Anzeige:

Beiträge von Chrysokoll

    Moin, ich möchte mir eine Jacke, bzw Kurzmantel aus Walkloden ( Swafing Naomi) nähen. Der Stoff liegt bereit, den Schnitt hab ich ausgewählt. Die Jacke soll nicht gefüttert werden, bekommt auch keine Knöpfe, gedacht nur zum schnell überwerfen, für die Wege von und zum Auto.

    Im Schnitt ist offenkantige Verarbeitung vorgesehen, Mininahtzugabe nach außen.

    Hat das schon jemand gemacht? oder schneide ich doch besser mehr Nahtzugabe an und lege die Zugaben nach innen. Dann beidseitig absteppen oder eine Art Knappnaht.

    Das Modell ist ganz einfach geschnitten, mit Kapuze.

    Kann jemand da Erfahrungen teilen?


    Dankeschön



    … wie bekomme ich denn die Kennzeichnung als Frage zum Beitrag hin ? …

    und das klappt gut mit den Vliesen? Ich überlege so eine, wo man die Sekunden einstellen kann, bevor man das Oberteil wieder anhebt......

    Ich hab eine kleine Presse und finde das für Vlies usw. wirklich gut. Die Temperatur lässt sich exakt einstellen, die Zeit auch und obwohl nur klein ist die Auflagefläche größer im Vergleich zum Bügeleisen.

    Vielen Danke für die vielen Informationen zum Plotter. Das hat mich in der Entscheidungsfindung schon weiter gebracht.

    Die Technik würde mich ja schon interessieren. … Aber nein, mir fehlt die Zeit jetzt schon, um das alles zu machen, was ich gerne machen würde oder schon mache und an Technik habe.

    Oh Plotter. Da hatte ich auch mal einen Blick drauf geworfen. Nachdem ich die Bedienungsanleitung gelesen hatte, gelesen hatte was damit wie geht, hab ich beschlossen, dafür hab ich keinen Nerv. Dabei liebe ich Technik. Trotzdem, kein Plotter, Platz dafür hab ich auch nicht. Und wofür ich den nutzen könnte, weiß ich auch nicht so wirklich.

    Aber Sticken möchte ich. Hab mich bisher nur noch nicht dran getraut. Die Theorie kenn ich, ich lese gern und viel, hab Videos geschaut … aber trau mich nicht so. 🫣 Der kommende Winter schafft da hoffentlich Abhilfe.

    Im letzten Jahr, nach Markenwechsel, hab ich mit Anleitung in der Hand versucht rauszufinden, wie der Scheibenwischer funktioniert. Und der Umstieg von Schaltwagen auf E Auto mit Rekuperation war auch nicht ohne.

    In jungen Jahren musste ich, gewöhnt an R4 mit Revolverschaltung ( das Z und durchgehende Sitzbank, wer das noch kennt) kurzfristig ein Schlachtschiff von Opel mit Lenkradschaltung heil nach Haus bringen. Ich wundere mich immer noch, wie das gutgehen konnte. Auf jeden Fall gaaanz langsam.

    Bei einem Leihwagen bin ich mal zurück ins Büro —- wo ist denn der Rückwärtsgang …Peinlich hoch 3

    Vielleicht machen wir ein extra Threat auf, für die 7er Reihe?

    Das ist eine gute Idee, echt.

    Wenn der kleine rote Punkt für den Unterfaden kommt, ist noch ganz viel drauf auf der Spule, das ignoriere ich einfach, ich weiß ja selbst ob es theoretisch noch reichen könnte. Das mit der Vernähfunktion hab ich ehrlich noch bei keiner Maschine begriffen, da bin ich eher mit ein paar Rückwärtsstichen unterwegs, ganz altmodisch.

    Das mit der Nähfußstellung ist mir jetzt noch nicht aufgefallen. Allerdings schalte ich meist ein, mach was anderes und schau gar nicht hin. Das Geräusch beim ersten Stich hat mich anfangs auch verwirrt.

    Moin in die Runde. Ich bin schon sehr lange im Forum hier angemeldet, überwiegend aber nur die stille Mitleserin.
    Nun verfolge ich voller Interesse das Glizzy Drama. So heißt mein Monster übrigens auch.
    Gib der Glizzy eine Chance, sie hat es verdient.
    Ich komme eigentlich von Pfaff, hab ewig auf einer Pfaff genäht - bis zu einem kapitalen, nicht reparablen Motorschaden (lohnte sich nicht mehr). Dann eine Expression 3.5 bekommen. Bedingt durch die Kaufumstände und sonstiges drumrum - wir mochten uns nicht, haben uns getrennt. Dann eine Performance 5.2 - es ging so, geärgert hat sie mich bei einer Patchworkdecke, erfolgreich einen Nähfuß geschrottet und nähen wollte sie auch nicht, wie ich wollte, aber Chef bin ich, nicht die Maschine. Außerdem finde ich die Menüführung arg umständlich.
    Kurz entschlossen ein gerade passendes Bernina Angebot angenommen und eine 590 ausprobiert, die hab ich, weil mir der Durchlass zu eng war und ich mich in die Glizzy 790+ verguckt hatte zurückgegeben nach kurzer Testphase.
    Und Glizzy ist toll. Die Sachen die ich immer brauche sind ohne Umstand im Hauptmenü zu finden. Sie näht wie ich möchte. Oder ich finde nach kurzem probieren raus, wie es geht.
    Bedingt durch geänderte private Umstände habe ich noch eine tragbare Maschine gesucht ( das glitzernde Monster stellt man nicht so einfach um oder transportiert es so einfach) ist jetzt eine kleine 5,5 mm Maschine dazu gekommen, transportabel für mich.
    Die 475QE weil ich da vorhandene Spulen und Nähfüsse nutzen kann. ... und die ist so schön bunt ...
    Das kleine blaue Maschinchen ist ein Gedicht. Macht richtig Spaß.
    Einziges Manko bei beiden Bernina, ich schneide mir öfter mal den Faden ab, obwohl ich nur rückwärts nähen will. Die Tasten sitzen zwar gut (bei der Pfaff hab ich immer gesucht) aber auch dicht zusammen.
    Was ich mit meinem Roman sagen will, gib dem Monster eine Chance, es hat es verdient. Ich möchte keine der beiden wieder abgeben. Die arme Pfaff steht unbenutzt unter dem Tisch, bleibt nur, weil ich keine Lust hab, die zu verschenken und wer wir schon, was das Leben noch so im Angebot hat.

    Meine Cover und Overlockreise erspare ich Euch 🤭 Aber da bin ich jetzt glaub ich inzwischen auch angekommen.

    Eine Auflösung ist noch fällig. Mein Kleid ist inzwischen fertig, passt, gefällt mir.

    Die Nähte habe ich abgesteppt, mit Kettstich der Cover - weil eine Cover ist hier inzwischen auch eingezogen 😉

    CAAEC2DD-63AA-42C1-8491-EB3540897D1C.jpeg


    Den Schnitt musste ich etwas ändern, von Körpergröße 1,68 auf 1,60. Aber das hat gut geklappt.

    Ansonsten passt die 38er Größe.

    Der Saum hat inzwischen eine ordentliche Covernaht, da musste ich mich mit der Cover noch mehr vertraut machen, wird aber immer besser


    Nur die Details sind leider so schlecht zu erkennen auf dem Bild

    Interessante Fragestellung.

    So (fast) neutral, lese ich raus, Du möchtest eigentlich die Pfaff wegen dem großen Durchlass, traust Dich aber nicht, weil Du die Bernina hast und die „sollen“ ja soviel besser sein.

    Letzteres kann ich nicht beurteilen, hab noch nie vor einer Bernina gesessen, noch nicht mal eine gesehen, die ist in meiner engeren und weiteren Umgebung nicht zu besichtigen. (leider, ich würd die schon mal gerne ansehen und ausprobieren

    )

    Jetzt, warum ich schreibe „fast“ neutral. Ich hab eine Performance 5.2, komm gut damit klar. Die leichte Bedienung über wahlweise Fußpedal oder Kniehebel, sprich beide Hände frei, gefällt mir. Der Platz rechts von der Nadel ist genial. Mein Maschinchen näht treu und brav, ich find sie auch nicht laut. Der Einfädler funktioniert gut, wenn er richtig eingestellt ist (war meiner anfangs nicht, jetzt aber) Allerdings ist der Einfädler auch durchaus anfällig. Meine vorherige Maschine brauchte da auch einmal ein Ersatzteil. Sonst kann ich aber nicht meckern. Bedienungsanleitung studieren, wahlweise Videos gucken, wird die wohl nicht ganz erspart bleiben.


    Das die jetzige Pfaff ein „Chinabomber“ ist .... welche Maschine ist das heute nicht. Und China bedeutet schon lange nicht mehr nur billigen Schrott. Lass Dich da nicht verunsichern. Im Vergleich zur Pfaff ist meine Brother Cover übrigens ein Plastikbomber 😉


    Das nun mein doch nicht so neutraler Hilfeversuch 😊

    So, nun ist es passiert. Bei mir steht jetzt auch die Brothr CV 3550. Eingfädelt und geübt hab ich heute schon. Erst auf altem Bettlaken, das vermeintlich schwierige kommt dann, Jersey Reste liegen parat.

    Erster Eindruck: Die Maschine ist laut. Da hab ich schon Meinungen gehört, die Pfaff Performance ist laut ... die haben die Brother noch nicht gehört 😉 Ich glaub ich nenne sie Lanz.

    Das Licht ist grottig.

    Das wars erstmal mit der Meckerei. Das Einfädeln ging einfach, nur einmal genau das Video schauen.

    Auf dem festen Baumwolltuch funktionierte das Nähen gut, mit 2 - 5 Fäden inzwischen alles durchprobiert, inkl. dem Verstellen der Spannung.


    Ein ganz ganz dickes Dankeschön an Tanja711

    Liebe Tanja, Deine Videos auf YT und die Erläuterungen im Nähratgeber sind Spitze 💚

    ... nun musste ich doch erst Mr. Google befragen, was denn Trackpants sind ...

    Aha, die find ich gut und die stehen schon länger auf meinem Nähplan. Ich wußte nur nicht wie die Teile heißen 😉

    Eine Nähzeitschrift kommt doch gar nicht dran vorbei, sowas im Angebot zu haben, wenn sie aktuell sein will.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]