Anzeige:

Beiträge von Chrysokoll

    Ich senfe auch noch - verspätet -mit.Was ich mich frage, woher weiß die potentielle Käuferin, dass Du so eine Maschine hast? Wahrscheinlich hast Du es erzählt. Und vielleicht auch gar nicht bewusst erwähnt, die dürfte evtl gehen

    Frage 2 was nähst Du wirklich mit der Pfaff ( die ich nicht kenne) wie oft nähst Du damit und sind das Sachen die nur dieses große schwere Teil kann.

    Ich glaube nicht, dass die Käuferin Dich manipuliert. Ich denke eher, so eine ( kleinere, händelbare) Geradstichmaschine geistert schon länger in Deinem Kopf rum und drängt immer mehr nach vorn und das hast Du der Käuferin mehr oder weniger klar mitgeteilt.


    Alles hat seine Zeit - auch die 335.

    Ich würde die Gelegenheit beim Schopf packen und verkaufen bzw tauschen. Bedingung aber, die Käuferin muss den Transport übernehmen ( sofern Du sie so weit in Dein Haus lassen möchtest). Sonst ab Haustür.

    Sind die Falten oben etwas eingenäht? Ich hätte bei nein ja Benken ob das nicht arg üppig aussieht. Oberteil mit kurzen, langen oder gar keinem Ärmel. Mein Favorit, um die Schulterpartie etwas zu verbreitern, Top mit überschnittenen Ärmeln oder angeschnittenen Ärmeln, Länge maximum bis zum Hüftknochen, die Weite unten mit Falten (oder Abnäher) zugenäht mindestens Bundbreite rausnehmen, aber locker über dem Bund.

    Variante 2, kurze Kastenbluse mit kurzem Arm ( mit Armkugel) auch max Hüftknochen So in der Art Burda 7/22 #121.

    Die Probleme sind mir bekannt. Hosen zwischen 36 und 38, Taille 🙄, kurzer Oberkörper, Oberweite lt Tabelle mindestens Gr 42, Schulterbreite würde Gr 36 entsprechen. Meine Lösung, nach diversen immer grausigen Anpassungen: Ich bevorzuge entweder Raglanärmel - Burda hat da einige schöne Schnitte in Kurzgröße, zum weit überwiegenden Teil gibt es Fledermausärmel bei mir. Da hab ich die nötige Weite oben, es kneift nichts unter dem Arm, es gibt keine unpassende Schulter und zur Hüfte schön schmal.

    Hilft jetzt nicht bei den Anpassungsproblemen, ist nur ein Denkanstoß.

    Ich beschäftige mich vorher tagelang mit dem Modell meiner Wahl über Prospekte und das Internet und bin dann meist besser informiert als der Verkäufer.

    Das mache ich bei größeren oder besonderen Sachen auch und habe dann auch Deine Erfahrungen gemacht. Beispiel, ich frage nach einem bestimmten Repeater von AVM (Fritzbox etc) … nee das gibt es nicht, ich sag klar gibt es das, können Sie das besorgen … nein, das gibt es nicht. Das Nichts hatte ich am übernächsten Tag im Briefkasten. Nur ein Beispiel, ich könnte mehr aufzählen.

    Aber es gibt sie noch, die guten Fachgeschäfte mit Personal. Leider sehr dünn gesät und eben ganz wenig in meiner ländlichen Ecke.

    Das steht in den Garantiebedingungen:

    Die Garantieleistung wird nur dann erbracht, wenn das Gerät gemeinsam mit der Kaufrechnung

    an den Kaufort oder an einen für den Wohnsitz des Garantieberechtigten zuständigen von

    BERNINA Nähmaschinen GmbH autorisierten Händler zurückgeschickt wird.

    Nachzulesen auf der Bernina Seite.

    Ich würde die mal anmailen und fragen. Ist ja (fast) nichts anderes, als wenn der Ursprungsverkäufer nicht mehr da wäre … meine nichtjuristen Meinung

    Ich drück Dich auch ganz fest, sooo ein Mist !


    Einen Rat hab ich auch nicht wirklich. Mal ganz deutlich Klartext reden im Laden und der Händlerin ihre Inkompetenz deutlich machen, wird Dir zwar kaum helfen, aber befreit vlt. etwas. Dass die nicht einmal bereit ist schlicht um schlicht die schlechte Beratung wieder gut zu machen, nicht zu begreifen. Aber sie weiß wahrscheinlich, sie hat Dich als Kundin ohnehin verloren.


    Ich finde es sehr schade, dass die wirklich guten stationären Händler so wenig geworden sind.


    Und bevor jetzt kommt, das liegt ja nur daran, dass die Kunden lieber online kaufen … bei mir ist und war noch nie ein stationärer Handel der über Pfaff und Brother hinaus verkauft in halbwegs vertretbarer Entfernung.

    Das Zubehör der L890 Quilters Edition ist sehr interessant. Ich hab aber jetzt nicht nachgeschaut, ob sich das im Anschaffungspreis lohnt. Diese extra Teile ( bis auf den Kräuselfuß) hab ich zB schon, die sind sehr sinnvoll. Kantenlineale, da passen auch die von der Nähmaschine.

    Ansonsten ist das Optik, was gefällt besser .

    Nadel immer unten, die Einstellung in den Grundeinstellungen hab ich nun nicht gefunden.

    Aber zB Geradstich, Nadel unten oben links ausgewählt, das bleibt so bei dem Stich, bis man es wieder abwählt. Was bei Stichwechsel passiert müsste ich ausprobieren, weiß ich so nicht.

    Was geht in den Grundeinstellungen, ist die Oberfadenspannung grundsätzlich verändern , nur das gilt dann für alle ! Stiche.

    Was die Aussage einer Beraterin betrifft, der Nähberater ist auf Nähen eingestellt, nicht auf Patchwork … hmmm… seltsam und unverständlich.

    Ich wähle aus im Berater, ich möchte dünne Webware nähen, da ist es doch völlig egal, ob aus zwei Lagen dünnem Baumwollstoff eine Bluse wird oder eine Patchworkteil.

    Das Thema war ja schon mal.

    Bei mir steht so eine High End Maschine.

    Muss ich in Frage stellen, so ein Teil zu kaufen? Nein

    Selbst bezahlt vom selbst verdienten Geld nach eigener Entscheidung.

    Und ich freue mich jeden Tag dran. Entweder wenn ich dran sitze oder wenn ich dran vorbei laufe. Das ist für mich das, was zählt. Freude am Leben.

    Die Technik ist super, quasi selbsterklärend, wenn man bereit ist sich auf so eine Technik einzulassen. Sind ja nur ganz viele 1 und 0, die sich natürlich nach dem wach werden auch erst sortieren müssen.

    Sagt die, die auch locker und mit Spaß einen Tag vor einem zickigen Notebook sitzen kann und dem Teil wieder beibringt, was seine Aufgabe ist, brav das machen, was es soll.

    Lt aktuellem Podcast wird es zweimal im Jahr ein best of für Curvy Schnitte geben.

    Da heißt es auch, auf vielfachen Wunsch wurde Curvy wieder in die normale Burda Style integriert.

    Hmm, mich hat keiner gefragt, ich hätte gerne Burda Style ohne Curvy. Da sind die Geschmäcker wohl unterschiedlich.

    Dann sehe ich zukünftig wieder Modelle, die ich durchaus möchte … Mist, passt nicht.

    Dafür fehlen mir die Kurzgrößen, die es auch schon mal gab.

    Jedem könne die es nicht recht machen. Mir gefällt Burda aber unverändert, die Schnitte passen mir wenigstens.

    Wie machst Du die Spule an der Bohrmaschine fest, damit sie sich dreht

    Ich war zwar nicht angesprochen, erzähle aber mal meine Variante.

    Ganz einfach eigentlich, ein passendes Bit in den Schrauber einsetzen, langsam laufen lassen.

    Was auch geht, falls vorhanden. Ein etwas längeres Gewindestück, Spule mit zwei Kontermuttern fixieren, den Stab in den Schrauber einspannen.

    Ich weiß, alles Bastelvorschläge, da gibt es sicher bessere Ideen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]