst erstellen geht technisch schon, wenn man das System verstanden hat, aber ich habe bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, Stopp-Befehle in Nähstiche zu programmieren.
Auch nicht mit der Sticksoftware, die werden einfach ignoriert. Und ohne rechtzeitiges Anhalten klappt das mit dem Annähen ja nicht.
Nur so als Überlegung
Man kann doch eine Musterfolge erstellen (Bernina 790+ hier) und die Folge immer einmal wiederholen lassen. Geht das nicht auch?
weißt Du noch wo Du diese Boxen gekauft hast? Das wären gute Maße für mein Fach.
„Lamondre Aufbewahrungsbox mit 8 großen Fächern, 2 Boxen“ , bestellt bei Amazon.
Vom Baumarkt hab ich auch welche, da sind meine Pfafffüße drin, für Bernina sind die aber nicht hoch genug. Darum der Hinweis auf die Höhe.
Bei mir ist das Schränkchen verbannt worden, das war mir immer im Weg und zu Sturz gefährdet. Meine Nähfüße sind auch in Sortierboxen. Da hab ich nach langem Suchen die passende Größe für die sperrigen Füße gefunden in einer stapelbaren Variante. 20x13,3x4,6, 8 Fächer pro Box. Die am häufigsten gebrauchten Füße sind dann in der obersten Box.
Das hab ich vergessen: Die Höhe von den Sortierkästen ist wichtig, sonst passen die großen Füße da nicht rein, mit Deckel zu
B0287D3C-8F22-40C8-B2D6-712DD1DE5632.jpgDufte Lissy
Mein Mantel, besser gesagt eine kurze Jacke, ist auch fertig. Das ursprünglich angedachte Schnittmuster ist es nicht geworden. Ich hab mich für eine dufte Lissy von echt Knorke entschieden. Ungefüttert und mit offenen kanten.
Zwei Bilder sind in der Galerie - glaub ich jedenfalls-
Danke für die Antworten zu meiner Nähfußfrage.
Ich schaue 5 und 10 nochmal genau an und teste die auch im Vergleich.
Mit dem 10d habe ich schon sehr oft gearbeitet, der Fuß gefällt mir. Aus alter Pfaffgewohnheit ist auch der Dualtransport immer eingehakt, wenn es geht.
Ich probier einfach alles aus, wird schon klappen.
Stoffklammern sind genial, hab ich immer im Gebrauch. Die pieksen nicht, ziehen keine Fäden, keine Gefahr bei Nutzung der Ovi.
Schlechte Eigenschaften haben die aber auch. Sie verstecken sich gerne unter Schränken und sind tödlich beleidigt, wenn man drauf tritt.
Ich hätte da auch eine Frage, allerdings zu den Nähfüßen.
Zubehör der meisten Maschinen ist ja der Blindstichfuß, der ist bei der 790 auch im Paket. Den nutze ich gern, wenn ich nicht mit der Overlock sondern mit der Nähmaschine versäubern möchte. Zum nähen an schmalen Kanten funktioniert der Fuß ebenfalls gut, das wird auch so im Berninavideo zum Fuß 5 gezeigt.
Dann gibt es ja noch den 10er in den verschieden Versionen, der Schmalkantenfuß.
Frage 1 - wo ist der Unterschied der beiden Füße, wenn ich schmale Kanten nähen möchte?
Frage 2 - egal ob #5 oder # 10, der Stoff läuft nur über den halben Transporteur, reicht das bei etwas heiklen dicken Stoffen?
Und dann ist da ja noch der #50, Obertransportfuß. Der hat auch die Sohle für die exakte Führung. Nur wenn ich den für eine schmale Kante nehmen, der hoppelt dann ja auch zur Hälfte ins Leere.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein schmaler Fuß, da dann die Nadel entsprechend nach rechts oder links setzen. Da würde dann der Stoff wenigstens beidseitig über den Transporteur laufen.
Der Hintergrund meiner Frage, ich plane eine offenkantig verarbeite Lodenjacke, wo ja ganz knapp am Rand genäht wird.
Die Naht nach dem Nähen zurückschneiden eher nicht, bei meinem Schneidetalent 🫢 wird das wahrscheinlich total schief.
Noch hoffe ich, dass es anders geht und das Neuaufspielen der Firmware was bringt.
Ich bin da ganz zuversichtlich. Was Du berichtest hört sich alles nach verpeilter Software an.
Da hast Du Dich so gefreut und dann so ein Ärger, das tut mir richtig leid.
Ich bin ja auch relativ neu bei bzw. mit Bernina. Es beruhigt vielleicht etwas, meine 790 plus - nicht pro - zickt nicht so rum. Und Firmware aufspielen ist ganz einfach.
Der Maschine ist es auch egal, wie ich die abstelle, also Fuß oben oder unten oder im eco Modus.
Die Antwort Deines Händlers ist da … wenig zielführend.
Versuch noch die Firmware aufzuspielen. Wenn Du das nicht möchtest, retour zum Händler.
Ein so hochwertiges technisches Gerät, was zur Ausführung diverser Arbeiten konstruiert ist, was für zig unterschiedliche Nutzer mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen geplant ist, darf sich nicht so mimosenhaft aufführen. Tut es das doch, ist da ein Fehler im/am System.
Die Jacke ist wirklich schön, wenn auch etwas … langweilig … sorry
Ich würde aber nicht irgendwelche anderen Stoffe dran oder drinsetzen. Wie wäre es mit tollen auffälligen Knöpfen?
Edit:
Wenn der Fuß wirklich gut passt auf der Gloria - der Fuß an sich geht hervorragend zB. bei einem Bündchen, knappkantig covern. Die Bündchenkante liegt sozusagen an einer Führung. So sauber und so knapp genäht bekomme ich das mit dem normalen Fuß nicht hin.
Es mag sein das es der gleiche Fuß ist, aber auf meiner verlinkten Seite wird der eindeutig
Darüber hab ich mich auch sehr gewundert.
Es ist ganz klar der C12 Bernina Fuß auf dem Foto, steht auch drauf, dieses C12.
Ich habe von einigen Glorianutzern schon gelesen, dass sie den Berninafuß nutzen. Ich hab keine Gloria mehr, hab es selbst daher noch nicht ausprobiert.
Babylock selbst hatte mal einen Ausgleichsfuß im Angebot, den gibt es aber nicht mehr.
Hat gut geklappt und lange gehalten.
Das wollte ich hören. 😁
Während ich den Schnitt zusammenklebe, denke ich weiter nach.
Die offene Optik, wenn es gut sein soll, ist ja auch nicht so einfach
Als ungefütterten Drüberwerfer hab ich nur ein Lodencape - Nähte/Nahtzugaben innen und Pseudokapp...
😇 sowas hab ich auch schon, sehr auffällig in Farbe und Schnitt. Dies wird jetzt etwas … ruhiger
Aha, mit Schrägband einfassen.
Total chic und sauber auf jeden Fall.
Aber so umständlich 🥲 Ich wollte doch mal eben schnell.
Aber eine gute Gelegenheit zum Üben
Dankeschön, wird in die Überlegung einbezogen.
ich würd ein Hongkong finish machen
😳 da muss doch mal Google befragen ..
Wie funktioniert das?
