Anzeige:

Posts by Chrysokoll

    Ottobre ist absolut nicht meine Welt. Die Modelle gefallen mir zu 90% nicht, bei der Anleitung fehlt mir der Zuschneideplan.

    Ein Shirt habe ich genäht, Schnitt für Gr. 42 !, lt Tabelle wäre ich Gr 38. Ich hab hab es früh genug gemerkt, dass da oben Wurstpelle bei rumgekommen wäre, da ich den Schnitt ausgemessen habe.

    Trotz fast identischer Maßtabelle mit anderen Heften, da passt es überein mit meinen ausgemessenen Maßen und der Tabelle - fast, ich bin zu klein und muss immer etwas ändern.


    Außerdem hab ich es lieber, wenn nicht so viele Größen auf dem Bogen sind.

    Da bin ich zugegeben in der glücklichen Situation, dass es meine Größe in meinen bevorzugten Heften (Burda - hat trotz Mehrgrößenschnitt die übersichtlicheren Schnittbögen, Nähtrends - hat oft nur drei Größen pro Modell ) fast immer gibt.

    Das ist jetzt alles andere als eine objektive Aussage, hilft wahrscheinlich nicht für Gr. 50 oder 52, aber es rührt daher, dass ich mich über meine (noch) vorhandenen Ottobre Hefte so geärgert hab. Ich bitte um Nachsicht.

    Die Hefte bekomme ich im Geschäft nur mit Glück, also hatte ich es wegen der vielen positiven Aussagen zur Reihe mit einem Kurzabo probiert.

    Aber wir könnnen nicht miteinander, Ottobre und ich.

    Dieser Schnitt stammt aus Nähtrends Mein Style Sonderheft Herbst 2017. Das Heft war ein Geschenk, die Reihe kannte ich noch nicht. Jetzt ganz aktuell gibt es Nähtrends Mein Style als Sonderheft für den Herbst 2018. Auch da habe ich etliche schöne Modelle entdeckt.

    Ich hab wohl zufällig am Erscheinungstag das aktuelle Heft gekauft, scheint nicht überall erhältlich oder ist sofort verkauft. Ich wohne nicht in der Großstadt.

    Sehr viele Modelle im Größenbereich 38-42, einige fangen auch bei 36 an, andere reichen bis 48.

    Wie bei Burda Style ist die Körpergröße von 1,68 die Normalgröße. Fashion &Style, entspricht ja der niederländischen Knip, geht von 1,72 als Normalgröße aus.

    Soweit ich das nachlesen konnte, hat Nähtrends wohl sehr viel von der spanischen Patrones


    Ergänzen möchte ich noch, ich bin nur 1,60, bewege mich im Größenbereich 34-38 und freue mich daher, wenn ich nicht bei Unmengen von Linien nachforschen muss, wie es weitergeht.

    So wie ich das sehe ist das Deko, find die aber ganz nett.

    Aber das werd ich erst ohne ausprobieren und dann evtl. Deko mit Sicherheit austesten. Diesen kurvigen ZickZack, ich nenne das jetzt mal Schlangenlinien, da hab ich ein paar (ich muss echt noch ganz viel ausprobieren) die könnte ich mir wirklich gut für Saum etc vorstellen.

    Im Moment bin ich über Stoff waschen und vorbereiten noch nicht weg gekommen, bin nicht so ganz topfit. Aber das kommt.

    Hieß dieses fürchterliche Zeug nicht Trevira 2000? Ein Luftballon war harmlos dagegen. Ich hatte in den 60er Jahren jede Menge Klamotten daraus. Besonders weiße Sachen liebte meine Mutter damals besonders aus diesem Zeug, waschen und anziehen, bügeln brauchte man nicht. Leider waren die Chemiefasern damals aber absolut nicht atmungsaktiv und man schwitzte damals darin wie Bolle.

    Erinnere mich nicht daran, ich bekomme schon Schweißausbrüche beim Lesen. Dick, steif, schwitzig und sofort waren winzige Fäden gezogen. Zur Erklärung, ich bin Jahrgang 55 und habe diese ganzen Entwicklungen mitgemacht mit diesen supertollen Stoffen.

    Auch ein Grund, warum ich sehr viele Sachen selbst genäht habe.

    Irgendwann ist es dann eingeschlafen und nach langer Pause, bestimmt 10-15 Jahre, habe ich jetzt wieder intensiver angefangen mit der Näherei.

    Das sind die Teilungsnähte bei einem Kleid, eigentlich ein ganz einfaches Modell. Und die Längsnähte brauchen ja die Dehnung nicht. Und knalleng wird es auch nicht werden.

    6AC89FD2-583A-490F-8781-7435190411F6.jpeg

    Das wird die 38er Größe.

    Bin ich froh, die Zeitschrift entdeckt zu haben. Meistens sind nur 3 Größen auf dem Bogen, meine ist fast immer dabei. Die Maßtabelle passt fast genau zu mir, nur Körpergröße stimmt nicht ( Kurzgrößen sind selten) und in der Taille muss ich etwas großzügig zuschneiden. Aus dem Heft könnte ich fast jedes Modell nähen.

    Wurstpelle wird es sicher nicht. Positive und negative ease kenne ich vom Stricken, da wird ja auch oft angegeben wieviel Mehr- oder Minderweite bei Einhalten der Maschenprobe (😳) drin ist.

    Das Aushängen, da hab ich ja auch etwas Bammel. Der endgültige Saum wird daher auch etwas später kommen.

    Wenn mein Stoff denn mal wieder trocken ist, werd ich Stiche ausprobieren, wie ich mich kenne, endet das beim Geradstich. Der dreifache hat natürlich auch was 😊


    Edit hat weitergelesen. Dann verhält es sich mit dem dreifachen Stich ja ähnlich, wie mit dem Elastikstich. Der heißt zwar Elastik, ist für Jersey aber auch eher nicht geeignet. Hab ich zumindest so gelesen.

    Ich danke Euch. Das hilft mir wirklich weiter. 💛

    Jetzt muss ich „nur“ noch zuschneiden

    und das mag ich soooo ungern. Nähen alles ohne Hemmungen, aber Zuschneiden, da hab ich jedesmal Probleme ... der schöne Stoff ... So wie der Steek beim Stricken. Das hab ich auch noch nicht übers Herz gebracht.


    Wenn ich denn mein Kleid zufriedenstellend fertig hab, zeig ich es auch 😊

    Ausprobieren auf Resten muss ich ganz unbedingt, weil mit der Nähmaschine und Ovi bin ich noch in der Findungsphase. Wir müssen uns erst richtig kennenlernen.

    und Bedienungsanleitung lesen ... es hat sich ja doch was geändert an den Maschinen in den letzten Jahren - ich sag nur Einfädeln für die Zwillingsnadel ... da kann meine Maschine jetzt auch perfekt nähen 🙄

    Das mit dem Geradstich würde ich ja auch am liebsten machen, und das ist Musik in meinen Ogren, wenn Du schreibst es kann funktionieren.

    Mich irritiert echt die Anleitung, wo dick obendrüber steht, nur dehnbare Stiche verwenden., aber absteppen ...

    Die Elastizität brauche ich aber doch zwingend in der Weite, nicht in der Länge. Und so richtig eng wird es auch nicht, mag ich nicht.

    An den Ausdchnitt kommt ein kleiner Kragen, da muss ich wirklich genau drauf achten, dass der Kopf durchpasst. In dem Bereich würde ich dann jeden Geradstich vermeiden.

    Bei mir liegt ein schöner leichter dehnbarer Viskosejersey. Daraus werden soll ein Kleid, durchgehend, mit Teilungsnähten und etwas weiterem Rockteil. Den Schnitt hab ich, auch schon für mich geändert. Nun mein Problem: In der Anleitung steht ausdrücklich, dass nur Stiche für dehnbare Stoffe verwendet werden sollen. Das Kleid hat keinen RV, wird so über den Kopf gezogen. (Sollte das nicht gehen, kann ich immer noch einen Nshtreißverdchluss einsetzen) Das mit dem Stich für die Nähte ist ja klar, kleiner Zickzsck oder Overlock, das werd ich austesten.

    Aber jetzt kommt’s, ich soll die Nähte umbügeln und dann von außen absteppen. Von außen absteppen wäre Geradstich, der ist aber nicht dehnbar. was also kann ich da nehmen? Mit Zickzack von außen absteppen sieht ja ... nicht schön aus.

    Ich hab eine Pfaff Performance mit ja schon sehr vielen Stichen, so der ultimative ist mir da nicht ins Auge gefallen.

    Gedacht hab ich auch schon daran, eine schmale Zwillingsnadel zu nehmen.

    Und ob ich wirklich die Ovi nehme zum zusammennähen? Dann müsste ich über die dann etwas dickere Ovi Naht feststeppen?

    Habt ihr da einen Rat für mich?

    Huch, hab die beiden Filmchen angesehen.

    Eine Nähmaschine mit Lautsprecher und riesigem Bildschirm. Hat die auch Netzwerkanschluss und ich kann Filme schauen?

    Hab ich das richtig verstanden 20.000 Dollar ? ... Ich fürchte, ich gehöre nicht zum Kundenkreis.


    Bei Film 1 sieht es ja sehr interessant aus, mit der auf den Stoff projizierten Vorschau. Bei Film 2 habe ich den Verdacht, das Technikmonster reagiert nicht so toll auf die Eingaben ... oder ich hab es nur nicht richtig gesehen?

    Da werd ich wohl mit meiner Maschine für 10% des angekündigten Kaufpreises weiter nähen.

    Da krame ich diesen alten Thread doch mal wieder vor und sage Dankeschön.


    Was habe ich geflucht über die Naht mit der Zwillingsnadel ...

    Wenn frau denn die Bedienungsanleitung auch ganz genau lesen und befolgen würde 🙄


    Meine Pfaff Performance 5.2 macht ohne weitere Änderungen an der Einstellung ( außer Stichlänge bei mir, weil gefällt mir dann besser) eine sehr schöne glatte Zwillingsnaht.

    Die Fäden müssen rechts und links an der Spannungsscheibe vorbei ( rechter Fadenweg oben) und ein Faden unten in die Fadenführung, der andere davor und es funktioniert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]